Reportage/Dokumentation/Magazin
- Hans
- Salmiakki Resistenter
- Beiträge: 4813
- Registriert: 28. Mär 2005 19:43
- Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande
#241 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
arte, Freitag, 11.01., Magazin/Gesellschaft/Politik 19:00 - 19:45 Uhr (VPS 19:00)
Erstausstrahlung
Zoom Europa
Frankreich/Deutschland 2008
(1): Reportage: Amsterdam: Schaulaufen der Milliardäre
(2): Reportage: Wie russische Milliardäre London verändern
(3): Reportage: Das finnische Schulsystem
Finnland gilt als das Land mit dem besten Schulsystem der Welt. Das bestätigte einmal mehr die alle vier Jahre von der OECD durchgeführte PISA-Studie. Wie schaffen die Finnen das?
(4): Entdeckung: Die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
Gerade einmal 100.000 Menschen leben östlich von Lüttich im deutschsprachigen Teil Belgiens. Im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Krise werden sie nie erwähnt. Was würde aus ihnen, wenn das Land auseinander fällt? 'Zoom Europa' wagt eine Prognose.
(5): Rückspiegel:
Seit 1962 werden in den Labors des französischen Institut Pasteur Impfstoffe gegen Grippeviren entwickelt.
Erstausstrahlung
Zoom Europa
Frankreich/Deutschland 2008
(1): Reportage: Amsterdam: Schaulaufen der Milliardäre
(2): Reportage: Wie russische Milliardäre London verändern
(3): Reportage: Das finnische Schulsystem
Finnland gilt als das Land mit dem besten Schulsystem der Welt. Das bestätigte einmal mehr die alle vier Jahre von der OECD durchgeführte PISA-Studie. Wie schaffen die Finnen das?
(4): Entdeckung: Die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
Gerade einmal 100.000 Menschen leben östlich von Lüttich im deutschsprachigen Teil Belgiens. Im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Krise werden sie nie erwähnt. Was würde aus ihnen, wenn das Land auseinander fällt? 'Zoom Europa' wagt eine Prognose.
(5): Rückspiegel:
Seit 1962 werden in den Labors des französischen Institut Pasteur Impfstoffe gegen Grippeviren entwickelt.
Terugkomen is niet hetzelfde als blijven (Unbekannt)
- Hans
- Salmiakki Resistenter
- Beiträge: 4813
- Registriert: 28. Mär 2005 19:43
- Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande
#242 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
Bayern, Sonntag, 13.01., Magazin/Gesellschaft/Politik 17:30 - 18:00 Uhr
Euro-Blick
FRANKREICH: Hurra, die Russen kommen
SCHWEIZ: Die neue Heimat der Exiltibeter
FINNLAND: Amerikaner rollen Eishockey-Liga auf
RUSSLAND: Neujahrsgrüße von Väterchen Frost
Euro-Blick
FRANKREICH: Hurra, die Russen kommen
SCHWEIZ: Die neue Heimat der Exiltibeter
FINNLAND: Amerikaner rollen Eishockey-Liga auf
RUSSLAND: Neujahrsgrüße von Väterchen Frost
Terugkomen is niet hetzelfde als blijven (Unbekannt)
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#243 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
ARTE 16.1 17:35 Auf nach Europa!
Pirkko Jokinen ist Zöllnerin und lebt im südfinnischen Turku-Archipel. Nach der Arbeit geht sie gerne mit ihrem Mann, dem Polizisten Teppo, in die Sauna, denn nirgendwo sonst kann man sich so schön von einem anstrengenden Tag erholen. 'Auf nach Europa' begleitet Pirkko unter anderem bei den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, der in Finnland mit bombastischen Festessen und großen Trinkgelagen begangen wird. Kuchen backen, Blumen pflücken, Fahnen hissen, Lieder singen – die Dokumentation taucht ein in finnische Traditionen und zeigt, mit welcher Lebensfreude und Wärme Pirkko, Teppo und ihre Freunde das Fest zur Sonnenwende feiern.
