Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#196 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Am 7.12 in Göteborg hätte sich beinahe eine Flugzeugkollision ereignet. Ein aus Helsinki kommendes Flugzeug hat die Landeerlaubnis erhalten, obwohl die Bahn von einem deutschen Flugzeug, das noch keine Starterlaubnis bekam, besetzt war.
Man fragt sich, wieso erfahren wir es erst jetzt ?(
http://www.hs.fi/ulkomaat/artikkeli/Suo ... 5232982296
Man fragt sich, wieso erfahren wir es erst jetzt ?(
http://www.hs.fi/ulkomaat/artikkeli/Suo ... 5232982296
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
- Hans
- Salmiakki Resistenter
- Beiträge: 4813
- Registriert: 28. Mär 2005 19:43
- Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande
#197 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
.. im Web nur ein Ausschnitt des Artikels aus dem "Suomen Kuvalehti":
Äänestäjiä kyselyyn osallistui 336 ja hyväksyttyjä ääniä annettiin 2968 kpl. Äänet jakautuivat 409 eri laululle.
Sininen ja valkoinen on syrjäyttänyt Kesäpäivän Kangasalla - se oli ainoa vaihdos kymmenen kärkeen, kun Suomen Kuvalehti kysyi lukijoiltaan, mitkä kymmenen laulua jokaisen suomalaisen tulisi osata ulkoa. Edellisen kerran äänestys järjestettiin 1986.
Tuoreeseen äänestykseen osallistui 336 lukijaa, jotka antoivat yhteensä 2 986 hyväksyttyä ääntä. Äänet jakautuivat 409 eri laululle. Vuonna 1986 vastaajia oli hieman enemmän, 350, mutta hajontaa riitti tuolloin vain 303 laululle.
Äänestäjät olivat nyt iältään 3-92-vuotiaita. Ikänsä ilmoittaneiden keskimääräinen ikä oli 48 vuotta, kun kaikkien suomalaisten keski-ikä on 43 vuotta. Vastaajista 80 prosenttia oli naisia.
Yhteisimmät laulurituaalimme liittyvät edelleen jouluun, urheiluvoittoihin, lipunnostoon ja koulujen päättymiseen.
Kymmenen kärjessä
1. Maamme
2. Suvivirsi
3. Enkeli taivaan
4. Finlandia-hymni
5. Maa on niin kaunis
6. Lippulaulu
7. Sininen ja valkoinen
8. Oma maakuntalaulu
9. Hoosianna
10. En etsi valtaa, loistoa
http://www.suomenkuvalehti.fi/sk-netti/ ... aulut.aspx
Äänestäjiä kyselyyn osallistui 336 ja hyväksyttyjä ääniä annettiin 2968 kpl. Äänet jakautuivat 409 eri laululle.
Sininen ja valkoinen on syrjäyttänyt Kesäpäivän Kangasalla - se oli ainoa vaihdos kymmenen kärkeen, kun Suomen Kuvalehti kysyi lukijoiltaan, mitkä kymmenen laulua jokaisen suomalaisen tulisi osata ulkoa. Edellisen kerran äänestys järjestettiin 1986.
Tuoreeseen äänestykseen osallistui 336 lukijaa, jotka antoivat yhteensä 2 986 hyväksyttyä ääntä. Äänet jakautuivat 409 eri laululle. Vuonna 1986 vastaajia oli hieman enemmän, 350, mutta hajontaa riitti tuolloin vain 303 laululle.
Äänestäjät olivat nyt iältään 3-92-vuotiaita. Ikänsä ilmoittaneiden keskimääräinen ikä oli 48 vuotta, kun kaikkien suomalaisten keski-ikä on 43 vuotta. Vastaajista 80 prosenttia oli naisia.
Yhteisimmät laulurituaalimme liittyvät edelleen jouluun, urheiluvoittoihin, lipunnostoon ja koulujen päättymiseen.
