Arbeitslosigkeit in Finnland

Alles Interessante über das Land und die Menschen die dort leben (Geschichte, Politik, Gesellschaft und Gesundheit).

Moderatoren: Peter, Sapmi

Antworten
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47658Beitrag Klaus »

Dies sind die neuen Arbeitslosenzahlen aus Finnland von Februar 2005. Es sieht leider nicht besser aus als in Deutschland. Selbst für Finnen ist es schwer, in Finnland einen Job zu finden, was auch die relativ hohe Abwanderungsrate vor allem nach Schweden erklärt. Zur Zeit leben rund 267.000 Finnen in Schweden, was einem Anteil an der schwedischen Gesamtbevölkerung von 3% macht.

Allen Auswanderungswilligen, die in den Wäldern Finnlands ihr ruhiges Leben suchen wollen, vielleicht ein kleiner Trost: In Schweden, was Finnland Landschaftlich sehr ähnelt, sieht es mit 6,5% Arbeitslosigkeit um einiges besser aus. Noch besser sieht es jedoch auf dem norwegischen Arbeitsmarkt aus, hier verzeichnet man nur 4,4% Arbeitslosigkeit.

SUOMI / FINLAND [Finnland]:__________________________9,0%
- MANNER-SUOMI / FASTA FINLAND [Finnisches Festland]:________9,1%
--- Itä Suomi (Östra Finland) [Ostfinnland]:__________________________12,5%
--- Etelä-Suomi (Södra Finland) [Südfinnland]:________________________7,6%
--- Länsi Suomi (Västra Finland) [Westfinnland]:_______________________9,8%
--- Pohjois Suomi (Norra Finland) [Nordfinnland]:_____________________12,5%
- ÅLAND [Åland]:__________________________________________2,6%
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
Svea
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1533
Registriert: 23. Mär 2005 10:43
Wohnort: Danmark

#2 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47657Beitrag Svea »

Naja, aber es ist schon etwas besser! Bei uns herrschen 12,5% Arbeitlosigkeit
(http://www.destatis.de/indicators/d/arb210ad.htm) und in einigen Gebieten in den neuen Bundesländern um die 20%!

Mal am Rande: Es macht wenig Sinn zu sagen, wer Lust hätte auszuwandern, solle am besten nach Schweden. 6,5% Arbeitslosigkeit sind zwar besser als 9, aber soo riesig ist der Unterschied auch nicht (weniger als der Unterschied zwischen D und FIN). Ich habe schon mit einigen Leuten gesprochen, die ausgewandert sind und nichts gefunden haben, obwohl sie angeblich alles angenommen hätten. Auch Verwandte von mir haben temporär in Schweden gearbeitet, aber eine dauerhafte Beschäftigung haben sie auch nicht gefunden. Sehr gute Sprachkenntnisse sind unerlässlich und Arbeit gibt es natürlich eher in großen Städten/Ballungsräumen. Von der schönen Natur sieht man dann mitunter genauso wenig wie sonstwo.
Zuletzt geändert von Svea am 13. Apr 2005 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47656Beitrag Klaus »

Ja, da kann ich dir natürlich nur zustimmen. :) So rosig sieht es in Schweden natürlich auch nicht aus (sollte so auch gar nicht klingen). Das könnte man wohl eher zu Norwegen sagen.

Ich habe hier mal eine Liste zusammengestellt, wo alle skandinavischen Länder markiert sind. Mit Ausnahme Finnlands stehen sie alle in der oberen Tabellenhälfte, und mit Ausnahme von Finnland, Schweden und Grönland liegen sogar alle bei oder unter 5%, und unter den ersten 5 Plätzen sind 3 skandinavische Länder.

1. Island 2,4%
2. Åland 2,6%

3. Schweiz 3,7%
4. Irland 4,3%
5. Norwegen 4,4%
5. Luxemburg 4,4%
6. Großbritannien 4,6%
6. Österreich 4,6%
7. Niederlande 4,7%
7. Färöer 4,7%
8. Dänemark 5,0%
9. Zypern 5,6%
10. Slowenien 5,8%
11. Ungarn 6,3%
12. Schweden 6,5%
12. Grönland 6,5%
...
18. Finnland 9,0%
...
22. Deutschland 9,7%
23. Spanien 10,3%
24. Slowakei 16,2%
25. Polen 18,1%