"mit bombastischen Festessen und großen Trinkgelagen" wohl eher das zweite
Pirkko Jokinen ist Zöllnerin und lebt im südfinnischen Turku-Archipel. Nach der Arbeit geht sie gerne mit ihrem Mann, dem Polizisten Teppo, in die Sauna, denn nirgendwo sonst kann man sich so schön von einem anstrengenden Tag erholen. 'Auf nach Europa' begleitet Pirkko unter anderem bei den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, der in Finnland mit bombastischen Festessen und großen Trinkgelagen begangen wird. Kuchen backen, Blumen pflücken, Fahnen hissen, Lieder singen – die Dokumentation taucht ein in finnische Traditionen und zeigt, mit welcher Lebensfreude und Wärme Pirkko, Teppo und ihre Freunde das Fest zur Sonnenwende feiern.
"mit bombastischen Festessen und großen Trinkgelagen" wohl eher das zweite

Lieber ein Optimist der sich mal irrt, als ein Pessimist der dauernd recht hat. (Christian W.)
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#244 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
Mittwoch, 20.02.
21:40 - 22:00 Uhr
3sat
Walaam
Wiedergeburt eines Klosters in Russland
Der Ladogasee ist der größte See Europas und liegt nordöstlich von St. Petersburg. Das Kloster, das zwei Mönche vor 1.000 Jahren auf der inmitten dieses Sees gelegenen Inselgruppe Walaam gegründet haben, beherbergte zu seinen besten Zeiten im 19. Jahrhundert über 3.000 Mönche. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte es zu Finnland und war damit dem Zugriff der Kommunisten entzogen, die zahlreiche andere Kirchen und Klöster plünderten und sprengten. 1940 jedoch überfiel die UdSSR Finnland, und die Grenze wurde neu gezogen. Walaam ging an die Sowjetunion. Die Mönche flohen, und das Kloster wurde als Invalidenheim, Lager und Offizierskasino genutzt. Gleichzeitig ließ man die Gebäude verfallen. Seit 15 Jahren kehrt jedoch wieder sakrales Leben in die Klostermauern zurück. Hundert Mönche bauen das Kloster wieder auf. Sie haben mit ihrem früheren weltlichen Leben abgeschlossen und widmen sich nur noch der Liebe zu Gott.
'Klosterinsel Walaam' gibt Einblicke in das Klosterleben, die den Besuchern sonst verwehrt bleiben.
21:40 - 22:00 Uhr
3sat
Walaam
Wiedergeburt eines Klosters in Russland
Der Ladogasee ist der größte See Europas und liegt nordöstlich von St. Petersburg. Das Kloster, das zwei Mönche vor 1.000 Jahren auf der inmitten dieses Sees gelegenen Inselgruppe Walaam gegründet haben, beherbergte zu seinen besten Zeiten im 19. Jahrhundert über 3.000 Mönche. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte es zu Finnland und war damit dem Zugriff der Kommunisten entzogen, die zahlreiche andere Kirchen und Klöster plünderten und sprengten. 1940 jedoch überfiel die UdSSR Finnland, und die Grenze wurde neu gezogen. Walaam ging an die Sowjetunion. Die Mönche flohen, und das Kloster wurde als Invalidenheim, Lager und Offizierskasino genutzt. Gleichzeitig ließ man die Gebäude verfallen. Seit 15 Jahren kehrt jedoch wieder sakrales Leben in die Klostermauern zurück. Hundert Mönche bauen das Kloster wieder auf. Sie haben mit ihrem früheren weltlichen Leben abgeschlossen und widmen sich nur noch der Liebe zu Gott.
'Klosterinsel Walaam' gibt Einblicke in das Klosterleben, die den Besuchern sonst verwehrt bleiben.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#245 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
Mittwoch, 30.01.
08:15
SWR
35 Minuten
Spiele der Welt
Rentier-Rennen in Finnland
Wenn im Norden Finnlands die langen und harten Winter zu Ende gehen und das Licht der Sonne allmählich zurückkehrt, dann beginnt für die Samen, die "Ureinwohner" Lapplands, die Zeit der großen Rentier-Rennen. Mit weit heraushängender Zunge jagen die Tiere mit bis zu 70 km/h über Schnee und Eis. Die Läufer, die sie auf Skiern hinter sich herziehen, benötigen oft einiges Geschick, um nicht aus der Bahn geworfen zu werden. Die Rentier-Rennen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit, werden sogar im Fernsehen übertragen. Die Zucht von guten Renntieren, vor allem aber die Wetten, ohne die kein Rennen denkbar ist, sind zu einem lukrativen Geschäft geworden.
