
finnisches Weihnachtsgebäck
-
- Linie 3T-Fahrer
- Beiträge: 134
- Registriert: 1. Jul 2005 11:33
- Wohnort: Berlin (Tampere)
- Kontaktdaten:
#16 Re: finnisches Weihnachtsgebäck
Bei uns hatte meine Mutter immer zu Weihnachten Taatelikakku gebacken. Wird mit getrockneten Datteln gebacken und ist einer Art Rührkuchen. Ziemlich leicht zu backen, aber auch ziemlich fettig und sieht aus wie etwa ein Schokoladen-Rührkuchen, muss man also allen sagen, was das ist, nicht dass sie sich wundern, warum Schokokuchen jetzt so anders schmeckt... ;) Falls ihr ein Rezept wollt, sagt mal bescheid, dann versuche es zu finden..


[VERBORGEN]
-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2200
- Registriert: 21. Apr 2005 22:11
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
#17 Re: finnisches Weihnachtsgebäck

Nicht gestern Abend, aber heute ;) :
Scharfes Chili-Konfekt
Zutaten: 2 rote Chili-Schoten
100ml Schlagsahne
125g Edel-Sahne-Schokolade (45% Kakao)
100g weiche Butter
20g Puderzucker
200g hauchdünne Schoko-Täfelchen (z.B. Edelbitter von Lindt)
Zubereitungszeit: 40 Minuten, ohne Kühlzeit
Haltbarkeit: gekühlt 10-14 Tage
Zutatenmenge ergibt ca. 50 Stück
Chilischoten putzen, entkernen und in sehr feine Würfel schneiden. Sahne in einem Topf mit den Chilistücken zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten auf etwa 75ml einkochen lassen.
Schokolade in kleine Stücke brechen, zu der Sahne geben und darin unter Rühren auflösen. Die Masse etwas abkühlen lassen. Butter und Puderzucker mit Handrührgerät mit Rührbesen schaumig schlagen. Die Schokoladenmasse dazugeben, unterrühren und etwa 30 Minuten kalt stellen, bis eine spritzfähige Masse entstanden ist.
Die Schokoladen-Butter-Masse in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle füllen. Die Schokoladentäfelchen mit einem scharfen Messer der Länge nach halbieren und jeweils 2 kleine Tupfen auf eine Hälfte spritzen, mit der zweiten Hälfte belegen und mit der restlichen Creme verzieren.
Das Konfekt kalt stellen, dann in eine gut schließende Dose geben und wieder kalt stellen.


[img]http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/c035.gif[/img] <span style="font-size:10pt;">Runoilija 2006 ja Pikilintu 2007</span>[img]http://smiliestation.de/smileys/Gemischt/260.gif[/img]
-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2200
- Registriert: 21. Apr 2005 22:11
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
#18 Re: finnisches Weihnachtsgebäck

