Finnen und Schweden - Unterschiede.

Alles Interessante über das Land und die Menschen die dort leben (Geschichte, Politik, Gesellschaft und Gesundheit).

Moderatoren: Peter, Sapmi

Antworten
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#61 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45484Beitrag Klaus »

Risto schrieb am 25.09.2006 18:54
Falsch. Heute leben es auf Åland eine finnischsprachige Minderheit, die etwa 5 % der gesamten Bevölkerung Ålands ausmachen. Praktisch gesehen heisst dies also, dass es auf Åland prozentuell etwa so viele finnischsprachige Einwohner gibt, wie es schwedischsprachige Einwohner im finnischen Festland gibt.
Das stimmt, auch, dass Åland immer schwedischsprachig war, heißt nicht, dass es immer so bleiben muss. Nun, die Åländer stehen heute auf der glücklichen Seite, dass ihre Vorfahren früher für einen Status gekämpft haben, wo sie heute manchmal froh sind, diesen nicht erreicht zu haben: Nämlich den vollständigen Anschluss ans Reich (Schweden). Stattdessen haben sie von Finnland und vom Völkerbund (heute UN) eine international abgesicherte Autonomie innerhalb Finnlands erhalten. Interessant in dem Zusammenhang ist noch, das Åland sich bereits im Oktober 1917 für von Russland unabhängig erklärt hat, Finnland erst im Dezember.

Zurück zum Thema. ;) Diese vertraglich abgesicherte Garantie, das Åland Schwedischsprachig ist, lässt doch alle Versuche, Finnisch auch nur als Minderheitensprache anzuerkennen, ins Leere laufen. Letztendlich hat es ja auch keinen Vorteil und keinen Nutzen, sondern nur den Nachteil, dass die åländische Kultur/Sprache viel mehr bedroht wäre als aktuell. Zudem wäre damit der komplette Autonomiestatus in Frage gestellt, der ja hauptsächlich aus dem Grund besteht. Wenn man die Åländer fragt, ist der finnische Einfluss heute schon zu groß. Und wegen 5% zugezogener Finnen Finnisch als Amtssprache anzuerkennen, ist doch wirklich übertrieben. Stell dir mal vor, Deutschland würde wegen den ganzen zugezogenen Türken Türkisch als 2. Amtssprache einführen. 80 Ich glaube, dann würde hier ein Bürgerkrieg ausbrechen. Meine Meinung zu Amtssprachen ist die, dass die Sprachen Amtssprachen sein sollten, die historisch bzw. politisch begründet sind. Das ist auf Åland nur Schwedisch, in Finnland Finnisch und im Süden und Westen auch Schwedisch. Finnisch auf Åland deswegen nicht, weil sich dorthin nie Finnen verirrt haben und es auch mehr eigenständig ist als zu Finnland gehört.
Was heisst hier finnisches Kulturgut? Das ålandschwedische Kulturgut ist doch etwas völlig anderes als das reichsschwedische Kulturgut.
Åland wird offiziell zum schwedischen Kulturgebiet gezählt.

Hier glaube, hier sind wir etwas anderer Meinung. Ich weiß nicht, ich würde die åländische Kultur selbst auch zur Schwedischen Kultur zählen, ebenso wie die Finnlandschwedische Kultur. Das hat doch nichts mit der finnischen Kultur zu tun, oder sehe ich das etwa falsch? Da ist die samische/karelische/estnische Kultur der finnischen Kultur viel Näher.