08:15
SWR
35 Minuten
Spiele der Welt
Rentier-Rennen in Finnland
Wenn im Norden Finnlands die langen und harten Winter zu Ende gehen und das Licht der Sonne allmählich zurückkehrt, dann beginnt für die Samen, die "Ureinwohner" Lapplands, die Zeit der großen Rentier-Rennen. Mit weit heraushängender Zunge jagen die Tiere mit bis zu 70 km/h über Schnee und Eis. Die Läufer, die sie auf Skiern hinter sich herziehen, benötigen oft einiges Geschick, um nicht aus der Bahn geworfen zu werden. Die Rentier-Rennen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit, werden sogar im Fernsehen übertragen. Die Zucht von guten Renntieren, vor allem aber die Wetten, ohne die kein Rennen denkbar ist, sind zu einem lukrativen Geschäft geworden.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#246 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
Donnerstag, den 7.2.2008
HR
16:30
nix wie raus ...Finnland im Winter
Die Region rund um Ylläs mit ihren vielen typisch finnischen Winteraktivitäten steht im Mittelpunkt der Sendung. Dazu gehört eine Schneemobilsafari durch verschneite Wälder ebenso wie ein Besuch auf einer Huskiefarm und eine Schlittenfahrt mit den Hunden. Langlauf-Fans kommen natürlich auf ihre Kosten - wer es schneller liebt, besucht die Abfahrts-Pisten auf dem Berg Ylläs.
Außerdem schaut sich 'nix wie raus ...' um auf einer Renntierfarm und wirft einen Blick in die finnischen Kochtöpfe. Freuen darf man sich auf außergewöhnliche Erlebnisse wie eine Nacht in einem Iglu und romantische Schneeschuhwanderungen durch die stille, unberührte Natur Lapplands. Mit etwas Glück fängt man beim traditionellen Eislochangeln auch einen Fisch in einem zugefrorenen See. Als besonderes Highlight der langen arktischen Nacht flackert über allem das bunt schillernde Nordlicht.
HR
16:30
nix wie raus ...Finnland im Winter
Die Region rund um Ylläs mit ihren vielen typisch finnischen Winteraktivitäten steht im Mittelpunkt der Sendung. Dazu gehört eine Schneemobilsafari durch verschneite Wälder ebenso wie ein Besuch auf einer Huskiefarm und eine Schlittenfahrt mit den Hunden. Langlauf-Fans kommen natürlich auf ihre Kosten - wer es schneller liebt, besucht die Abfahrts-Pisten auf dem Berg Ylläs.
Außerdem schaut sich 'nix wie raus ...' um auf einer Renntierfarm und wirft einen Blick in die finnischen Kochtöpfe. Freuen darf man sich auf außergewöhnliche Erlebnisse wie eine Nacht in einem Iglu und romantische Schneeschuhwanderungen durch die stille, unberührte Natur Lapplands. Mit etwas Glück fängt man beim traditionellen Eislochangeln auch einen Fisch in einem zugefrorenen See. Als besonderes Highlight der langen arktischen Nacht flackert über allem das bunt schillernde Nordlicht.
-
- Mumin Experte
- Beiträge: 154
- Registriert: 22. Mai 2005 21:23
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
#247 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
18.02. Phoenix, 18.30
Die Samen in Schwedisch-Lappland
Die Samen in Schwedisch-Lappland
Da man sowieso denken muss, kann man auch gleich positiv denken.
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#248 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
Sonntag, 17. Februar, 17.45 Uhr, Arte
Zu Tisch in ... Finnland
"Ursprünglichkeit, Naturverbundenheit, schnörkellose Gerichte aus frischen Grundzutaten - mit diesen Worten lässt sich die finnische Küche umreißen.
Viele Grundzutaten für ihre Gerichte kommen aus dem Wald, der in Finnland überall gegenwärtig ist. Die Feststellung ist nicht übertrieben, dass die Finnen mit dem Wald leben und von dem Wald. Das Empfinden, dass er die Menschen ernährt, ist am stärksten bei denen ausgeprägt, die ihren Lebensunterhalt dort direkt erwerben. "Goldschimmernde Wirtin" und "gütige Wohltäterin" nennen die Jäger noch heute poetisch den Wald.