Kymmenen kärjessä
1. Maamme
2. Suvivirsi
3. Enkeli taivaan
4. Finlandia-hymni
5. Maa on niin kaunis
6. Lippulaulu
7. Sininen ja valkoinen
8. Oma maakuntalaulu
9. Hoosianna
10. En etsi valtaa, loistoa
http://www.suomenkuvalehti.fi/sk-netti/ ... aulut.aspx
Terugkomen is niet hetzelfde als blijven (Unbekannt)
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#198 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Die finnische Warnkennzeichnung von Alkoholflaschen wurde kurzerhand von der EU-Kommission abgelehnt. Ab dem 1.1.08 sollte ein entsprechender Hinweis (VAROITUS: Alkoholi vaarantaa sikiön kehityksen ja terveytesi) auf den Flaschen erscheinen. Zwar stimmt die EU-Kommission der Formulierung über die Folgen von Alkoholkonsum für die Embryoentwicklung in der Schwangerschaft zu, aber nicht, dass Alkohol allgemein der Gesundheit schadet, zumal es lt. der EU-Kommission auf den Genuss von einem Glas alkoholischer Getränke nicht zutrifft.
Die Warnetiketten werden wie beschlossen in Kraft treten, dennoch wird derzeit noch verhandelt, wie der Text endgültig verändert wird.
Die Warnetiketten werden wie beschlossen in Kraft treten, dennoch wird derzeit noch verhandelt, wie der Text endgültig verändert wird.
(MTV3)EU-komissio ei salli alkoholipulloihin yleisvaroitusta viinan vaaroista
04.01.2008 20:44
Komission mielestä yleisvaroitus alkoholin vaaroista viinapullon kyljessä ei ole tarpeellinen. Sen sijaan varoitusta haitallisesta vaikutuksesta sikiön kehitykselle komissio pitää hyväksyttävänä.
Alkaneen vuoden alusta alkoholipullon etiketissä piti olla varoitus alkoholin vaaroista. Eduskunta joutuu muotoilemaan nyt lain varoitusmerkinnästä uusiksi, sillä EU-komissio ei hyväksy suomalaista versiota.
Marraskuussa 2006 eduskunta hyväksyi asiasta lain. Monet pitivät koko ideaa jo silloin holhoavana ja hätävarjelun liioitteluna. Nyt EU-komissio on antanut asiasta oman lausuntonsa ja laki menee uusiksi.
Eduskunnan hyväksymässä etiketissä piti lukea - VAROITUS: Alkoholi vaarantaa sikiön kehityksen ja terveytesi.
Tänään sosiaali- ja terveysministeriölle selvisi, ettei komissio hyväksy tekstiä. Komissio ei hyväksy yleistä varoitusta alkoholin haitallisuudesta terveydelle, vaan loppuosa tekstistä pitää poistaa.
Komissiolla näyttää olevan sallivampi linja kuin Suomen eduskunnalla. Komission mielestä yksi lasillinen ei välttämättä aiheuta vahinkoa.
Sen sijaan varoitus alkoholin vaarasta sikiön kehitykselle hyväksytään. Komissio pitää vaaraa kiistattomana, mutta siinäkin lakia pitää muuttaa.
Suomen pitää sallia myös muiden EU-maiden varoituskäytäntö. Toisin sanoen ei käy, että ulkomaisten panimoiden pitäisi muuttaa varoitussymbolejaan Suomeen tuotaviin pulloihin.
Komission mielestä se merkitsisi lisärasitetta erityisesti pienille ja keskisuurille yrityksille,.
Varoitustarrat siis todennäköisesti tulevat, mutta hallitus joutuu nielemään komission sallivamman linjan.
Zuletzt geändert von sunny1011 am 4. Jan 2008 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#199 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Ein berufsbedigter Umzug in den Grossraum Helsinki wird oft von den Lebenshaltungskosten gehindert. Eine Familie mit zwei Kindern begibt sich auf Wohnungssuche in Helsinki nur, wenn der zu erwartende Gehalt 3.000 Euro überschritt. Meistens ist eine längere Anfahrt eine bessere Lösung. Ein arbeitsloser Alleinstehende/r entscheidet sich für einen Umzug, wenn der künftige Verdienst höher ist als 2.600 Euro. Männer pendeln ausserhalb der Heimatstadt zur Arbeit öfter als Frauen. Beschäftigte in der Industrie pendeln eher als Beschäftigte im Sozial- und Gesundheitssektor. Das Problem ist, dass der Neubau sehr langsam voranschreitet. Pellervo Institut schlägt vor, die Steuern auf unbebautes Land zu erhöhen, damit Mietwohnungen schneller freigegeben werden (Anm. nicht gut.... so ein Eilbau
Parallel die Meldung, dass es Probleme gibt, in Helsinki "Luxus"wohnungen loszuwerden).