Die erdkundlichen Gründe waren unter anderem der Grund, dass Åland 1921 Finnland zugeschlagen wurde. Jedoch eben mit jenen Sonderrechten. Und wenn man sich die Landkarte etwas genauer betrachtet, teilt das Skiftet/Kihti die åländischen Schären von den finnischen Schären durch einen breiten Wassergraben.
Warum erwähnst du Klaus übrigens so häufig, welche Gründe es dafür gibt, dass Skandinaven kein Finnisch lernen..? Ich habe doch nie behauptet, dass sie Finnisch lernen sollten. Ich habe lediglich gesagt, dass sie ein bisschen mehr Respekt vor die finnische Zweisprachigkeit zeigen könnten, weil unsere Zweisprachigkeit ja nicht nur unseren eigenen Interessen dient, sondern die gesamten Interessen des Skandinaviens.
Habe ich das? Hm, soll aber nichts besonderen bedeuten. Habe wohl vergessen, dass ich dazu davor schon was geschrieben habe. ;) Naja, klappt eben nicht immer alles gleichzeitig, lernen und Fifo. :D Etwas mehr entgegenkommen sollten die Skandinavier schon haben, da stimme ich dir zu. Ansonsten erreicht man doch nur das Gegenteil, u. a. dass die Finnen in Skandinavien nur noch Englisch sprechen.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#62 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45483Beitrag Risto »

Klaus schrieb:

Hier glaube, hier sind wir etwas anderer Meinung. Ich weiß nicht, ich würde die åländische Kultur selbst auch zur Schwedischen Kultur zählen, ebenso wie die Finnlandschwedische Kultur. Das hat doch nichts mit der finnischen Kultur zu tun, oder sehe ich das etwa falsch? Da ist die samische/karelische/estnische Kultur der finnischen Kultur viel Näher.


Was die finnlandschwedische Kultur betrifft, scheint es mir so, als hättest du das eventuell etwas falsch mitbekommen. Es ist nämlich so, dass sich Finnlandschweden durchaus für Finnen halten und sich auch als solche fühlen. Fast alle Festlandsfinnen, die Schwedisch als Muttersprache oder aber als zweite Muttersprache sprechen, haben auch urfinnische Urväter, die irgendwann mal nur Sprache während des Schweden-Finnland Zeites gewechselt haben, um einen besseren gesellschaftlichen Position erreichen zu können (z.B. um studieren und anschliessend beispielsweise Beamter werden zu können). Es gibt in Finnland nur ein Volk, aber zwei Sprachen. Ausserdem sind eine überwiegende Mehrheit der Finnlandschweden vollkommen zweisprachig, d.h. man hört von ihrer Aussprache nur selten, ob sie Finnisch oder Schwedisch als erste Sprache sprechen. Ausserdem ist der ganze Begriff "Finnlandschwede" eher nichtssagend: ich z.B. spreche völlig authentisches Finnlandschwedisch und kenne mich mit der Kultur der schwedischsprachigen Bevölkerung Finnlands gut aus, und ich kann dir nur sagen, dass ich noch kein einziger Finne, der Schwedisch als erste Sprache spricht, getroffen habe, der sich für irgendwie Schwedisch gefühlt hätte. Ein treffender Begriff wäre deshalb "schwedischsprachiger Finne" oder "zweisprachiger Finne".

Was wiederum die finnischsprachigen Finnen angeht, haben sie kulturell gesehen überhaupt nichts gemeinsames mit Samen, und mit Karelianern und Esten auch sehr wenig. Dass finnisch- beziehungsweise schwedischsprachige Finnen aber mit einander sehr vieles gemeinsames haben und auch ihre Kulturen häufig zusammen ausüben, liegt daran, dass es so viele zweisprachige Familien und Verwandtschaften gibt. Daher werden die meisten schwedischsprachigen Finnen ganz spontan mit der Kultur der finnsichsprachigen Finnen bekannt und in einem kleineren Umfang auch umgekehrt.


