Wer wird wann Meister?
Die BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring ist in dieser Saison so spannend wie selten. Vor dem Finale, dem 32. DMV Münsterlandpokal am 27. Oktober, haben noch drei Teams Chancen auf den Titel. Nach neun von zehn Rennen Marco Wolf (Lohmar), Jürgen und Heinz-Otto Fritsche (beide Hückeswagen) führen die Tabelle mit 67,57 Punkten an. Auf Platz zwei liegen die Vorjahresmeister Mario Merten (Nürburg) und Wolf Silvester (Nürnberg) mit 67,09 Punkten, gefolgt von Andreas Mäder (Großkugel) und Reinhold Renger (Rothenburg/Tbr) mit 65,12 Zählern.
In der Langstreckenmeisterschaft werden die Punkte nach einer bewährten Formel vergeben: Wer die meisten Teilnehmer in seiner Klasse hinter sich läßt, erhält die meisten Punkte. 80 Prozent der ausgetragenen Läufe gehen am Ende in die Wertung ein - und genau hier liegt der Knackpunkt aus Sicht der beiden erstplatzierten Teams. Sowohl Fritzsche/Fritzsche/Wolf als auch Silvester/Merten haben sich in der laufenden Saison bereits zwei punktemäßige Ausrutscher geleistet.
Die Situation präsentiert sich - ausgehend von einer ähnlichen Klassenstärke, wie beim letzten Rennen - wie folgt: Gewinnen Fritzsche/Fritzsche/Wolf sind sie Meister, selbst wenn Silvester/Merten ebenfalls siegen. Platz zwei würde dem Trio beim gleichzeitigen Sieg der Verfolger hingegen nicht reichen - dann wären Silvester/Merten Meister und würden ihren Vorjahrestitel verteidigen.
Wenn beide Favoritenteams straucheln, haben Silvester/Merten gute Aussichten. Die drittplatzierten Mäder/Renger benötigen einen Sieg bei mindestens 15 Teilnehmern in ihrer Klasse, um den Titel einzufahren. Dies ist eher theoretischer Natur, denn im Schnitt war die Klasse in der laufenden Saison nur mit elf Autos besetzt. Fritzsche/Fritzsche/Wolf wären dann buchstäblich aus dem Rennen und würden in der Tabelle weit zurückfallen, denn im Gegensatz zu ihren Kontrahenten haben sie sich richtige Nullrunden geleistet, während Silvester/Merten bei zwei verkorksten Rennen zumindest noch gering punkten konnten.
Ganz gleich, wer am Ende Meister wird - die Gewinner sind in jedem Fall die Fans der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft, die sich auf ein spannendes Finle in der „Grünen Hölle“ freuen dürfen.
Quelle: VLN
BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2007
- Omega
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Feb 2008 01:21
- Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle
- Omega
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Feb 2008 01:21
- Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle
#32 Re: BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2007
Ich sag nur: OPEL
Omega





Omega
Krieg der Maschinen - Endzeit
- Omega
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Feb 2008 01:21
- Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle
#33 Re: BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2007
Trainingsergebnisse zum 32. DMV Münsterlandpokal:
Platz 1:
Alzen, Jürgen
Alzen, Uwe
Auto: Porsche GT3
Runden: 4
Schnellste Runde: 8:15.873
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 176.837km/h
Platz 2:
Tilke, Hermann
Adorf, Dirk
Auto: Lamborghini Gallardo
Runden: 5
Schnellste Runde: 8:15.989
Rückstand: 00.116 80
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 176.796km/h
Platz 3:
Tiemann, Marcel
Bernhard, Timo
Klasen, Arno
Auto: Porsche 911 GT3 RSR
Runden: 7
Schnellste Runde: 8:17.234
Rückstand: 01.361
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 176.353km/h
Platz 7:
Schall, Andreas
Schall, Ralf
Strycek, Volker
Auto: Opel Astra V8
Runden: 3
Schnellste Runde: 8:25.914
Rückstand: 10.041
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 173:327km/h
Platz 24:
Mölig, Reinhold
Auto: Opel Omega V8 STAR
Runden: 5