http://www.yle.fi/news/id79356.html

http://www.yle.fi/news/id79356.html
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#200 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Von der Spiegel-Seite:
Nikotin-Urteil : Finnen dürfen auf dem Balkon rauchen
Verbot verpufft. Per Gesetz sollte den finnischen Rauchern der Zigarettenkonsum auf dem Balkon untersagt werden. Doch das höchste Gericht des Landes entschied nun: Es darf weiter gequalmt werden - solange es den Nachbarn nicht stört.
Helsinki - Kurz mal für eine Zigarette auf die Terrasse. Das sollte es in Finnland nach Willen der Regierung eigentlich nicht mehr geben. Doch die Raucher im Land haben sich durchgesetzt. Das oberste Gericht Finnlands kam heute zu dem Urteil: Ein generelles Rauchverbot auf dem Balkon sei unverhältnismäßig. In Fällen, in denen die durch den Rauch erzeugte Belästigung der Nachbarn sich im Rahmen halte, verletze ein umfassendes Verbot die individuellen Rechte, begründete das Gericht in Helsinki seine Entscheidung. Allerdings könne ein begrenztes Verbot dann sinnvoll sein, wenn die Nachbarschaft "unmittelbar und in bedeutsamem Maß" durch den Zigarettenrauch gestört werde. Wie in vielen europäischen Ländern ist das Rauchen in Finnland an öffentlichen Orten untersagt. Das skandinavische Land hat allerdings eine geringe Raucherquote, nur jeder Fünfte greift regelmäßig zur Zigarette. Was auch an den hohen Kosten liegen mag. Die Tabakpreise sind in Finnland in den letzten 30 Jahren auf das Siebenfache angestiegen. Seit dem 1. Juni 2007 gilt in finnischen Gaststätten allgemeines Rauchverbot. Erlaubt sind spezielle Raucherzimmer, in denen nicht gegessen und getrunken werden darf. Davon haben allerdings nur wenige Gaststätten Gebrauch gemacht.
Nikotin-Urteil : Finnen dürfen auf dem Balkon rauchen
Verbot verpufft. Per Gesetz sollte den finnischen Rauchern der Zigarettenkonsum auf dem Balkon untersagt werden. Doch das höchste Gericht des Landes entschied nun: Es darf weiter gequalmt werden - solange es den Nachbarn nicht stört.
Helsinki - Kurz mal für eine Zigarette auf die Terrasse. Das sollte es in Finnland nach Willen der Regierung eigentlich nicht mehr geben. Doch die Raucher im Land haben sich durchgesetzt. Das oberste Gericht Finnlands kam heute zu dem Urteil: Ein generelles Rauchverbot auf dem Balkon sei unverhältnismäßig. In Fällen, in denen die durch den Rauch erzeugte Belästigung der Nachbarn sich im Rahmen halte, verletze ein umfassendes Verbot die individuellen Rechte, begründete das Gericht in Helsinki seine Entscheidung. Allerdings könne ein begrenztes Verbot dann sinnvoll sein, wenn die Nachbarschaft "unmittelbar und in bedeutsamem Maß" durch den Zigarettenrauch gestört werde. Wie in vielen europäischen Ländern ist das Rauchen in Finnland an öffentlichen Orten untersagt. Das skandinavische Land hat allerdings eine geringe Raucherquote, nur jeder Fünfte greift regelmäßig zur Zigarette. Was auch an den hohen Kosten liegen mag. Die Tabakpreise sind in Finnland in den letzten 30 Jahren auf das Siebenfache angestiegen. Seit dem 1. Juni 2007 gilt in finnischen Gaststätten allgemeines Rauchverbot. Erlaubt sind spezielle Raucherzimmer, in denen nicht gegessen und getrunken werden darf. Davon haben allerdings nur wenige Gaststätten Gebrauch gemacht.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
- Tuisku
- Finnair Flieger
- Beiträge: 870
- Registriert: 31. Mär 2005 00:30
- Wohnort: Luzern
#201 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Bären aus dem Schlaf erwacht
Ungewöhnlich mildes Januarwetter hat finnische Braunbären viel zu früh aus ihrem Winterschlaf geholt. Vor allem im Südosten Finnlands wurden mehrere Pelztiere beim überqueren von Strassen beobachtet. Nur in weiter nördlich gelegenen Regionen blieben alle Braunbären, deren Bewegungen mit eingepflanzten Mikrochips nachverfolgt werden können, weiter völlig ruhig.
