Ja, da hast du sicherlich Recht. Aber warum ist das so? Finnland hat als 2. und gleichberechtigte Amtssprache im ganzen Land Schwedisch. Darum ist es doch auch irgendwie verständlich, wenn die Schweden von den Finnen erwarten, dass sie Schwedisch sprechen können. Immerhin ist es ja Pflichtsprache in der Schule und Amtssprache in Finnland.Risto schrieb am 25.09.2006 14:41
Finnische Touristen eben nicht. Schweden gehen davon aus, dass Finnen Schwedisch sprechen können sollen. Nie habe ich gehört, dass ein Finne in Schweden für Schwedischkenntnisse gelobt worden wäre. Es ist sicherlich eher so, dass man für Schwedischkenntnisse dortzulande gelobt wird, wenn man von anderswo als aus Finnland kommt.
Dazu kommt noch, dass Finnland in die nordische Gemeinschaft gehört und weiterhin gehören will. Da sich die Skandianavier (außer vielleicht die Isländer, ne Svea ;) ) generell auf Skandinavisch (Schwedisch, Dänisch, Norwegisch) verständigen können, erwartet man das irgendwo auch von den Finnen, dass sie Schwedisch sprechen (können). Denn Schwedisch ist definitiv der Zugang zur nordischen Gemeinschaft für die Finnen. Man könnte also sagen, wer dazugehören will, muss Schwedisch sprechen. Das gleiche gilt ja auch für Grönland mit dem Dänischen.
Auf der anderen Seite vergisst man in Schweden wohl, dass die meisten Finnen in rein Finnischsprachigen Gebieten leben. Wie soll z. B. in Ilomantsi jemand ein großes Bedürfnis verspüren, Schwedisch zu lernen - zudem fehlt der tägliche Kontakt zu Schwedisch. Wenn man es im Beruf nicht braucht, braucht man es in vielen Regionen gar nicht.
Das mit der schlechten Bedienung kann ich mir jetzt nicht so vorstellen (das kenne ich eigentlich nur aus Frankreich), aber ich habe da auch keinerlei Erfahrung mit. ;) Insgesamt könnte sich Schweden als Land mehr dafür einsetzen, dass die Finnlandschwedische Sprache nicht dem Untergang geweiht wird. Denn letztendlich ist der Nachbar Schweden ja der Grund, warum diese Sprache überhaupt noch in Finnland existiert. Da müsste meiner Meinung nach mehr Unterstützung für die Finnlandschweden, und für die schwedischlernende Gesellschaft in Finnland allgemein, aus Schweden kommen - so wie es bei Åland gemacht wird.In diesem Zusammenhang kann man ja auch erwähnen, dass die schwedische Einstellung Finnen und ihre Schwedischkenntnisse gegenüber nicht besonders spornend sind. Eher im Gegenteil - wenn man als Finne dort schlechtes Schwedisch spricht, kriegt man schlechtere Bedienung, als wenn man gleich nur gutes Englisch gesprochen hätte. Deshalb fragen sich viele Finnen auch, warum sie gar Schwedisch lernen müssten
Auf der anderen Seite tut die finnische Regierung auch nicht gerade sehr viel dafür, dass in Finnland weiterhin viel Schwedisch gelernt wird. Die Abschaffung des Schwedischen als Pflichtfach(prüfung) und der regelmäßige Zensus der Finnlandschwedischen Regionen, der im Grunde immer mehr zu Verfinnischung führt, trägt nicht gerade dazu bei, dass man vor allem im Inland sich viel Mühe beim Schwedischen gibt. Die verbreitete Meinung ist doch, dass man doch überall auf dem finnischen Festland mit Finnisch auskommt. Wenn für die heutigen Finnlandschwedischen Regionen Schwedisch als Sprache festgeschrieben werden würde (es Status wäre dann ähnlich wie die verschiedenen Sprachen in der Schweiz), könnte ich mir vorstellen, dass man in den vielen rein finnischsprachigen Gebieten wieder mehr Schwedisch lernen würde. Aber das ist wohl auch eher eine Theorie, als dass es in der Praxis umgesetzt werden würde.