Die Aromen des Waldes kommen auch mit Pilzen auf den Tisch. Wenn im April oder im Mai gerade der Schnee geschmolzen ist, gehen die Finnen auf die Suche. Jeder darf so viel nach Hause tragen, wie er im Schatten von Nadel- und Laubbäumen findet - dies verbürgt das skandinavische Jedermannsrecht.
Im Süden Finnlands reiht sich See an See. Marjaana Lahtua und Pekka Eskelinnen haben hier ihren Hof. Die Seen der Region bereichern den Speisezettel, der deftige Kost verzeichnet, um Fische, die nur selten gehandelt werden, die man selbst fangen muss. Kalakukko heißt eine Pastete, bei der Süß- und Salzwasserfische mit Speck über viele Stunden hinweg im Ofen zu einem Genuss verschmelzen, der die Zartheit von Fischen und die feine Würze eines guten Specks vereint. Kalakukko gehört zu den vielen finnischen Gerichten, die im Ofen gegart werden. Er ist noch immer ein unverzichtbares Requisit in jeder finnischen Küche. Wie in vielen anderen Landschaften Europas nutzte man früher die langsam sinkende Ofenhitze nach dem Backen für die Zubereitung von Schmorgerichten und Pasteten. Dass er heute noch oft in Gebrauch ist, zeigt, wie sich die Finnen eine ganz ursprüngliche Technik im Küchenalltag bewahrt haben."
Zu Tisch in ... Finnland
"Ursprünglichkeit, Naturverbundenheit, schnörkellose Gerichte aus frischen Grundzutaten - mit diesen Worten lässt sich die finnische Küche umreißen.
Viele Grundzutaten für ihre Gerichte kommen aus dem Wald, der in Finnland überall gegenwärtig ist. Die Feststellung ist nicht übertrieben, dass die Finnen mit dem Wald leben und von dem Wald. Das Empfinden, dass er die Menschen ernährt, ist am stärksten bei denen ausgeprägt, die ihren Lebensunterhalt dort direkt erwerben. "Goldschimmernde Wirtin" und "gütige Wohltäterin" nennen die Jäger noch heute poetisch den Wald.
Die Aromen des Waldes kommen auch mit Pilzen auf den Tisch. Wenn im April oder im Mai gerade der Schnee geschmolzen ist, gehen die Finnen auf die Suche. Jeder darf so viel nach Hause tragen, wie er im Schatten von Nadel- und Laubbäumen findet - dies verbürgt das skandinavische Jedermannsrecht.
Im Süden Finnlands reiht sich See an See. Marjaana Lahtua und Pekka Eskelinnen haben hier ihren Hof. Die Seen der Region bereichern den Speisezettel, der deftige Kost verzeichnet, um Fische, die nur selten gehandelt werden, die man selbst fangen muss. Kalakukko heißt eine Pastete, bei der Süß- und Salzwasserfische mit Speck über viele Stunden hinweg im Ofen zu einem Genuss verschmelzen, der die Zartheit von Fischen und die feine Würze eines guten Specks vereint. Kalakukko gehört zu den vielen finnischen Gerichten, die im Ofen gegart werden. Er ist noch immer ein unverzichtbares Requisit in jeder finnischen Küche. Wie in vielen anderen Landschaften Europas nutzte man früher die langsam sinkende Ofenhitze nach dem Backen für die Zubereitung von Schmorgerichten und Pasteten. Dass er heute noch oft in Gebrauch ist, zeigt, wie sich die Finnen eine ganz ursprüngliche Technik im Küchenalltag bewahrt haben."
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#249 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
Mist, die hatte ich in den falschen Thread gepackt. Naja, hier also nochmal:

Sapmi hat geschrieben:Samstag, 08.03.