Quelle: Eurostat, IWF, BLS, SBJ. --> Hier wurde die einheitliche internationale Berechnung der Arbeitslosenquote zugrunde gelegt. Daher die Abweichung von der aktuelle Quote in Deutschland, wo die 12,5% die Sozialhilfeempfänger mit einbezieht.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Benutzeravatar
Svea
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1533
Registriert: 23. Mär 2005 10:43
Wohnort: Danmark

#4 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47655Beitrag Svea »

Ja das mit der Statistik erklärt natürlich den Punkt zw. D und FIN! Jetzt müsste man nur wissen, wie viele Sozialhilfeempfänger es in beiden Ländern gibt und wie die Kriterien sind, Sozialhilfeempfänger zu werden.

Weiß jemand in welchen Bereichen in Finnland es zu viele Arbeitskräfte gibt und in welchen noch Bedarf besteht?


@Klaus: Es hat in meinen Ohren so geklungen, als ob Schweden das ideale Land für Auswanderfreudige sei ;)
Bild
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#5 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47654Beitrag Naali »

Man muß auch bedenken, daß es nicht in allen Bereichen gleich aussieht. In meinem Bereich (Medizin, Pflege) gibt es super Arbeitschancen (es werden händeringend Leute gesucht) und sie werden sich in der Zukunft noch erhöhen. Natürlich sollte man die Sprache sehr gut können, das versteht sich von selbst. Auch bei Lehrern sowie im handwerklichen Bereich gibt es sehr gute Arbeitschancen.
Bei Auswandern sollte man immer nach seinen persönlichen beruflichen Chancen schauen und nicht auf die allgemeinen Zahlen.
BildBild
Kathi
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1764
Registriert: 21. Mär 2005 16:55
Wohnort: Oulu

#6 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47653Beitrag Kathi »

Ich finde man sollte sowieso nicht immer alles nur von seinen Chancen auf dem Arbeitsmarkt abhängig machen. Es werden in Deutschland ja auch Ingenieure gebraucht, es gibt aber trotzdem auch arbeitslose Ingenieure, weil sie nicht das richtige können oder sich nicht bemühen etc. Mir haben auch viele Leute gesagt, ich sollte lieber nicht Biologie studieren, weil die Chancen auf dem Arbeitsmarkt nicht so gut sind. Aber ich denke mir, dass man als guter Biologe mit echtem Interesse immer noch bessere Berufsaussichten hat als ein Ingenieur, der nur mit halbem Herzen bei der Sache ist.

MfG, Kathi
Zuletzt geändert von Kathi am 13. Apr 2005 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Nur ein Genie beherrscht das Chaos!
Bild
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#7 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47652Beitrag Naali »

Bei seiner Berufswahl sollte man natürlich darauf achten :) Wenn man sich mit dem Gedanken auszuwandern auseinandersetzt, dann wird es bei wenig Stellenangeboten immer etwas schwieriger.
BildBild
Kaisa
Senatsplatzknipser
Beiträge: 58
Registriert: 10. Apr 2005 14:50
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

#8 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47651Beitrag Kaisa »

Ich habe leider absolut keine Ahnung, wie das mit der Arbeitslosigkeit in finnland ist(bis auf die Beiträge oben). Gehen die Arbeitslosenzahlen denn eher runter oder steigen sie an?
[VERBORGEN]
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#9 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47650Beitrag Naali »

Sie gehen seit 1994 runter, seit 2002 allerdings nur sehr leicht.
BildBild
OB1
Senatsplatzknipser
Beiträge: 52
Registriert: 11. Jun 2005 14:05
Wohnort: Hämeenlinna, FIN
Kontaktdaten:

#10 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47649Beitrag OB1 »

und im Moment steigen sie leider wieder! Im April 2005 waren es 10,01% Arbeitslosigkeit in Finnland.
[VERBORGEN]
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47648Beitrag Klaus »

Die aktuellen Arbeitslosenzahlen von EUROSTAT für April 2005 sind da. Diese Zahlen sind für den internationalen Vergleich geeigneter als die jeweiligen nationalen Berechnungen. Zwar geht es den Finnen nicht wesentlich besser als den Deutschen, doch sind ihre Zahlen seit Februar um 0,4%punkte zurückgegangen. Noch steht Finnland im unteren Bereich der Tabelle, aber mit auswärtsgehender Tendenz, denn die Arbeitslosenzahlen fallen, wenn auch langsam. An der geringsten Arbeitslosenquote Europas können sich im Moment die Åländer erfreuen.

