Die Nebelkrähe (Finnisch: Varis, Schwedisch:Gråkråka) ging aus der Rabenkrähe, der sie noch sehr in Verhalten und Struktur ähnelt, in Folge der Eiszeit im nördlichen Europa hervor. Die geographische Trennlinie zwischen den Arten bzw. Unterarten bildet unter anderem die Elbe. Nebelkrähen gibt es nur in Nord- und Osteuropa, allerdings gibt es ein paar auch in Nordeutschland und Großbritanien. Dort gibt es oft auch Mischlinge zwischen der Nebelkrähe und der schwarzen Rabenkrähe. Mischlinge haben weniger Grau in ihrem Gefieder (das Grau ist meist am Hals oder Brust) und es ist auch dunkler.
Brutzeit ist März bis Juni, 4 bis 5 Eier, Brutdauer 18 bis 21 Tage. Nestlingsdauer ist 30 bis 35 Tage. Die Jungen kommen nackt zur Welt und erzeugen in den ersten 6 Tagen praktisch noch keine Körperwärme, sie sind also bis dahin wechselwarm wie ihre reptilischen Vorfahren. Deshalb ertragen sie anfangs auch eine starke Abkühlung. Nach dem Ausfliegen bleiben die Jungen zunächst als "Ästlinge" in der Umgebung hocken, später treibt sich die Familie zur Nahrungssuche gern in Wiesengründen umher. Ab Juli löst sich der Familienverband auf.
Die Krähen sind etwa 48cm lang und 550 g schwer. Flügelspannweite ist um einen Meter.
Nebelkrähen sind Allesfresser. Sie fressen Insekten, Schnecken, Mäuse, Eidechsen, Frösche, Getreide, Beeren, plündern aber auch Gelege anderer Vogelarten bzw deren Jungen. Die Krähen gehen dabei sehr intelligent vor..Einer lenkt den brütenden Vogel/Eltern der Jungen ab und der Andere plündert das Nest. Auch Aas und Müll verschmähen die Nebelkrähen nicht. Auch bei der Müllsuche gehen die Vögel sehr schlau vor und zeigen große Intelligenz beim Öffnen von Dosen und Packungen.
Lebensraum der Krähen sind Wälder, Parks, Mooren, Kulturland usw und gerne auch in der Nähe der Menschen. Sie sind relativ zutraulich und frech

Die Vögel leben in treuer Dauerehe und können bis 70 Jahre alt werden. Sie sind sehr mutig und setzen ihr eigenes Leben dafür ein, um ihre Jungen oder den Partner zu retten. Beispielsweise wenn ein Raubvogel den Partner gerissen hat oder auch wenn die Jungen aus dem Nest gefallen sind bzw gerade das Fliegen erlernen und auf dem Boden herumlaufen. Letzteres erlebe ich ich immer, wenn im Wald "Flugschule" für die kleinen Krähen ist. Man sieht einen kleinen Jungvogel auf dem Boden und schon sind die Eltern lautstark da. Sie fliegen dicht über den Kopf oder sitzen am Boden und drohen

http://www.aanekoski.fi/parantala/varis.html