Was die Kulturen und ihre Gemeinsamkeiten nun aber betrifft: schwedischsprachige Finnen baden Sauna mindestens so häufig wie finnischsprachige Finnen. Ich bin wiederum noch nie in meinem Leben zu einer "kräftskiva" eingeladen worden, wohinn nicht ausser mir auch andere finnischsprachige Finnen eingeladen worden wären. Und überall herrscht die gleiche Stimmung: ein Volk, eine Kultur und zwei Sprachen. Das ist meine Erfahrung.
Zuletzt geändert von Risto am 25. Sep 2006 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#63 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45482Beitrag Klaus »

Risto schrieb am 25.09.2006 20:16

Was die finnlandschwedische Kultur betrifft, scheint es mir so, als hättest du das eventuell etwas falsch mitbekommen. Es ist nämlich so, dass sich Finnlandschweden durchaus für Finnen halten und sich auch als solche fühlen...
Ja, das war mir schon klar. Trotzdem gleicht die Finnlandschwedische Kultur eher der Schwedischen als der Finnischen, obwohl sich die Finnlandschweden als Finnen fühlen. Zum Beispiel das Mitsommerfest, Lucia ... das alles gibt es in der finnischen Kultur nicht, dafür u. a. das Juhannusfeuer, was man in der schwedischen Kultur nicht kennt. Man kann also trotz des einen Volkes deutlich von 2 ganz sehr unterschiedlichen Kulturen sprechen, einer Finnischen und einer (Finnland)Schwedischen.
Es gibt in Finnland nur ein Volk, aber zwei Sprachen.
Genau, und da liegt der große Unterschied zu den Åländern, die sind nämlich nachweislich schwedischer Abstammung, also ein anderes Volk als die Finnen. Das begründet den eigenen åländischen Kulturraum doch genug.
Edit: Finnlandschweden baden Sauna mindestens so häufig wie Urfinnen. ;)
Wenn ich da wohnen würde, würde ich auch genauso oft saunieren. :D ;)
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#64 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45481Beitrag Risto »

Klaus schrieb:

gibt es in der finnischen Kultur nicht, dafür u. a. das Juhannusfeuer, was man in der schwedischen Kultur nicht kennt.


Eben. Man kennt es in der schwedischen Kultur nicht, aber in der finnlandschwedischen Kultur schon. Das Feuer hat auf Finnlandschwedisch sogar einen ganz eigenen Namen: kokkobrasa.

Dies ist ein gutes Beispiel davon, dass die Kultur der schwedischsprachigen Finnen mit der Kultur der finnischsprachigen Finnen eng verbunden ist. Die Kultur in Schweden ist wiederum etwas ganz anderes.

Was wiederum Lucia angeht, feiert man es auch in vielen finnischsprachigen Schulen an der West- und Südküste Finnlands. Teilweise auch im Binnenland. Wurde einst in den Nachrichten vor ein paar Jahren erwähnt.
Zuletzt geändert von Risto am 25. Sep 2006 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11699
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 95 Mal

#65 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45480Beitrag Sapmi »

Klaus schrieb am 25.09.2006 19:50
Diese vertraglich abgesicherte Garantie, das Åland Schwedischsprachig ist, lässt doch alle Versuche, Finnisch auch nur als Minderheitensprache anzuerkennen, ins Leere laufen. Letztendlich hat es ja auch keinen Vorteil und keinen Nutzen, sondern nur den Nachteil, dass die åländische Kultur/Sprache viel mehr bedroht wäre als aktuell.
Also ich weiß ja nix, aber so ganz verstehe ich nicht, wo diese Paranoia der Åländer herkommt, dass eine Minderheitssprache ihre Kultur bedrohen könnte? Also wenn die so von ihrer Kultur überzeugt sind und so dahinterstehen. Weiß nicht, das hört sich für mich eher nach Komplexen an, aber ich hab dazu natürlich keine persönlichen Erfahrungen.