Quelle: 20minuten
Ungewöhnlich mildes Januarwetter hat finnische Braunbären viel zu früh aus ihrem Winterschlaf geholt. Vor allem im Südosten Finnlands wurden mehrere Pelztiere beim überqueren von Strassen beobachtet. Nur in weiter nördlich gelegenen Regionen blieben alle Braunbären, deren Bewegungen mit eingepflanzten Mikrochips nachverfolgt werden können, weiter völlig ruhig.
Quelle: 20minuten
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#202 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
@Tuisku war das heute in der Zeitung? Hab es leider nicht gefunden.
Lieber ein Optimist der sich mal irrt, als ein Pessimist der dauernd recht hat. (Christian W.)
- Tuisku
- Finnair Flieger
- Beiträge: 870
- Registriert: 31. Mär 2005 00:30
- Wohnort: Luzern
#203 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Nein, gestern.Tenhola schrieb am 22.01.2008 13:29
@Tuisku war das heute in der Zeitung? Hab es leider nicht gefunden.
- Omega
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Feb 2008 01:21
- Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle
#204 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Helsinki. Der durch die geplante Schließung seines Bochumer Werks in die Kritik geratene finnische Mobiltelefonkonzern Nokia hat 2007 hohe Gewinne eingefahren. «Das ausgezeichnete vierte Quartal von Nokia hat zu einem Jahr mit einem hohen Wachstum und Profitabilität für den Konzern geführt», sagte Nokia-Chef Olli-Pekka Kallasvuo am Donnerstag in Helsinki.
Der Bochumer Nokia-Betriebsrat forderte das Unternehmen deshalb auf, die Produktion im Ruhrgebiet zu erhalten. Wie der Konzern mitteilte, erhöhte sich der Nettogewinn im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 44 Prozent auf mehr als 1,8 Milliarden Euro. Experten hatten im Durchschnitt lediglich mit knapp 1,7 Milliarden Euro gerechnet.
Auch der Umsatz entwickelte sich besser als erwartet. Von Oktober bis Dezember setzte das Unternehmen den Angaben zufolge 15,7 Milliarden Euro um und damit 34 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Analysten waren durchschnittlich von rund 15,0 Milliarden Euro ausgegangen. Für das Gesamtjahr 2007 ergebe sich ein um 67 Prozent höheres Nettoergebnis von 7,2 Milliarden Euro bei einem um 24 Prozent auf 51,1 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz.
Insgesamt habe Nokia von Oktober bis Dezember weltweit 133,5 Millionen Mobiltelefone verkauft. Das entspreche einem Wachstum von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Basierend auf vorläufigen Schätzungen geht Nokia für das vierte Quartal 2007 insgesamt von einem Marktanteil von 40 Prozent aus, nach 39 Prozent im Vorquartal und 36 Prozent im Vorjahresquartal.
Quelle: AZ
Der Bochumer Nokia-Betriebsrat forderte das Unternehmen deshalb auf, die Produktion im Ruhrgebiet zu erhalten. Wie der Konzern mitteilte, erhöhte sich der Nettogewinn im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 44 Prozent auf mehr als 1,8 Milliarden Euro. Experten hatten im Durchschnitt lediglich mit knapp 1,7 Milliarden Euro gerechnet.