06:00 - 06:15 Uhr
SWR
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Rauma, Finnland
Holzstadt am Meer
Magazin/Geschichte
Die dichtbebaute Altstadt von Rauma ist die größte Stadt aus Holz im Norden Europas. Sie ist eine der wenigen mittelalterlichen Städte an der Küste West-Finnlands, deren Grundstrukturen bis heute erhalten geblieben sind. 1442 bestätigte ein Ritter des schwedischen Königs Rauma die ersten Stadtrechte. Dass Raumas Altstadt drei Jahrhunderte nach dem letzten Großbrand fast unverändert erhalten blieb, ist letztlich dem Traditionsbewusstsein ihrer Bürger zu verdanken. Künstler und Architekten haben mit Erfolg den mittelalterlichen Charakter ihrer Stadt bewahrt. Die große Zeit der Segelschifffahrt um die Jahrhundertwende brachte der Stadt enormen Wohlstand und die ehemals grauen Fassaden der Häuser bekamen ihr heutiges farbiges Aussehen. Trotz schneller Industrialisierung blieb der historische Bebauungsplan Alt-Raumas in seiner Struktur unverändert. Dennoch ist Rauma kein Museum. In der Altstadt gibt es 180 Betriebe und Werkstätten. Rund 800 Bewohner leben in dieser Idylle aus Holz. Für sie und die Besucher ist die Altstadt Raumas eine inspirierende Mischung aus Tradition und Fortschritt.
Sapmi hat geschrieben:Sonntag, 30.03.
21:00 - 21:15 Uhr
3sat
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Petäjävesi, Finnland
Blockhaus des Glaubens
Die kleine Holzkirche von Petäjävesi im Herzen Finnlands ist ein Denkmal der Gläubigkeit der Menschen und des handwerklichen Könnens ihrer Erbauer. Im Sommer 1763 wartete die Gemeinde von Petäjävesi bereits zwei Jahre auf eine Baugenehmigung für eine neue Kirche, doch vom schwedischen König kam keine Antwort. Deshalb begannen die Bewohner auf eigene Faust mit dem Bau. In 35 Tagen entstand die Kirche im damals typischen Blockhausstil. Sie zählt heute zu den schönsten noch erhaltenen Werken finnischer Holzarchitektur. Der Grundriss ist ein Kreuz mit gleich langen Armen. Die kunstvollen Details haben nichts von ihrem Reiz verloren. Das Holz blieb innen wie außen unbemalt und entwickelte über 300 Jahre hinweg eine ungewöhnlich schöne Patina. Seitdem die alte Kirche zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, hat sie noch an Anziehungskraft hinzugewonnen. In den Sommermonaten ist sie für Hochzeiten, Taufen, Gottesdienste und Konzerte geöffnet.
Der Film erzählt die Geschichte der kleinen Holzkirche.
- Tuisku
- Finnair Flieger
- Beiträge: 870
- Registriert: 31. Mär 2005 00:30
- Wohnort: Luzern
#250 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
Sonntag, 30. März 2008
MDR
13:15-14:00
Expeditionen ins Tierreich: Finnland - Bären, Elche, Riesenmarder
Er sieht aus wie ein kleiner Bär, er hat mächtige Kiefer wie eine Hyäne, und die Finnen nennen ihn "Felsenkatze". Es ranken sich viele Mythen um den Vielfraß, den grössten Marder der Welt.
MDR
13:15-14:00
Expeditionen ins Tierreich: Finnland - Bären, Elche, Riesenmarder
Er sieht aus wie ein kleiner Bär, er hat mächtige Kiefer wie eine Hyäne, und die Finnen nennen ihn "Felsenkatze". Es ranken sich viele Mythen um den Vielfraß, den grössten Marder der Welt.
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#251 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
ARTE Donnerstag, 3. April 2008 um 22.25 Uhr
Endlose Wälder, zahllose Seen, Mittsommernacht, arktische Kälte und heiße Saunagänge sind die häufigsten Assoziationen zu Finnland. Die Sprache der Finnen gilt als kaum erlernbar und ihre Mentalität als schwer zugänglich. Der Themenabend macht sich daran, einige Geheimnisse um die finnische Seele zu lüften und bringt die vermeintlich schweigsamen Nachbarn im hohen Norden Europas zum Reden.