Ansonsten: ging's nicht eigentlich um Schweden und Finnen? ;)
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#66 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45479Beitrag Klaus »

Eigentlich schon, :D

Das Problem wäre, dass, wenn man auf Åland Finnisch erstmal als Minderheitensprache anerkennen würde, diese Minderheit weiter anwächst - denn von da an haben die Finnen ja die Möglichkeit, sich auf Finnisch dort zu verständigen. Das bedeutet, die Sprachbarriere, die Åland vor größerem Zuzug der Finnen "schützt", würde nicht mehr bestehen. Dadurch, dass die finnischsprachigen Finnen den schwedischsprachigen Finnen (und den Åländern erst recht) zahlenmäßig stark überlegen sind, würde sich Finnisch auf Dauer zur dominierenden, zumindest aber gleichbedeutenden Sprache vorarbeiten. Ähnlich ist es ja auch dem früher fast ausschließlich schwedischsprachigen Österbotten ergangen.
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#67 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45478Beitrag Risto »

@Klaus: Wäre es denn so schlimm, wenn Åland überwiegend finnischsprachig werden würde? Ich meine, das würde ja erst nach mehreren Generationen passiert sein, und die künftigen Åländer wären mit ihrem Schicksal sicherlich ganz einverstanden: sie wären entweder als schwedisch- oder finnischsprachigen Åländer geboren worden, oder im allerbesten Fall hätten sie sowohl finnisch- als auch schwedischsprachige Eltern und hätten eine bilinguale Erziehung erhalten. Das wichtige ist doch nicht das Bewahren eines gewissen Kulturgutes oder einer gewissen Sprache selbst, sondern die Tatsache, dass gesichert wird, dass die heutigen Åländer auf Åland auf Schwedisch zurecht kommen können.

Vielleicht habe ich irgendwelche schwekomanistische Vorfahren, die es einst für furchtbar hielten, dass ihre Nachkommen nach einigen Generationen eventuell verfinnischt worden wären. Nun ja, so empfinde ich mein Schicksal nicht, und ich würde mal behaupten, das tuen nur wenige Leute, egal welche ihre Muttersprache sein sollte. Man denkt daran einfach nicht. Vielleicht habe ich sogar russischsprachige Vorfahren, aber ich fühle nicht, dass mir irgendwelches Kulturgut gestohlen worden wäre, obwohl mir nur Finnisch als Muttersprache beigebracht worden ist.

Hmmm... wieso nur? Ist doch eine gute Sprache! :D
Zuletzt geändert von Risto am 25. Sep 2006 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Naali
Kela Überlebender
Beiträge: 3535
Registriert: 21. Mär 2005 15:20
Wohnort: CH-Schwändi/GL

#68 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45477Beitrag Naali »

Ich habe ålandische Freunde und zumindest sie legen viel Wert auch sehr gut Finnisch zu sprechen. Meine Freundin studiert nun extra in Turku um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.

Ich denke, wenn die Åländer wirklich so viel Wertauf ihre eigene Kultur uns Sprache legen, dann wird sich auch mit dem Finnischsprachigen nicht viel ändern.
BildBild
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#69 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45476Beitrag Risto »

Naali schrieb:

Ich denke, wenn die Åländer wirklich so viel Wertauf ihre eigene Kultur uns Sprache legen, dann wird sich auch mit dem Finnischsprachigen nicht viel ändern.


Würde ich jedenfalls auch mal behaupten! ;)
Klaus schrieb:

Dadurch, dass die finnischsprachigen Finnen den schwedischsprachigen Finnen (und den Åländern erst recht) zahlenmäßig stark überlegen sind, würde sich Finnisch auf Dauer zur dominierenden, zumindest aber gleichbedeutenden Sprache vorarbeiten. Ähnlich ist es ja auch dem früher fast ausschließlich schwedischsprachigen Österbotten ergangen.