Auch der Umsatz entwickelte sich besser als erwartet. Von Oktober bis Dezember setzte das Unternehmen den Angaben zufolge 15,7 Milliarden Euro um und damit 34 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Analysten waren durchschnittlich von rund 15,0 Milliarden Euro ausgegangen. Für das Gesamtjahr 2007 ergebe sich ein um 67 Prozent höheres Nettoergebnis von 7,2 Milliarden Euro bei einem um 24 Prozent auf 51,1 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz.
Insgesamt habe Nokia von Oktober bis Dezember weltweit 133,5 Millionen Mobiltelefone verkauft. Das entspreche einem Wachstum von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Basierend auf vorläufigen Schätzungen geht Nokia für das vierte Quartal 2007 insgesamt von einem Marktanteil von 40 Prozent aus, nach 39 Prozent im Vorquartal und 36 Prozent im Vorjahresquartal.
Quelle: AZ
Krieg der Maschinen - Endzeit
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#205 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Wie früher berichtet
Die allgemeine Warnung, dass Alkohol grundsätzlich schadet war der Grund für die Ablehnung (zugelassen war die Kennung, dass Alkohol in der Schwangerschaft gefährlich sei). Jetzt schlägt die Kommission weitere Diskussion vor, wie der finnische Text aussehen sollte, jedoch gibt die Gesundheitsministerin kurzerhand auf, da sie die Markierung für unwirksam gegenüber der Veränderung der Trinkgewohnheiten findet. Gegen den Missbrauch soll mit weiteren Steuererhöhungen gekämpft werden.sunny1011 hat geschrieben:Die finnische Warnkennzeichnung von Alkoholflaschen wurde kurzerhand von der EU-Kommission abgelehnt.
http://www.hs.fi/english/article/EU+wou ... 5233852321EU would negotiate further on alcohol warning labels; Finland gives up
Minister considers adjustment to price of alcohol more effective
The European Commission seems more eager than Finland to negotiate on the alcohol warning labels that Finland has planned to introduce to all containers of alcoholic beverages.
The European Health Commissioner Markus Kyprianou issued a ruling in December, according to which the general warning against the hazards of alcohol was to be eliminated from the label text.
In his January follow-up letter, however, Kyprianou says that he would be willing to discuss the matter further.
Finland’s Minister of Health and Social Services Paula Risikko (National Coalition Party) has nevertheless not warmed to the idea of further talks. She would rather stick to her decision to abandon the warning labels altogether.
"The effectiveness of the warning labels has not been proved. According to studies, such warnings have not caused people to drink less. Furthermore, the cost impact of the labels would go all wrong: the large producers would benefit while the small would suffer", Risikko justified her decision last week, when a group of social and health organisations urged her to continue with the negotiations.
The minister made it understood that the continuation of talks would be pointless as the labelling effort is nonetheless doomed to fail.
In Risikko’s view the warning labels were seen as necessary, when the alcohol consumption in Finland turned upwards after the lowering of tax on alcohol (). The tax was raised again at the turn of the year and further hikes are to follow.
The tone of Kyprianou’s letter shows a willingness to compromise on the matter. Even though the general warning does not take into account the differences in level of consumption, a more precise health warning can be discussed if Finland so desires, Kyprianou writes.
Also, the warning against hazards to foetal development can be discussed. Such a warning should be uniform in all of the EU states.
According to a parliamentary decision from last year, starting next year all bottles and cans containing alcoholic beverages were to carry stickers with the following text: "WARNING: Alcohol is hazardous to the development of the foetus and to your health".
-
- Tango Profi
- Beiträge: 580
- Registriert: 3. Okt 2005 18:03
- Wohnort: Rodgau
- Kontaktdaten:
#206 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
[quote="sunny1011"]Wie früher berichtet
[quote="sunny1011"] jedoch gibt die Gesundheitsministerin kurzerhand auf, da sie die Markierung für unwirksam gegenüber der Veränderung der Trinkgewohnheiten findet. Gegen den Missbrauch soll mit weiteren Steuererhöhungen gekämpft werden.
[quote]
es wird doch mit ein wenig Anstrengung zu schaffen sein, dass wir im Laufe diesen Jahres die Alkoholpreise in Finnland,
denen von Norwegen angleichen können, oder ?