@Villiruusu
Ja, schreib bitte das Dattelkuchen-Rezept ins Forum. Solche "exotischen" Rezepte sind doch mal was anderes als der ewige Marmorkuchen (obwohl ich den auch mag ;) )
[img]http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/c035.gif[/img] <span style="font-size:10pt;">Runoilija 2006 ja Pikilintu 2007</span>[img]http://smiliestation.de/smileys/Gemischt/260.gif[/img]
-
- Linie 3T-Fahrer
- Beiträge: 134
- Registriert: 1. Jul 2005 11:33
- Wohnort: Berlin (Tampere)
- Kontaktdaten:
#19 Re: finnisches Weihnachtsgebäck
Endlich denke ich an das Rezept und habe auch Zeit dafür...
TAATELIKAKKU
1 Paket getrockente Datteln (wird in FIN in solche 200 oder 250 g Pakete verkauft, mit der Menge kann man aber ein bisschen variieren. In FIN sind die nicht gezuckert, in D habe ich aber die gezuckerten mit Steinen gekauft und zuerst entsteint.)
3 dl Wasser
2 dl Zucker (vielleicht etwas weniger, falls die Datteln schon gezuckert)
200 g Butter/Margarine
2 Eier
1 tl Soda (Backsoda = Natriumbikarbonat)
1 tl Backpulver
3 1/2 dl Weizenmehl
1 tl Vanillinzucker
Wasser, Zucker und Datteln zu einem Püree kochen. (Wenn die Datteln nicht so Püree werden wollen, dann noch ein bisschen mit Pürierstab nachhelfen.) Butter in die warme Püree hinzufügen und einrühren. Dann einzeln die Eier dazu fügen, und zuletzt Backsoda und Backpulver mit dem Weizenmehl mischen und zu den anderen Zutaten hinzufügen. Alles nochmal durchrühren (mit einem Holzlöffel o.Ä.). Dann einfach in eine (eingefettete) Rührkuchenform geben und bei +175 Grad ca. eine Stunde backen.
(Also bei diesem Teig braucht man nicht mal ein Handmixer, wobei falls die Datteln nicht so wie in FIN schon zerkleinert sind, kann man eventuell einen Stabmixer brauchen, dass die Püree glatt genug wird).
(Sorry, ich hatte doch keine Zeit für sprachliche Korrekturen, habe das Rezept einfach jetzt schnell frei aus dem Finnischen übersetzt. Also falls ihr etwas nicht verstehen könnt, dann fragt bitte einfach noch mal... Und wie gesagt, der Kuchen ist dann schön dunkelbraun, also sagt mal den Genießern dann bescheid, dass sie nicht denken, dass es sich um einen Schokokuchen handelt...)
TAATELIKAKKU
1 Paket getrockente Datteln (wird in FIN in solche 200 oder 250 g Pakete verkauft, mit der Menge kann man aber ein bisschen variieren. In FIN sind die nicht gezuckert, in D habe ich aber die gezuckerten mit Steinen gekauft und zuerst entsteint.)
3 dl Wasser
2 dl Zucker (vielleicht etwas weniger, falls die Datteln schon gezuckert)
200 g Butter/Margarine
2 Eier
1 tl Soda (Backsoda = Natriumbikarbonat)
1 tl Backpulver
3 1/2 dl Weizenmehl
1 tl Vanillinzucker
Wasser, Zucker und Datteln zu einem Püree kochen. (Wenn die Datteln nicht so Püree werden wollen, dann noch ein bisschen mit Pürierstab nachhelfen.) Butter in die warme Püree hinzufügen und einrühren. Dann einzeln die Eier dazu fügen, und zuletzt Backsoda und Backpulver mit dem Weizenmehl mischen und zu den anderen Zutaten hinzufügen. Alles nochmal durchrühren (mit einem Holzlöffel o.Ä.). Dann einfach in eine (eingefettete) Rührkuchenform geben und bei +175 Grad ca. eine Stunde backen.
(Also bei diesem Teig braucht man nicht mal ein Handmixer, wobei falls die Datteln nicht so wie in FIN schon zerkleinert sind, kann man eventuell einen Stabmixer brauchen, dass die Püree glatt genug wird).
(Sorry, ich hatte doch keine Zeit für sprachliche Korrekturen, habe das Rezept einfach jetzt schnell frei aus dem Finnischen übersetzt. Also falls ihr etwas nicht verstehen könnt, dann fragt bitte einfach noch mal... Und wie gesagt, der Kuchen ist dann schön dunkelbraun, also sagt mal den Genießern dann bescheid, dass sie nicht denken, dass es sich um einen Schokokuchen handelt...)

[VERBORGEN]
-
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1764
- Registriert: 21. Mär 2005 16:55
- Wohnort: Oulu
#20 Re: finnisches Weihnachtsgebäck
Den Kuchen haben wir auch schon mal gemacht, steht in meinem finnischen Backbuch drin. Ich finde der Kuchen hat einen sehr interessanten Geschmack. Er schmeckt nicht so stark nach Datteln wie man meinen würde und es hat uns Spaß gemacht, Bekannte raten zu lassen, was denn wohl in dem Kuchen drin sei.
PS: Der Text ist so eigentlich ganz gut verständlich. Backsoda wird in Deutschland glaube ich Natron genannt (hab zumindest ein Päckchen, da steht "Kaiser-Natron" drauf).

PS: Der Text ist so eigentlich ganz gut verständlich. Backsoda wird in Deutschland glaube ich Natron genannt (hab zumindest ein Päckchen, da steht "Kaiser-Natron" drauf).
Nur ein Genie beherrscht das Chaos!


-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2200
- Registriert: 21. Apr 2005 22:11
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
#21 Re: finnisches Weihnachtsgebäck

@Villiruusu
Danke für das Rezept! Allerdings werde ich den Kucher(fr)essern nicht verraten, was das für ein Kuchen ist, bevor sie probiert haben. ;)
@Kathi
Ja, das Kaiser-Natron ist das Backsoda.