Åland kann man mit Österbotten deshalb gar nicht vergleichen, weil es auf Åland sehr schwierig ist, überhaupt Bauerlaubnisse zu kriegen. Es gibt dort einfach zu wenig Platz, wo böse Urfinnen das Inselreich mit ihrer blossen Anwesenheit verderben könnten. Die Gemeinden in Österbotten sind gerade deshalb attraktiv gewesen, weil man sich dort recht günstige Grundstücke in der Nähe von Arbeitsplätzen kaufen kann. Ähnlich ist es in Süd-Finnland. Deshalb ist ja z.B. eben Inkoo heute grösstenteils finnischsprachig, obwohl es früher ganz schwedischsprachig war: die Grundstücke dort sind günstig und es befindet sich in der Nähe von der Hauptstadtregion (Arbeitsplätze). Aber warum würden Finnen in grossen Massen nach Åland umziehen, wenn sie dort keine Grundstücke weder kaufen dürften (wegen Mangel an "hembygdsrätt") noch könnten (wegen Mangel an Grundstücke, die zum Verkauf sind)?
Zuletzt geändert von Risto am 25. Sep 2006 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#70 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45475Beitrag Klaus »

Zitat:
Naali schrieb:

Ich denke, wenn die Åländer wirklich so viel Wertauf ihre eigene Kultur uns Sprache legen, dann wird sich auch mit dem Finnischsprachigen nicht viel ändern.

Risto schrieb:
Würde ich jedenfalls auch mal behaupten!
Das könnte durchaus sein, nur will man es gar nicht erst soweit kommen lassen, eine "ausländische" Sprache anzuerkennen. Wie heißt das so schön, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. ;) Nur scheint nicht mal das Vertrauen der Åländer in die Finnen besonders groß zu sein. Vor allem nach dem Streit im letzten Winter/Frühling wegen Snus, Vogeljagd, Besteuerung und EU. Ich bin ja mal gespannt, wo das noch hinführt.

Naali schrieb am 25.09.2006 21:32
Ich habe ålandische Freunde und zumindest sie legen viel Wert auch sehr gut Finnisch zu sprechen. Meine Freundin studiert nun extra in Turku um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Dann hast du einer der wenigen als Freundin, die wirklich Wert auf gutes Finnisch legen. Die Mehrheit ist nicht gerade dazu geneigt, Finnisch gut zu sprechen. Den Satz "warum soll ich Finnisch lernen, ich kann mich mit den Finnen doch auf Englisch unterhalten" habe ich nicht nur einmal von den Einheimischen gehört. Ich habe öfters bei Gesprächen dieses Thema angeschnitten, weil es mich einfach interessiert, was die Åländer über Finnland, Finnen und Finnisch denken. Es gibt natürlich auch die, die Finnisch lernen, der Campingplatzbesitzer fand es zum Beispiel unheimlich wichtig, gut Finnisch zu können - und er sprach auch fließend Finnisch. Von den åländischen Studenten, die im Ausland studieren, studieren rund 75% in Schweden, nur gut 15% gehen nach Finnland.

@Risto: Was so schlimm daran wäre, wenn Åland finnischsprachig würde? Zunächst mal würde das die ganzen Selbstbestimmungsrechte überflüssig machen. Åland hat diese Gesetze u. a. auch zum Schutze der schwedischen Sprache erhalten, weil Åland seit Urzeiten Schwedisch gewesen ist (die Vorfahren der Åländer stammen aus Schweden). Als Zweites ginge mit der schwedischen Sprache auch die åländische Kultur verloren (Sprache und Kultur hängen eng zusammen) und zum Dritten würde damit auch die nationale åländische Identität zunichte gemacht. Kein Åländer würde sich freiwillig jemals als Muttersprache Finnisch annehmen - Schwedisch ist Teil der nationalen åländischen Identität, genauso wie die Nationalflagge und die Nationalhymne. Als Nachteil für Finnland würde eine politische Vorzeigeregion dem Untergang geweiht und eine normale, finnische Region werden.

Ich stelle die Frage mal andersrum, was wäre so toll daran, wenn man auf Åland Finnisch als Amtssprache anerkennen würde?
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Risto
Tango Profi
Beiträge: 508
Registriert: 19. Apr 2006 07:18
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#71 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45474Beitrag Risto »

Klaus schrieb:

Ich stelle die Frage mal andersrum, was wäre so toll daran, wenn man auf Åland Finnisch als Amtssprache anerkennen würde?