http://www.arte.tv/de/programm/242,date=03/04/2008.html
Endlose Wälder, zahllose Seen, Mittsommernacht, arktische Kälte und heiße Saunagänge sind die häufigsten Assoziationen zu Finnland. Die Sprache der Finnen gilt als kaum erlernbar und ihre Mentalität als schwer zugänglich. Der Themenabend macht sich daran, einige Geheimnisse um die finnische Seele zu lüften und bringt die vermeintlich schweigsamen Nachbarn im hohen Norden Europas zum Reden.
http://www.arte.tv/de/programm/242,date=03/04/2008.html
- Peter
- Admin
- Beiträge: 1586
- Registriert: 20. Mär 2005 13:20
- Wohnort: 53.129026,8.093866
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
#252 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
Da freue ich mich drauf!Tenhola hat geschrieben:ARTE Donnerstag, 3. April 2008 um 22.25 Uhr
Endlose Wälder, zahllose Seen, Mittsommernacht, arktische Kälte und heiße Saunagänge sind die häufigsten Assoziationen zu Finnland. Die Sprache der Finnen gilt als kaum erlernbar und ihre Mentalität als schwer zugänglich. Der Themenabend macht sich daran, einige Geheimnisse um die finnische Seele zu lüften und bringt die vermeintlich schweigsamen Nachbarn im hohen Norden Europas zum Reden.
http://www.arte.tv/de/programm/242,date=03/04/2008.html
- Hans
- Salmiakki Resistenter
- Beiträge: 4813
- Registriert: 28. Mär 2005 19:43
- Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande
#253 Mehrfach was im TV!
(Evtl. ist das alles das, was in vorherigem Beitrag steckt, aber a) ists egal und b) hier detaillierter
)
arte, Donnerstag, 03.04., Magazin/Dokumentation 22:25 - 23:25 Uhr
Typisch Finnisch
Finnland: Land der Tausend Seen, der Millionen Handys und Saunen, in dem die Sonne im Sommer nicht unter- und im Winter nicht aufgeht. Seinen Bewohnern sagt man einiges nach: Die Finnen seien schweigsam, verschlossen bis schwermütig und man hört, sie tränken zu viel. Ihre Sprache scheint ein Buch mit sieben Siegeln zu sein und unerlernbar für Nicht-Finnen. Aber wie passt das zusammen mit dem Standort des wohl erfolgreichsten Handyherstellers der Welt und dem zweifachen Sieger der weltweiten Bildungsvergleichsstudie Pisa?
Der Themenabend, der in Koproduktion mit dem finnischen Fernsehen YLE entstanden ist, bringt die vermeintlich schweigsamen Nachbarn aus dem kühlen Norden Europas zum Reden und löst manches Rätsel um die finnische Seele.
arte, Donnerstag, 03.04., Magazin/Dokumentation 22:25 - 23:25 Uhr (VPS 22:25)
Erstausstrahlung
Sauna - Die Finnen mögen's heiß
Finnland/Frankreich 2007
Die Dokumentation führt Nicht-Finnen in die Kunst des Saunierens ein. Sie erklärt, wie man sich auf die Holzbänke setzt, wie heiß die Steine im Ofen sein müssen und wie das Wasser in der richtigen Weise darauf geworfen wird. Und auch, dass man die Sauna jederzeit verlassen kann, wenn einem danach ist.
Finnen sind geborene Sauna-Meister. Saunieren gehört ganz selbstverständlich zur finnischen Identität und bringt auch Exil-Finnen weltweit zusammen. Die Sauna war in der finnischen Kultur schon immer von Bedeutung, ob in Kriegs- oder Friedenszeiten, in der Politik oder im Familienkreis. In Finnland gibt es zirka fünf Millionen Einwohner und rund drei Millionen Saunen. Rein rechnerisch können also alle Finnen gleichzeitig saunieren - was sie auch tun, vor allem an Weihnachten und zum Mittsommerfest.