1. Åland 1,9%
2. Island 2,2%
3. Färöer 4,0%

4. Schweiz 4,2%
....Irland 4,2%
6. Großbritannien 4,5%
7. Norwegen 4,6%
....Luxemburg 4,6%
....Österreich 4,6%
10. Zypern 4,8%
11. Dänemark 4,9%
12. Niederlande 5,0%
13. Slowenien 5,6%
14. Ungarn 6,3%
......Schweden 6,3%
16. Portugal 7,2%
17. Estland 7,9%
18. Italien 8,0%
......Belgien 8,0%
20. Tschechische Republik 8,2%
21. Litauen 8,5%
22. Finnland 8,6%
23. Lettland 9,2%
24. Frankreich 9,8%
25. Deutschland 10,0%
......Spanien 10,0%
27. Griechenland 10,2%
28. Slowakei 15,6%
29. Polen 17,9%
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
OB1
Senatsplatzknipser
Beiträge: 52
Registriert: 11. Jun 2005 14:05
Wohnort: Hämeenlinna, FIN
Kontaktdaten:

#12 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47647Beitrag OB1 »

Aber vor ein paar Tagen stand in einer finnischen Zeitung, dass die Arbeitslosenquote im April 2005 bei 10,01% lag, ich weiß nicht, wo die 8,6% herkommen sollen. So wenig hatten wir schon seit Ewigkeiten nicht mehr! Es pendelt in der Regel zwischen 9,5 und 11 Prozent. ;(
[VERBORGEN]
Benutzeravatar
Hans
Salmiakki Resistenter
Beiträge: 4813
Registriert: 28. Mär 2005 19:43
Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande

#13 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47646Beitrag Hans »

Ein anderer Punkt, der eine grosse Rolle spielt: Von den (zum Zeitpunkt der Erhebung [ich hab auch keine Quellen, ist ne mündliche Erfahrung]) 9,6 % Arbeitslosen in Finnland werden 8,8 % als nicht oder kaum noch in den Arbeitsmarkt integrierbar angesehen, aus welchen Gründen auch immer. Das besser natürlich die Quote als solche nicht auf, aber die "restliche" Arbeitslosigkeit, die, die dann die "normale, arbeitende/Arbeitssuchende" Bevölkerung betrifft, beträgt demnach nur 0,8 %. Und für die Helsinki-Region wird sogar eine Knappheit an Arbeitskräften vorhergesagt
Terugkomen is niet hetzelfde als blijven (Unbekannt)
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#14 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47645Beitrag Naali »

Ja, und nicht nur für die Helsinki Region. Auch für die Südwestküste. Und dann gibt es immer noch Sparten, wo wirklich händeringend nach Leuten gesucht wird. So auch in meinem Bereich (Pflege, Medizin). Der Bedarf steigt in den nächsten Jahren sogar noch an.
BildBild
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 Re: Arbeitslosigkeit in Finnland

Beitrag: # 47644Beitrag Klaus »

Na super, was ist das denn: 9,6% Arbeitslose und 8,8% nicht mehr integrierbar??? Warum das? Würde mich wirklich mal interessieren. Demnach hätte Finnland ja eine goldene Arbeitslosenquote... :] Das ist doch wohl kaum die Realität. ;)

Die Zahlen von oben sind von EUROSTAT erhoben, hatte ich da auch beigeschrieben. Die Zahlen von Finnland (10%) und von Deutschland (12%) sind überhaupt nicht miteinander vergleichbar, da sie jeweils anderen Berechnungen zugrunde liegen. So werden z. B. in Holland nur die Zahl der Arbeitssuchenden angegeben, ohne Berücksichtigung, ob sie schon nebenbei arbeiten oder nicht. Dadurch haben sie eine Arbeitslosenquote von knapp 10%, bei der einheitlichen und eigentlich Aussagekräftigeren EUROSTAT-Berechnung nur 5%.

Also muss man bei internationalen Vergleichen eigentlich auf die international einheitliche und anerkannte Berechnungen von EUROSTAT zurückgreifen, da jedes Land eine unterschiedliche Berechnung macht.

Demnach hat Finnland die Arbeitslosenquote von 8,6%, Deutschland 10,0% (und keine 12,0%) usw.

So lässt es sich wenigstens gut Vergleichen...
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Infos zu Land und Leuten“