Die Frage ist begründet, und ich muss zugeben, dass es besser ist, die Frage gerade andersherum, also so wie du sie formuliert hast, zu stellen.

Der vielleicht allerwichtigste Grund dafür, dass Finnisch auf Åland neben Schwedisch öffentliche Amtssprache werden sollte, ist, dass Åland dadurch politisch noch enger mit Finnland verbunden werden würde, was wiederum eine bedeutende Garantie dafür wäre, dass Åland bikulturell (zweisprachig) werden würde, aber keinesfalls in jenem Umfang multikulturell, wie das heutige Schweden. Die grösste Drohung die åländische Kultur und die schwedische Sprache auf Åland gegenüber ist nämlich - so wie ich es sehe - eben einen eventuellen Anschluss an Schweden, denn:

1. Die schwedische Sprache würde durch einen solchen Anschluss ihre Stellung als öffentliche Amtssprache verlieren. In Schweden gibt es eben keine öffentliche Amtssprache, sondern nur eine de facto Hauptsprache.

2. Åland müsste sich nach einem solchen Anschluss mit der freigebigen Immigrationspolitik Schwedens fügen. Dies würde die åländische Kultur im wahresten Sinne des Wortes gefährden.

Weiter muss noch betont werden, dass es aus ganz praktischen Gründen in der eigenen Gunst der Åländer wäre, zweisprachig zu sein. Wären sie nämlich dem Finnischen mächtig, könnten sie in Finnland studieren und arbeiten. Als ich vor einigen Jahren an einem rechtswissenschaftlichen Kurs an der offenen Universität von Helsinki teilnahm, habe ich dort eine Åländerin getroffen. Die Unterrichtssprache des Kurses war zwar Schwedisch, aber eines der Kursbücher gab es nur auf Finnisch, und die Åländerin war darüber völlig entsetzt. Wir haben uns dann in der ganzen Gruppe über die Zweisprachigkeit Finnlands geredet und die Åländerin meinte, man werde auf Åland betrogen, wenn die Politiker dort behaupten, man brauche kein Finnisch beherrschen können. Tatsache ist nämlich, dass man im finnischen Festland finnischkenntnisse braucht, um beispielsweise studieren zu können, und bestimmte Fächer müsste man als Åländer eben in Finnland studieren, nicht in Schweden. Jura ist ein gutes Beispiel, denn auf Åland werden neben den dortigen Landschaftsgesetzen auch finnische Gesetze angewendet, aber schwedische Gesetze eben nicht.

Die Åländerin stellte anschliessend fest, dass das grösste Problem sei, dass man auf Åland gar nicht über Sprachenpolitik reden darf, mindestens nicht, wenn man der Meinung wäre, eine Zweisprachigkeit könnte vielleicht doch in der Gunst der Åländer sein. Es sei einfach ein äusserst tabuisiertes Thema. Es ist wiederum eine interessante Frage, warum dies so ist, denn sollten die Argumente für status quo tatsächlich so unwiderlegbar sein, wie es auf Åland im Allgemeinen behauptet wird, kann man sich nur fragen: warum darf man sich dort nie günstig über eine eventuelle Zweisprachigkeit äussern?
Zuletzt geändert von Risto am 26. Sep 2006 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Markku75
Linie 3T-Fahrer
Beiträge: 144
Registriert: 11. Sep 2006 22:38
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#72 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45473Beitrag Markku75 »

[
Es gibt in Finnland nur ein Volk, aber zwei Sprachen.
Genau, und da liegt der große Unterschied zu den Åländern, die sind nämlich nachweislich schwedischer Abstammung, also ein anderes Volk als die Finnen. Das begründet den eigenen åländischen Kulturraum doch genug.