Die Dokumentation stellt authentische Finnsaunen und deren Nutzung im Einklang mit den Bräuchen und Traditionen des Landes vor. Und sie ist ein Porträt der Finnen, wie sie wirklich sind. - Der finnische Schriftsteller Jörn Donner drückt es so aus: 'Finnland ohne Sauna ist unvorstellbar; vielleicht hat die Sauna sogar dazu beigetragen, dass Finnland als unabhängige Nation fortbesteht.'
arte, Donnerstag, 03.04., Magazin/Dokumentation 23:25 - 23:55 Uhr (VPS 23:25)
Erstausstrahlung
Ich bin ein Finne
Finnland/Frankreich 2007
Über den finnischen Mann sagt man gerne, er sei melancholisch und sehr zurückgezogen. Die Filme des finnischen 'enfant terrible' der Kinowelt, Aki Kaurismäki, setzen dies eindrucksvoll in Szene. Dieser Wesenszug findet seinen Ausdruck auch im Umgang mit der finnischen Musik. Volkstanz und Volksmusik ermöglichen es den Finnen, einem anderen Menschen auf gesellschaftlich akzeptable Art und ohne Worte näher zu kommen: Wer tanzen kann, braucht nicht sprechen zu können, heißt es. Einen anderen Weg, Emotionen abzubauen, beschreiten zahlreiche Finnen, indem sie sich betrinken. Normalerweise amüsiert man sich beim Trinken, doch Finnen können auch trinken und dabei keinen Spaß haben. Kari Tapio, Star der finnischen Schlagerszene und der große stille Finne in Kaurismäkis Filmen, Sakari Kuosmanen, geben Einblicke.
Viele Finnen fühlen sich nur dann in bester Gesellschaft, wenn sie allein sind. So baute sich ein bekannter Journalist, Ilkka Malmberg, ein Sommerhaus mitten im Wald und schreibt nun regelmäßig in der größten Zeitung des Landes über sein abgeschiedenes Leben. Er ist auch Autor eines Buches über die Unterschiede der Menschen in den verschiedenen Regionen Finnlands. Darin bezeichnet er seine Landsleute, die in Karelien, nahe der russischen Grenze, leben, aufgrund ihrer gesprächigen, geselligen Art als eine besondere Spezies der Finnen.
Aber dank Nokia sind auch alle anderen Finnen nicht mehr so schweigsam. Immerhin kommen auf fünf Millionen Einwohner über fünfeinhalb Millionen Handys. So sieht man in Helsinki die Hälfte aller Autofahrer mitten im dichtesten Verkehr mit dem Handy telefonieren.

arte, Donnerstag, 03.04., Magazin/Dokumentation 22:25 - 23:25 Uhr
Typisch Finnisch
Finnland: Land der Tausend Seen, der Millionen Handys und Saunen, in dem die Sonne im Sommer nicht unter- und im Winter nicht aufgeht. Seinen Bewohnern sagt man einiges nach: Die Finnen seien schweigsam, verschlossen bis schwermütig und man hört, sie tränken zu viel. Ihre Sprache scheint ein Buch mit sieben Siegeln zu sein und unerlernbar für Nicht-Finnen. Aber wie passt das zusammen mit dem Standort des wohl erfolgreichsten Handyherstellers der Welt und dem zweifachen Sieger der weltweiten Bildungsvergleichsstudie Pisa?
Der Themenabend, der in Koproduktion mit dem finnischen Fernsehen YLE entstanden ist, bringt die vermeintlich schweigsamen Nachbarn aus dem kühlen Norden Europas zum Reden und löst manches Rätsel um die finnische Seele.
arte, Donnerstag, 03.04., Magazin/Dokumentation 22:25 - 23:25 Uhr (VPS 22:25)
Erstausstrahlung
Sauna - Die Finnen mögen's heiß
Finnland/Frankreich 2007
Die Dokumentation führt Nicht-Finnen in die Kunst des Saunierens ein. Sie erklärt, wie man sich auf die Holzbänke setzt, wie heiß die Steine im Ofen sein müssen und wie das Wasser in der richtigen Weise darauf geworfen wird. Und auch, dass man die Sauna jederzeit verlassen kann, wenn einem danach ist.
Finnen sind geborene Sauna-Meister. Saunieren gehört ganz selbstverständlich zur finnischen Identität und bringt auch Exil-Finnen weltweit zusammen. Die Sauna war in der finnischen Kultur schon immer von Bedeutung, ob in Kriegs- oder Friedenszeiten, in der Politik oder im Familienkreis. In Finnland gibt es zirka fünf Millionen Einwohner und rund drei Millionen Saunen. Rein rechnerisch können also alle Finnen gleichzeitig saunieren - was sie auch tun, vor allem an Weihnachten und zum Mittsommerfest.
