Schweden:
- durchgängig freundlich
- besonders nett, wenn sie merken, dass man Schwedisch spricht. Da geizen sie nicht mit Lob

- Umgangsformen wie bei uns
- Unterhaltungen bleiben meist relativ oberflächlich. Sobald man tiefer in die Matiere geht, wird's ihnen unheimlich

- ausgeprägter Gerechtigkeitssinn. Alles muss gleich sein, alles gerecht. Besonders gute Schüler werden nicht viel gelobt im Unterricht, genauso wie besonders schlechte Schüler auch keine Kritik hören.
- Sachbücher/Texte/Aufsätze etc. sind weniger aggressiv geschrieben als in Deutschland. Weniger unterschwellige Kritik. Alles hört sich am Ende so "rund", so "passend" und "perfekt" an, aber es scheint manchmal nicht allzu tiefgründig. Vor wirklich schlechten Dingen scheint man manchmal lieber etwas auf Distanz zu gehen.
- wollen einen nicht beleidigen, daher oft nicht direkt. Habe X-mal irgendwo in Schweden angerufen wegen Praktikumsplatz. Alle waren immer sehr nett, aber "rein zufällig" waren fast alle gerade am "Umstrukturieren" ihrer Organisation. Ziemlich Unwahrscheinlich, dass ca. 10 große Institutionen gleichzeitig umsturkturieren :rolleyes: . Oft wurde ich auf unbestimmte Zeit vertröstet oder immer weitergeleitet. Alle waren nett, aber niemand hat mir wirklich helfen können.
- besonders Talent, mit wenig Mitteln Dinge schön und liebevoll herzurichten

- in kleinen Orten manchmal Spießermentalität wir in Deutschland: Rasen perfekt gemäht und Sonnenuhren im Garten. Dafür aber sehr gepflegt.
- Auf die Pflege von öffentlichen Plätzen/Häusern etc. wird viel Wert gelegt.
- teilweise übertrieben modebewusst und das Klischee muss stimmen. Wer nicht sowieso blond ist, färbt meist nach. Ähnlicher Brillengeschmack wie die Finnen und Restskandinavier.
- auch in Schweden trifft man öfters auf Alkoholabhängige, allerdings nicht so sehr im Süden. Die Alkoholabhängigen scheinen eher Leute jeden Alters und Geschlechts zu sein
- Leute im Sommer oft sehr braun gebrannt (zugegebenerweise bräunt die schwedische Sonne aber wirklich viel stärker als in Deutschland)
- eher freundliches Desinteresse an anderen Ländern
Finnen
- Grüßen nicht selbstverständlich
- auch bemüht, öffentliche Plätze/Häuser ordentlich zu halten. Ähnlich wie in Schweden sind die Bahnhöfe, WCs etc. meist sauberer als in Deutschland.
- eher wortkarg, aber dazwischen immer Ausnahmen, die dann das komplette Gegenteil sind

- oft rotgefärbte Haare und eher blässlich
- die Alkoholabhängigen scheinen eher Männer zu sein
- oft ziemlich perfektionistisch. Die Finnen, die zugeben Deutsch zu sprechen, können es meist erstaunlich gut!
- größeres Interesse an Deutschland als in Schweden.
- weniger "Schönheitssinn" in den Orten als in Schweden. Oft lieblose Haus- und Gartengestaltung.
- erscheinen mir hundefreundlicher als die Schweden
So, mehr fällt mir im Moment nicht ein
