Tarja Halonen: Beziehungen zwischen Russland und Finnland si

Aktuelles aus und über Finnland, brandheiße News aus Politik, Wirtschaft und Tourismus, das ultimative Mückenmittel...

Moderatoren: Peter, Sapmi

olga
Landkartengucker
Beiträge: 35
Registriert: 7. Mai 2005 22:48
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

#16 Re: Tarja Halonen: Beziehungen zwischen Russland und Finnlan

Beitrag von olga »

Mich interessiert das Verhältnis Russland - Finnland sehr, da mein Geburtsort das Wolgagebiet ist (obwohl ich und meine Eltern die deutsche Nationalität haben) und ich daher noch relativ russisch aufgewachsen bin. Ich hab schon oft gehört dass die Russen einen ziemlich schlechten Ruf in Finnland haben... [leider zu Recht, manchmal :rolleyes: ]
[VERBORGEN]
Benutzeravatar
Tuisku
Finnair Flieger
Beiträge: 870
Registriert: 31. Mär 2005 00:30
Wohnort: Luzern

#17 Re: Tarja Halonen: Beziehungen zwischen Russland und Finnlan

Beitrag von Tuisku »

Sanna_Tanija schrieb am 18.08.2005 18:49
aber sagt mal, truegen mich meine spärlichen geschichtskenntnisse jetzt völlig, oder war st. petersburg nicht auch mal finnisches gebiet? nun stellt euch mal vor das ginge zurueck an FIN... huiuiui :D
So weit ich weiss, war St.Petersburg nie finnisches Gebiet. Das heutige Finnland sowie die Gegend von St.Petersburg (Ingermannland) gehörten ab 1617 zum Königreich Schweden und ab 1809 (damals verlor Schweden Finnland an die Russen) gehörten beide Gebiete zu Russland. Dies sind aber die einzigen Gemeinsamkeiten zwischen Finnland und St.Petersburg, die ich kenne.

Dass viele Finnen Russen nicht so gerne in ihrem Land sehen, hat sicher auch geschichtliche Hintergründe. Die Sowjetunion war lange Zeit der bedrohende grosse Bruder, der ruhig gehalten werden musste. Währdend die Russen vor dem Ende des Kalten Krieges aus politischer Hinsicht als Feinde angesehen wurden, sind sie jetzt aus anderen Gründen unbeliebt: Man bringt sie automatisch mit Unehrlichkeit, Kriminalität, Prostitution und Drogen in Verbindung.

(Quelle: Kulturschock Finnland von Ildiko Hamos)
Benutzeravatar
Klaus
Kela Überlebender
Beiträge: 2417
Registriert: 29. Mär 2005 12:43
Wohnort: Oostfreesland
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18 Re: Tarja Halonen: Beziehungen zwischen Russland und Finnlan

Beitrag von Klaus »

St. Petersburg ist nie Finnisch gewesen. Allerdings gehörte die Region Ingermanland, wozu St. Petersburg ja gehört seit 1617 zum Königreich Schweden. Dieses Gebiet wurde aber schon im Jahre 1721 an Russland abgetreten, Finnland und Åland ja bekanntlich erst über 100 Jahre später, im Jahre 1809. Jedoch viel im großen Norischen Krieg am 11.10.1702 das Mündungsgebiet der Newa (heute St. Petersburg) in russische Hände.

Kurz drauf, am 16. Mai 1703 legte Peter der Große auf der "Haseninsel", zwei Kilometer westlich der im Großen Nordischen Krieg eben den Schweden entrissenen Festungen Nyenschantz und Landskrona, den Grundstein zur Peter-und-Paul-Festung. Dieses Datum gilt als offizielle Gründung der Stadt. Die in ihrer Anlage ursprünglich an Amsterdam orientierte Stadt sollte nach den Plänen des russischen Admirals François Lefort als Bollwerk gegen schwedische Truppen dienen, aber auch dem fortschrittsfeindlichen Moskau eine moderne, westlich orientierte Stadt entgegen stellen.

St. Petersburg ist damit seit jeher Russisch gewesen, das Gebiet wurde erst kurz vorher den Schweden entrissen und kann damit (leider) nicht mehr dem alten Schwedisch-Finnland zugesprochen werden. Die Stadt Wyborg (fin. Viipuri) gehörte jedoch noch bis 1721 zu Finnland, ehe sie mit Karelien an Russland abgetreten werden musste, wobei das Gebiet in Vanha Suomi (Alt Finnland) umgenannt wurde. In der Zeit ab 1809, als Finnland zu Russland kam, Vereinigte der russische Zar Alexander I Vanha Suomi mit dem restlichen Suomi als Zeichen des guten Willens. Als Finnland sich jedoch 1917 selbstständig erklärte, erkannte Russland die Unabhängigkeit Finnlands nur in den alten Grenzen des Großherzogtums an. Aus den russischen Teilen wurde 1923 die Karelische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) innerhalb der Russischen SFSR.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gro%C ... _Krieg.png
Många bäckar små, blir en stor å.

Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Antworten

Zurück zu „+++News +++“