Klaus schrieb am 18.04.2005 16:59
Allerdings ist mir da auch aufgefallen, das die Finnen sich sehr zurückhalten, was das Grüßen und Ansprechen von fremden Leuten angeht. Da sind die schwedischen Nachbarn ganz anders. Dadurch wirken die Finnen sehr unfreundlich und unsymphatisch (Bsp. Janne Ahonen).
...wobei ich es an dieser Stelle nicht ganz so krass schreiben würde (obwohl ich im Grundtenor mit die übereinstimme, wie schon erwähnt). Dass die Leute unsympatisch wirkten kann ich generell so nicht sagen, da man sie dazu erst mal kennenlernen müsste ;) . Unsympatisch finde es es eher, wenn mich jemand anschnauzt.
Anstatt "sehr unfreundlich wirkend" würde ich ein "bisschen reserviert und desinteressiert wirkend", schreiben, was dann als unfreundlich rüberkommen kann.
Darüber hinauf darf man natürlich auch nicht vergessen, dass natürlich nicht alle so sind. Ich bin auch mehreren sehr freundlichen und hilfsbereiten Leuten begegnet. Im Kopf bleibt es jedoch eher haften, wenn man auch mehreren vermeintlich "sturen" Leuten begegnet ist...
JOanna schrieb am 18.04.2005 22:01
Und ich habe in Schweden gelebt und da viel mehr Plattenbauten gesehen als in Finnland. (Aber in Deutschland habe ich NOCH mehr Plattenbauten gesehen!) Vielleicht denkst du so, weil du in Schweden als Tourist gewesen bist und die unschönen Gebieten nicht gesehen hast?
Viele von den Sachen, die ihr mit Finnland assoziert, assoziere ich übrigens mit Deutschland. ([...] Plattenbauten, [...])
Was soll ich dazu sagen? Ich war von der Skåne bis nach Lappland in fast alles Gegenden Schwedens und kann mit dir nicht übereinstimmen. Es gibt zwar auch mehrere sehr hässliche Städte (wobei hässlich ja nicht unbedingt nur Plattenbau bedeuten muss, es gibt auch andere hässliche Gebäude*g*), aber ich finde definitiv, dass in FIN die Plattenbauten viel mehr auffallen und bin sicher, dass es mehr gibt.
Aber wie soll man es belegen? Es gibt dazu bestimmt keine Studie

.
In den neues Bundesländern in Deutschland gab es natürlich sehr viele Plattenbauten, aber die meisten sind heutzutage nicht mehr bewohnt, abgerissen oder saniert. Wenn man vor 10 Jahren in die ehemalige DDR gefahren ist, fielen sie wirklich auf. Heutzutage sieht man außerhalb der großen Städte nur sehr selten welche. Ich war letztes Jahr zum Beispiel auf Rügen und davor das Jahr in einigen Gebieten Brandenburgs und Sachsen und ich habe wirklich so gut wie keine gesehen (nur in Dresden, aber das waren auch nicht soo viele). Im "Westen" findet man sie eigentlich ausschließlich in großen Städten, aber eigentlich niemals in Orten mit vll. 20000 EW.
Aber wie auch immer. Es sind auch nicht alle Plattenbauten hässlich und sie sind nicht ausschließlich entscheidend für die Hässlichkeit der Städte. Es gibt ja auch moderne, dezente Plattenbauten. Aber ich bin mir dennoch ziemlich sicher, dass es in FIN pro Kopf mehr gibt als in D
Wo warst du denn in Deutschland JOanna?
JOanna schrieb am 18.04.2005 22:01
Und noch: Wieso denken die Leute mann kann ALLES (z.B. die hässlichen Gebäuden) damit erklären, dass Finnland einmal ungefähr 100 Jahre lang ein Teil von Russland war und das Nachbarland von Russland ist? Das verstehe ich nicht. Kann mir jemand das bitte erklären...
Mmmmh, ich glaube eigentlich nicht, dass das Vorhandensein von hässliche Gebäuden aus den letzten 50 Jahren in kausalem Zusammenhang mit der russischen Besetzung steht

.
Ich hatte es von Klaus eher so verstanden, dass einige Dinge einen etwas an Russland erinnern können. Finde ich z.B. auch, was die alten Holzhäuser (Verzierungen an den Fenstern, Fensterform) oder andere ältere Gebäude betrifft. Ja, und natürlich gibt es in den ehemaligen Ostblockstaaten besonders viele Plattenbauten. Da fühlt man sich in Finnland vielleicht etwas dran erinnert, wobei die Häuser in Finnland viel moderner, besser in Ordnung und nicht so wuchtig und hoch sind, wie die Bauten dort. Es erinnert vielleicht etwas, aber den Zusammenhang sehe ich auch nicht.