Ich finde, dass Richtwerte recht nützlich auf der Jobsuche sind, damit man nicht übers Ziel hinausschiesst bzw. sich unterm Wert verkauft.
Für den Anfang, die spezifische Untersuchung der Sprachen/Technologiebranche (technische Übersetzungen, technische Redakteure, techn. Illustratoren, Projektleiter etc.), die mir am nächsten steht. Die Branche umfasst sagen wir mal zu 90% Akademiker.
Weitere Vergleiche folgen beim Interesse.
Während in D kaum 5% unter 2 500 Euro verdienen, sind es in Finnland bereits 41%Studie 2005 Finnland
Weniger als 2000 Euro - 7%
2000-2250 - 16%
2250-2500 - 18%
2500- 2749- 21%
2750 – 3 000 - 9%
3000 – 3250 - 14%
3250 – 3500 - 6%
3500 – 3750 - 3%
3750 – 4000 - 4%
Studie 2003 Deutschland (die letzte Verfügbare der Tekom)
Weniger als 2500 – 5%
2500 – 4000 – 57%
4000 – 5500 – 28%
5500 – 7000 – 7,5%
7000 – 8500 1,5%
8500 – 10 000 – 0,5%
mehr als 10 000 – 0,5%
In Finnland klettert man kaum über 4 000 Euro , während in D 38% darüber liegen.
Spezifische Angaben für Finnland (für technische Dokumentation-, Localisation-, und Übersetzerbranche):
Durchschittsgehalt: 2650 Euro (vgl. mit dem finnischen Landesdurchschnitt 2410 Euro in 2004, besser

Gesamtspanne: min. 1170 Euro – max. 4000 Euro
Mediaani (durchschnittlicher Wert der Mehrheit):
Frauen 2560 Euro – Männer 2550 Euro (nur 10 Euro Unterschied!)
Durchschnitt Frauen 2628 Euro – Durchschitt Männer 2698 Euro
Minimum Gehalt Frauen 1170 Euro – Männer 1850 Euro
Maximum Frauen = Männer 4000 Euro und sense.
Es ist allerdings eine "Frauen-power-dominierte Branche"