Schnellste Runde: 8:49.200
Rückstand: 33.327
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 165.701km/h
Platz 76:
Luostarinen, Hannu
Nack, Thomas
Auto: Opel Astra GTC
Runden: 3
Schnellste Runde: 9:38.852
Rückstand: 1:22.979
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 151.487km/h
Omega
Platz 1:
Alzen, Jürgen
Alzen, Uwe
Auto: Porsche GT3
Runden: 4
Schnellste Runde: 8:15.873
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 176.837km/h
Platz 2:
Tilke, Hermann
Adorf, Dirk
Auto: Lamborghini Gallardo
Runden: 5
Schnellste Runde: 8:15.989
Rückstand: 00.116 80
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 176.796km/h
Platz 3:
Tiemann, Marcel
Bernhard, Timo
Klasen, Arno
Auto: Porsche 911 GT3 RSR
Runden: 7
Schnellste Runde: 8:17.234
Rückstand: 01.361
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 176.353km/h
Platz 7:
Schall, Andreas
Schall, Ralf
Strycek, Volker
Auto: Opel Astra V8
Runden: 3
Schnellste Runde: 8:25.914
Rückstand: 10.041
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 173:327km/h
Platz 24:
Mölig, Reinhold
Auto: Opel Omega V8 STAR
Runden: 5
Schnellste Runde: 8:49.200
Rückstand: 33.327
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 165.701km/h
Platz 76:
Luostarinen, Hannu
Nack, Thomas
Auto: Opel Astra GTC
Runden: 3
Schnellste Runde: 9:38.852
Rückstand: 1:22.979
Durchschnittsgeschw. schnellste Runde: 151.487km/h
Omega
Zuletzt geändert von Gast am 30. Okt 2007 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Krieg der Maschinen - Endzeit
- Omega
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Feb 2008 01:21
- Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle
#34 Re: BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2007
Rennergebnisse zum 32. DMV Münsterlandpokal:
Platz 1:
Basseng, Marc
Hennerici, Marc
Auto: Porsche GT3 Cup 997
Runden: 28
Gesamtzeit: 4:04:22.014
Schnellste Runde: 21 mit 8:22.749
Platz 2:
Alzen, Jürgen
Alzen, Uwe
Auto: Porsche GT3
Runden: 28
Gesamtzeit: 4:05:04.666
Rückstand: 42:652
Schnellste Runde: 1 mit 8:15.483
Platz 3:
Schmitz, Sabine
Abbelen, Klaus
Auto: Porsche 997 Supercup
Runden: 28
Gesamtzeit: 4:07:44.222
Rückstand: 3:22.208
Schnellste Runde: 24 mit 8:30.456
Platz 8:
Schall, Andreas
Schall, Ralf
Strycek, Volker
Auto: Opel Astra V8
Runden: 27
Gesamtzeit: 4:06:02.393
Rückstand: 1 Runde
Schnellste Runde: 2 mit 8:28.914
Platz 10:
Mölig, Reinhold
Auto: Opel Omega V8 STAR
Runden: 27
Gesamtzeit: 4:08:43.234
Rückstand: 1 Runde
Schnellste Runde: 2 mit 8:49.615
Platz 27:
Luostarinen, Hannu
Nack, Thomas
Auto: Opel Astra GTC
Runden: 25
Gesamtzeit: 4:04:38.425
Rückstand: 3 Runden
Schnellste Runde: 13 mit 9:20.341
Omega
Platz 1:
Basseng, Marc
Hennerici, Marc
Auto: Porsche GT3 Cup 997
Runden: 28
Gesamtzeit: 4:04:22.014
Schnellste Runde: 21 mit 8:22.749
Platz 2:
Alzen, Jürgen
Alzen, Uwe
Auto: Porsche GT3
Runden: 28
Gesamtzeit: 4:05:04.666
Rückstand: 42:652
Schnellste Runde: 1 mit 8:15.483
Platz 3:
Schmitz, Sabine
Abbelen, Klaus
Auto: Porsche 997 Supercup
Runden: 28
Gesamtzeit: 4:07:44.222
Rückstand: 3:22.208
Schnellste Runde: 24 mit 8:30.456
Platz 8:
Schall, Andreas
Schall, Ralf
Strycek, Volker
Auto: Opel Astra V8
Runden: 27
Gesamtzeit: 4:06:02.393
Rückstand: 1 Runde
Schnellste Runde: 2 mit 8:28.914
Platz 10:
Mölig, Reinhold
Auto: Opel Omega V8 STAR
Runden: 27
Gesamtzeit: 4:08:43.234
Rückstand: 1 Runde
Schnellste Runde: 2 mit 8:49.615
Platz 27:
Luostarinen, Hannu
Nack, Thomas
Auto: Opel Astra GTC
Runden: 25
Gesamtzeit: 4:04:38.425
Rückstand: 3 Runden
Schnellste Runde: 13 mit 9:20.341
Omega
Zuletzt geändert von Gast am 29. Okt 2007 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Krieg der Maschinen - Endzeit
- Omega
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Feb 2008 01:21
- Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle
#35 Re: BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2007
Gesamtwertung der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2007 (Offizielles Ergebnis)
1.Wolf, Marco 77.24
Fritzsche, Jürgen 77.24 10
Fritzsche, Heinz-Otto 77.24
4.Silvester, Wolf 76.76
Merten, Mario 76.76
6.Renger, Reinhold 74.12
Mäder, Andreas 74.12
8.Viebahn, Jörg 73.81
Sorlie, Stian 73.81
10.Kosbu, Christian 70.99
21.Luostarinen, Hannu 68.57
25.Krumbach, Jochen 66.68
31.Stuck, Johannes 66.34
32. Hürtgen, Claudia 66.34
37.Bermes, Heinz-Josef 62.68
57.Basseng, Marc 55.22
87.Weiss, Georg 49.41
93.Schall, Ralf 48.33
94.Schall, Andreas 48.33
104.Adorf, Dirk 45.50
115.Jacobs, Michael 42.33
125.Strycek, Volker 40.83
131.Schmitz, Sabine 38.55
132.Abbelen, Klaus 38.55
133.Stuck, Hans-Joachim 38.42
148.Pietsch, Peter-Paul 36.91
156.Hennerici, Marc 36.14
180.Tiemann, Marcel 33.25
181.Klasen, Arno 33.25
183.Nack, Thomas 32.97
192.Klüber, Josef 31.93
223.Kissling, Stefan 28.55
226.Stoll, Florian 28.11
233.Mölig, Reinhold 27.50
244.Hagenmeyer, Tobias 26.60
245.Gedlich, Markus 26.60
246. Bäder, Michael 26.60
252.Tilke, Hermann 26.05
253.Alzen, Jürgen 26.01
271.Wohlfarth, Jürgen 24.50
287.Schornstein, Dieter 23.08
289.Baker, Jonathan 23.02
344.Dumas, Romain 19.29
353.Lieb, Marc 19.08
372.Görannson, Richard 18.30
379.Alzen, Uwe 17.68
402.Oberdorfer, Peter 16.50
542.Benett, Philip 10.00
552.Bernhard, Timo 9.62
553.Mamerow, Peter 9.58
554.Mamerow, Christian 9.58
555.Hennerici, Marc 9.58
556.Hennerici, Marc 9.50
578.Lechner, Robert 9.17
581.Fässler, Marcel 9.17
627.Havrén, Alec Arho 8.13
628.Dobrovolskiy, Dmitry 8.13
698.Nurminen, Niko 6.88
753.Nurminen, Niko 6.11
756.Heyer, Kenneth 6.11
845.Hackl, Klaus 5.00
955.Müller, Thomas 3.00
Quelle: VLN
1.Wolf, Marco 77.24
Fritzsche, Jürgen 77.24 10
Fritzsche, Heinz-Otto 77.24
4.Silvester, Wolf 76.76
Merten, Mario 76.76
6.Renger, Reinhold 74.12
Mäder, Andreas 74.12
8.Viebahn, Jörg 73.81
Sorlie, Stian 73.81
10.Kosbu, Christian 70.99
21.Luostarinen, Hannu 68.57
25.Krumbach, Jochen 66.68
31.Stuck, Johannes 66.34
32. Hürtgen, Claudia 66.34
37.Bermes, Heinz-Josef 62.68
57.Basseng, Marc 55.22
87.Weiss, Georg 49.41
93.Schall, Ralf 48.33
94.Schall, Andreas 48.33
104.Adorf, Dirk 45.50
115.Jacobs, Michael 42.33
125.Strycek, Volker 40.83
131.Schmitz, Sabine 38.55
132.Abbelen, Klaus 38.55
133.Stuck, Hans-Joachim 38.42
148.Pietsch, Peter-Paul 36.91
156.Hennerici, Marc 36.14
180.Tiemann, Marcel 33.25
181.Klasen, Arno 33.25
183.Nack, Thomas 32.97
192.Klüber, Josef 31.93
223.Kissling, Stefan 28.55
226.Stoll, Florian 28.11
233.Mölig, Reinhold 27.50
244.Hagenmeyer, Tobias 26.60
245.Gedlich, Markus 26.60
246. Bäder, Michael 26.60
252.Tilke, Hermann 26.05
253.Alzen, Jürgen 26.01
271.Wohlfarth, Jürgen 24.50
287.Schornstein, Dieter 23.08
289.Baker, Jonathan 23.02
344.Dumas, Romain 19.29
353.Lieb, Marc 19.08
372.Görannson, Richard 18.30
379.Alzen, Uwe 17.68
402.Oberdorfer, Peter 16.50
542.Benett, Philip 10.00
552.Bernhard, Timo 9.62
553.Mamerow, Peter 9.58
554.Mamerow, Christian 9.58
555.Hennerici, Marc 9.58
556.Hennerici, Marc 9.50
578.Lechner, Robert 9.17
581.Fässler, Marcel 9.17
627.Havrén, Alec Arho 8.13
628.Dobrovolskiy, Dmitry 8.13
698.Nurminen, Niko 6.88
753.Nurminen, Niko 6.11
756.Heyer, Kenneth 6.11
845.Hackl, Klaus 5.00
955.Müller, Thomas 3.00
Quelle: VLN
Zuletzt geändert von Gast am 3. Nov 2007 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Krieg der Maschinen - Endzeit
- Omega
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Feb 2008 01:21
- Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle
#36 Re: BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft 2007
Zahlen und Fakten zur Saison 2007
22 interessante Zahlen rund um die Saison 2007 der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring.