Ich möchte keine Haare spalten,aber die Finnlandsschweden sind ursprünglich schwedischer Abstammung,das merkt man z.B. an ihrem Aussehen, als Hinweis zur älteren Diskussion. :D
Sie sind im.16-17.Jahrhundert nach Finnland ausgewandert,evtl.aus Befehl des schwedischen
Königs.Übrigens,ich habe einige Behauptungen gehört,dass Finnlandsscwedisch als Sprache einigermassen an Reichsswedisch (rikssvenska) aus dem 17.Jahrhundert erinnern mag,jedenfalls wirkt sie stark antiquiert in Ohren vieler Reichsschweden.

Finnlandsschweden haben jedenfalls im Laufe der Zeit gemeinsam mit den Finnen ein Nationalgefühl entwickelt,dass wir ein Volk mit zwei Sprachen, Identitäten und Kulturen sind,
die in ständiger Wechselwirkung stehen.

Was die Åländer betrifft,fühlen sie weniger zu Finnland hingezogen,was sie stark von den im Festland lebenden Finnlandsschweden abgrenzt.
[VERBORGEN]
Markku75
Linie 3T-Fahrer
Beiträge: 144
Registriert: 11. Sep 2006 22:38
Wohnort: Helsinki
Kontaktdaten:

#73 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45472Beitrag Markku75 »

Markku75 schrieb am 26.09.2006 02:32
[
Es gibt in Finnland nur ein Volk, aber zwei Sprachen.
Klaus schrieb:
"Genau, und da liegt der große Unterschied zu den Åländern, die sind nämlich nachweislich schwedischer Abstammung, also ein anderes Volk als die Finnen. Das begründet den eigenen åländischen Kulturraum doch genug."

Ich möchte keine Haare spalten,aber die Finnlandsschweden sind ursprünglich schwedischer Abstammung,das merkt man z.B. an ihrem Aussehen, als Hinweis zur älteren Diskussion. :D
Sie sind im.16-17.Jahrhundert nach Finnland ausgewandert,evtl.aus Befehl des schwedischen
Königs.Übrigens,ich habe einige Behauptungen gehört,dass Finnlandsscwedisch als Sprache einigermassen an Reichsswedisch (rikssvenska) aus dem 17.Jahrhundert erinnern mag,jedenfalls wirkt sie stark antiquiert in Ohren vieler Reichsschweden.

Finnlandsschweden haben jedenfalls im Laufe der Zeit gemeinsam mit den Finnen ein Nationalgefühl entwickelt,dass wir ein Volk mit zwei Sprachen, Identitäten und Kulturen sind,
die in ständiger Wechselwirkung stehen.

Was die Åländer betrifft,fühlen sie weniger zu Finnland hingezogen,was sie stark von den im Festland lebenden Finnlandsschweden abgrenzt.







[VERBORGEN]
valkeatlaivat
Landkartengucker
Beiträge: 30
Registriert: 26. Aug 2006 20:16
Wohnort: Erlangen/Varkaus
Kontaktdaten:

#74 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45471Beitrag valkeatlaivat »

man muß auch anmerken, dass åland einen verhältnismäßig riesigen anteil an geld aus finnland bekommt. es kann nicht sein, dass auf der einen seite das geld natürlich freudig eingerafft wird, andererseits aber alles "finnische" abgelehnt wird.
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#75 Re: Finnen und Schweden - Unterschiede.

Beitrag: # 45470Beitrag sunny1011 »

valkeatlaivat schrieb am 26.09.2006 09:41
man muß auch anmerken, dass åland einen verhältnismäßig riesigen anteil an geld aus finnland bekommt. es kann nicht sein, dass auf der einen seite das geld natürlich freudig eingerafft wird, andererseits aber alles "finnische" abgelehnt wird.
Das sieht leider mit Finnland und EU-Geld nicht anders aus (und in den meisten anderen - z.B. neuen EU-Ländern - die mehr nehmen als geben). Erst kürzlich wurden EU-Gelder in der Landwirtschaft und in der Bildung gestrichen, weil der Umgang damit fraglich war. Deutschland gehört zu den grossen Zahlern in der EU.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Infos zu Land und Leuten“