[quote="sunny1011"] jedoch gibt die Gesundheitsministerin kurzerhand auf, da sie die Markierung für unwirksam gegenüber der Veränderung der Trinkgewohnheiten findet. Gegen den Missbrauch soll mit weiteren Steuererhöhungen gekämpft werden.
[quote]
es wird doch mit ein wenig Anstrengung zu schaffen sein, dass wir im Laufe diesen Jahres die Alkoholpreise in Finnland,
denen von Norwegen angleichen können, oder ?
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#207 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Eigentlich ganz easy. Die Gehälter leider nichtFinnland-Elch hat geschrieben: es wird doch mit ein wenig Anstrengung zu schaffen sein, dass wir im Laufe diesen Jahres die Alkoholpreise in Finnland,
denen von Norwegen angleichen können, oder ?

- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#208 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Quelle: http://www.sikunews.comFINLAND
You can drink the water in Nokia!
The ban on drinking tap water in the town of Nokia, Finland is being lifted in stages, starting Wednesday.
13.02.08 12:26
The ban on drinking tap water in the town of Nokia is being lifted in stages, starting Wednesday. A massive clean-up operation has been underway since the clean water supply was contaminated by sewage last November.
As of 8 a.m. Wednesday, all areas south of the Turku freeway, as well as the neighbourhoods of Haavisto and Harjuniitty, were to be declared safe-drinking areas.
The rest of the area under ban, Koskenmäki and Kartano, will be declared safe next Monday morning.
Chlorine levels in the water will still be high throughout the rest of February.
Although it is safe to drink, it may cause irritation to people who are sensitive to chlorine. Chlorine levels will be reduced gradually according to recommendations by the Ministry of Health and the National Public Health Institute.
The distribution of clean water continues in Nokia.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#209 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
Die meisten Finnen wären bereit, Geld für die Bekämpfung des Klimawandels auszugeben:
Quelle: http://www.sikunews.comFINLAND
Ready to pay
A majority of Finns would be willing to pay three euros a week to fight climate change.
Publisert: 22.02.08 13:05
A majority of Finns would be willing to pay three euros a week to fight climate change. The amount is what the European Union has estimated as the per capita costs of the effort.
Three out of four respondents to a poll commissioned by Helsingin Sanomat and conducted by Suomen Gallup said that they would be at least fairly willing to take part in the costs of such an effort.
European Commission President José Manuel Barroso has estimated the annual per capita cost at EUR 156 a year until 2020.
Eight respondents out of ten see climate change as at least a fairly great threat, and three out of ten say that it is a very great threat.
Few believe that climate change can be stopped, but three out of four feel that climate change can be slowed down. A clear majority feel that they do something to slow climate change - men more frequently than women.
A majority are willing to recycle and sort their waste, cut back on consumption, and to use public transport instead of driving their own car. Nearly all respondents were willing to recycle, while 69 per cent were open to driving less - six percentage points more than in a previous poll in September last year.
More Finns are also willing to pay more for energy than before. However, the figure was still only 29 per cent of respondents. Fewer than half were in favour of a climate tax on all products and services.
Increased use of wind power is supported by 92 per cent of respondents, and 86 per cent want to use more peat, wood, and other biological energy sources.
The survey involved telephone interviews with 1,000 residents of mainland Finland over the age of 15, taken between February 4 and 14. The margin of error is three percentage points in either direction.
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#210 Re: Print- und Onlineschnipsel mit Finnlandbezug
*kleine Bemerkung*Sapmi hat geschrieben:Die meisten Finnen wären bereit, Geld für die Bekämpfung des Klimawandels auszugeben:
FINLAND
Ready to pay
Da muss ich sagen, einer der grössten Unterschiede zu den Deutschen. Es gab dies schon in Bezug auf JEDES Thema: mehr Steuer um die Wartezeiten für Gesundheitsleistungen zu verkürzen - ready to pay; Armut bekämpfen - ready to pay; würdige Gehälter an Krankenschwester zu zahlen - ready to pay; Alkoholprobleme zu lösen - ready to pay; Dumpingpreise bei Lebensmittel zu bekämpfen - ready to pay; wann haben sich die Deutschen (je) so geäussert?