Die Dokumentation stellt authentische Finnsaunen und deren Nutzung im Einklang mit den Bräuchen und Traditionen des Landes vor. Und sie ist ein Porträt der Finnen, wie sie wirklich sind. - Der finnische Schriftsteller Jörn Donner drückt es so aus: 'Finnland ohne Sauna ist unvorstellbar; vielleicht hat die Sauna sogar dazu beigetragen, dass Finnland als unabhängige Nation fortbesteht.'
arte, Donnerstag, 03.04., Magazin/Dokumentation 23:25 - 23:55 Uhr (VPS 23:25)
Erstausstrahlung
Ich bin ein Finne
Finnland/Frankreich 2007
Über den finnischen Mann sagt man gerne, er sei melancholisch und sehr zurückgezogen. Die Filme des finnischen 'enfant terrible' der Kinowelt, Aki Kaurismäki, setzen dies eindrucksvoll in Szene. Dieser Wesenszug findet seinen Ausdruck auch im Umgang mit der finnischen Musik. Volkstanz und Volksmusik ermöglichen es den Finnen, einem anderen Menschen auf gesellschaftlich akzeptable Art und ohne Worte näher zu kommen: Wer tanzen kann, braucht nicht sprechen zu können, heißt es. Einen anderen Weg, Emotionen abzubauen, beschreiten zahlreiche Finnen, indem sie sich betrinken. Normalerweise amüsiert man sich beim Trinken, doch Finnen können auch trinken und dabei keinen Spaß haben. Kari Tapio, Star der finnischen Schlagerszene und der große stille Finne in Kaurismäkis Filmen, Sakari Kuosmanen, geben Einblicke.
Viele Finnen fühlen sich nur dann in bester Gesellschaft, wenn sie allein sind. So baute sich ein bekannter Journalist, Ilkka Malmberg, ein Sommerhaus mitten im Wald und schreibt nun regelmäßig in der größten Zeitung des Landes über sein abgeschiedenes Leben. Er ist auch Autor eines Buches über die Unterschiede der Menschen in den verschiedenen Regionen Finnlands. Darin bezeichnet er seine Landsleute, die in Karelien, nahe der russischen Grenze, leben, aufgrund ihrer gesprächigen, geselligen Art als eine besondere Spezies der Finnen.
Aber dank Nokia sind auch alle anderen Finnen nicht mehr so schweigsam. Immerhin kommen auf fünf Millionen Einwohner über fünfeinhalb Millionen Handys. So sieht man in Helsinki die Hälfte aller Autofahrer mitten im dichtesten Verkehr mit dem Handy telefonieren.
- Peter
- Admin
- Beiträge: 1586
- Registriert: 20. Mär 2005 13:20
- Wohnort: 53.129026,8.093866
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
#254 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
Zitat aus dem Programminhalt: "..Der Themenabend, der in Koproduktion mit dem finnischen Fernsehen YLE entstanden ist, bringt die vermeintlich schweigsamen Nachbarn aus dem kühlen Norden Europas zum Reden und löst manches Rätsel um die finnische Seele..."
Danke Hans für die ausführliche Beschreibung der Sendung(en). Bin gespannt, was da über die schweigsamen Finnen berichtet wird. Obwohl - beim Grillen am Wochenende am See habe ich die Finnen als überhaupt nicht schweigsam erlebt. Oder liegt das an einem Zungen lösenden Mittel?
Danke Hans für die ausführliche Beschreibung der Sendung(en). Bin gespannt, was da über die schweigsamen Finnen berichtet wird. Obwohl - beim Grillen am Wochenende am See habe ich die Finnen als überhaupt nicht schweigsam erlebt. Oder liegt das an einem Zungen lösenden Mittel?

- Hans
- Salmiakki Resistenter
- Beiträge: 4813
- Registriert: 28. Mär 2005 19:43
- Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande
#255 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin
Das geht ja auch mit nem Kaurismaekifilm weiter, glaub ich. Wenn das ganze Paket jemand aufnimmt, ich haette es gern auf Bildtraeger!