[img]http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/c035.gif[/img] <span style="font-size:10pt;">Runoilija 2006 ja Pikilintu 2007</span>[img]http://smiliestation.de/smileys/Gemischt/260.gif[/img]
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#22 Re: finnisches Weihnachtsgebäck
Es ist zwar nicht zwingend Finnisch, aber hört sich gut an (Gefunden auf der Lindt-Seite und im Lindt-Magazin "Chokoladen Seiten")
Chili-Zimt-Kipferln
<span style="color:skyblue;"><span style="font-size:7pt;">(Sunny läßt den Zimt einfach weg ;) )[/color][/color]
Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten
+ 1,5 Stunden Kühlzeit für den Teig
Zutaten für etwa 30 Stück
25 g fein gemahlene Mandeln
150 g Mehl, 40 g Puderzucker
30 g fein gemahlene Haselnüsse
1 TL Zimtpulver
1/2 TL fein gehackte getrocknete Chilischoten
100 g Butter, 1 Eigelb, 1 Prise Salz
Nach Belieben:
1 Flasche (Lindt) Glasur Feinherb
1 Flasche (Lindt) Glasur Zimt & Koriander
1 Flasche (Lindt) Glasur Vollmilch
Dekor-Schrift Choco zum Garnieren
Dekor-Schrift Weiß zum Garnieren
Die Glasuren können sicher auch woanders herkommen ;)
Zubereitung
1. Mandeln in einer Pfanne goldbraun rösten, abkühlen lassen und mit Mehl, Puderzucker, Haselnüssen, Zimt und gemahlenem Chili mischen.
2. Die Mischung mit Butter, Eigelb und einer Prise Salz zu einem glatten Teig kneten. In Folie wickeln und für 1 Std. kalt stellen. Aus dem Teig zuerst 30 Kugeln rollen, dann Kipferln formen.
3. Ofen auf 200 °C Ober-Unter-Hitze vorheizen. Kipferln nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen, nochmals 30 Min. kalt stellen, dann im Ofen in ca. 10 Min. backen. Abkühlen lassen und auf ein Gitter setzen.
4. Verschiedene (Lindt) Glasuren in heißem Wasser oder in der Mikrowelle temperieren. Kipferln mit Glasur überziehen und mit Dekor-Schrift verzieren.
Chili-Zimt-Kipferln
<span style="color:skyblue;"><span style="font-size:7pt;">(Sunny läßt den Zimt einfach weg ;) )[/color][/color]
Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten
+ 1,5 Stunden Kühlzeit für den Teig
Zutaten für etwa 30 Stück
25 g fein gemahlene Mandeln
150 g Mehl, 40 g Puderzucker
30 g fein gemahlene Haselnüsse
1 TL Zimtpulver
1/2 TL fein gehackte getrocknete Chilischoten
100 g Butter, 1 Eigelb, 1 Prise Salz
Nach Belieben:
1 Flasche (Lindt) Glasur Feinherb
1 Flasche (Lindt) Glasur Zimt & Koriander
1 Flasche (Lindt) Glasur Vollmilch
Dekor-Schrift Choco zum Garnieren
Dekor-Schrift Weiß zum Garnieren
Die Glasuren können sicher auch woanders herkommen ;)
Zubereitung
1. Mandeln in einer Pfanne goldbraun rösten, abkühlen lassen und mit Mehl, Puderzucker, Haselnüssen, Zimt und gemahlenem Chili mischen.
2. Die Mischung mit Butter, Eigelb und einer Prise Salz zu einem glatten Teig kneten. In Folie wickeln und für 1 Std. kalt stellen. Aus dem Teig zuerst 30 Kugeln rollen, dann Kipferln formen.
3. Ofen auf 200 °C Ober-Unter-Hitze vorheizen. Kipferln nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen, nochmals 30 Min. kalt stellen, dann im Ofen in ca. 10 Min. backen. Abkühlen lassen und auf ein Gitter setzen.
4. Verschiedene (Lindt) Glasuren in heißem Wasser oder in der Mikrowelle temperieren. Kipferln mit Glasur überziehen und mit Dekor-Schrift verzieren.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#23 Re: finnisches Weihnachtsgebäck
Das ist lieb
)
Aber noch nicht gehört?
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 179636.htm
Wie passt das mit dem Wahn von Zimtkapseln für Diabetiker?

Aber noch nicht gehört?
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 179636.htm
Wie passt das mit dem Wahn von Zimtkapseln für Diabetiker?

Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
- Syysmyrsky
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3571
- Registriert: 27. Nov 2005 16:40
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- Kontaktdaten:
#24 Re: finnisches Weihnachtsgebäck
Das interessiert mich nicht, da wird nur wieder die nächste Sau durch's Dorf gejagt.sunny1011 schrieb am 13.11.2006 08:06
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 179636.htm
Ich hab als Kind Zimt gegessen, ich hab früher als Kind ach so schlechte Luft eingeatmet, ich habe Pfützenwasser getrunken, ich habe eine Amalgamfüllung von 1979 im Mund ... Ich müsste längst tot sein, wenn man den Medien glauben würde ;)
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3535
- Registriert: 21. Mär 2005 15:20
- Wohnort: CH-Schwändi/GL
#25 Re: finnisches Weihnachtsgebäck
Bei Cumarin ist es einfach die Menge....und kommt auch auf die Zimtsorte an. Cassia-Zimtarten wie China-Zimt oder Padang-Zimt sollte man nicht übermäßig essen. So sollte man beispielsweise nicht mehr als 15 Zimtsterne mit Cassia-Zimt essen. Ansonsten drohen reversible Leberschäden bei empfindlichen Personen. Aber mal ehrlich..wer ißt dauernd 15 Zimtsterne täglich?
Bei Tabletten sollte man darauf achten, dass kein Cassia-Zimt drin ist.
Irgendwie finde ich die ganze Warnerei merkwürdig...(immer mal wieder was Neues halt...essen kann man sowieso angeblich fast nix mehr :rolleyes: ). Cumarin ist nicht nur in manchen Zimtarten enthalten, sondern auch in anderen Pflanzen wie z.B. Waldmeister. Dann kommt es auch auf die Dosis an und die Zimtsorte (Cassia-Zimt). Fazit: Alles in Maßen...wie bei fast allem anderen auch ;)
Übrigens wurde Cumarin früher oft als Aromastoff verwendet (Vanillearoma). Später hat man es durch andere Stoffe ersetzt, da das Cumarin zu hoch dosiert war. Ebenfalls wurde Cumarin bis 2005 in Deutschland bei Medikamenten gegen Ödeme eingesetzt. Auch da wurde es dann wegen zu hoher Cumarindosierung vom Markt genommen (Die WHO warnte bereits 1995)
Bei Tabletten sollte man darauf achten, dass kein Cassia-Zimt drin ist.
Irgendwie finde ich die ganze Warnerei merkwürdig...(immer mal wieder was Neues halt...essen kann man sowieso angeblich fast nix mehr :rolleyes: ). Cumarin ist nicht nur in manchen Zimtarten enthalten, sondern auch in anderen Pflanzen wie z.B. Waldmeister. Dann kommt es auch auf die Dosis an und die Zimtsorte (Cassia-Zimt). Fazit: Alles in Maßen...wie bei fast allem anderen auch ;)
Übrigens wurde Cumarin früher oft als Aromastoff verwendet (Vanillearoma). Später hat man es durch andere Stoffe ersetzt, da das Cumarin zu hoch dosiert war. Ebenfalls wurde Cumarin bis 2005 in Deutschland bei Medikamenten gegen Ödeme eingesetzt. Auch da wurde es dann wegen zu hoher Cumarindosierung vom Markt genommen (Die WHO warnte bereits 1995)
- sunny1011
- Passwechsler
- Beiträge: 11752
- Registriert: 10. Apr 2005 16:01
- Wohnort: Wo das Herz zuhause ist
#26 Re: finnisches Weihnachtsgebäck
Syys, nach Finnland ist der hype noch nicht vorgedrungen und es wird fein dick Zimtfüllung in die Korvapuusti draufgepappt :] Ich bin auch kein Sensibelchen. In Schlesien waren die Schwermetale und andere Luftbelastung nicht nur an der Grenze sondern die zehnfachen Grenzwerte überschritten ;)
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
- Hans
- Salmiakki Resistenter
- Beiträge: 4813
- Registriert: 28. Mär 2005 19:43
- Wohnort: Nord-Holland-Nord / Niederlande
#27 Re: finnisches Weihnachtsgebäck
Zum Dattelkuchen: Ich les hier und da, das der noch besser schmeckt, wenn man ihn 1,2,3 Tage stehen lässt, bevor man ihn verzehrt. Kann das jemand bestätigen ? Wollt' den mal zum Finnischkurs-Pikkujoulu machen - und muss nun ja wissen, wann 

Terugkomen is niet hetzelfde als blijven (Unbekannt)
-
- Senatsplatzknipser
- Beiträge: 89
- Registriert: 17. Mai 2006 14:01
- Wohnort: Lichtenfels
- Kontaktdaten:
#28 Re: finnisches Weihnachtsgebäck
Ohh! Finnisches Weihnachtsgebäck!! 80
Habt ihr noch mehr Rezepte?? Wenn ja, immer her damit!!
Da meine Mutter uns seit Tagen mit egligen Haselnuss-Oblaten-Lebkuchen und viiiiel zu trockenen Keksen versorgt, wäre sowas mal nicht schlecht..... :] Ausserdem lieb ich BACKEN und kochen^^
)
Also, von mir aus könnt ihr alle eure finnischen Rezeptbücher abtippen!
Danke schonmal!
Habt ihr noch mehr Rezepte?? Wenn ja, immer her damit!!

Da meine Mutter uns seit Tagen mit egligen Haselnuss-Oblaten-Lebkuchen und viiiiel zu trockenen Keksen versorgt, wäre sowas mal nicht schlecht..... :] Ausserdem lieb ich BACKEN und kochen^^

Also, von mir aus könnt ihr alle eure finnischen Rezeptbücher abtippen!

Danke schonmal!