941.989,88 Kilometer legten die Teilnehmer in der Summe zurück
292.000 Zuschauer besuchten die zehn Rennen insgesamt
38.554 Runden auf der 24,433 Kilometer langen Kombination aus Nürburgring Kurzanbindung und Nordschleife absolvierten alle Fahrzeuge zusammengerechnet
29.200 Zuschauer besuchten die Rennen im Schnitt
1.024 Fahrer wurden 2007 an der Langstreckenmeisterschaft gewertet
1.001,753 Kilometer legten Marcel Tiemann, Arno Klasen und Romain Dumas im Porsche 911 GT3 RSR von Manthey-Racing beim 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen zurück
189 Teilnehmer waren 2007 im Schnitt am Start
77,24 Punkte sammelten die amtierenden Meister Fritzsche/Fritzsche/Wolf
67,2 Rennfahrzeuge von BMW waren durchschnittlich am Start. Damit war BMW die am stärksten vertretene Marke in der Langstreckenmeisterschaft
41,120 Sekunden betrug der geringste Vorsprung im Ziel von Basseng/Hennerici beim 32. DMV 4-Stunden-Rennen. Das Duo fuhr beim 49. ADAC ACAS H&R Cup auch den deutlichsten Sieg ein - mit einem Vorsprung von 8:43.957 Minuten. Beide Male auf Platz zwei: Bäder/Hagenmeyer/Gedlich.
30 verschiedene Fahrzeugmarken waren 2007 vertreten
29 unterschiedliche Klassen beherbergten die Teilnehmer
28,67 Runden absolvierten die Sieger im Schnitt pro Rennen
18,22 Teilnehmer tummelten sich in der am stärksten besetzten Klasse der VLN-Serienwagen bis 1.850 ccm Hubraum
23,55 Mal umrundeten die Teams den Erdball
9 Klassensiege heimste Christian Kosbu im Ford Fiesta ST ein.
8:15.483 Minuten benötigte Ex-DTM Fahrer Uwe Alzen im Porsche 911 GT3 für die schnellste gefahrene Rennrunde
5 Siege errangen Basseng/Hennerici im Porsche 911 GT3 RSR von Land-Motorsport
3 Runden fuhr Nick Heidfeld im Rahmen des 49. ADAC ACAS H&R Cup mit seinem BMW.Sauber F1.06 auf der Nordschleife
2,45 Mal legten die Teilnehmer die Entfernung Erde-Mond zurück
1 Team stand am Ende ganz oben: Kissling-Motorsport mit den neuen Meistern Fritzsche/Fritzsche/Wolf
0,48 Punkte betrug der Vorsprung der Champions auf die zweitplatzierten Silvester/Merten
Quelle: VLN
22 interessante Zahlen rund um die Saison 2007 der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring.
941.989,88 Kilometer legten die Teilnehmer in der Summe zurück
292.000 Zuschauer besuchten die zehn Rennen insgesamt
38.554 Runden auf der 24,433 Kilometer langen Kombination aus Nürburgring Kurzanbindung und Nordschleife absolvierten alle Fahrzeuge zusammengerechnet
29.200 Zuschauer besuchten die Rennen im Schnitt
1.024 Fahrer wurden 2007 an der Langstreckenmeisterschaft gewertet
1.001,753 Kilometer legten Marcel Tiemann, Arno Klasen und Romain Dumas im Porsche 911 GT3 RSR von Manthey-Racing beim 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen zurück
189 Teilnehmer waren 2007 im Schnitt am Start
77,24 Punkte sammelten die amtierenden Meister Fritzsche/Fritzsche/Wolf
67,2 Rennfahrzeuge von BMW waren durchschnittlich am Start. Damit war BMW die am stärksten vertretene Marke in der Langstreckenmeisterschaft
41,120 Sekunden betrug der geringste Vorsprung im Ziel von Basseng/Hennerici beim 32. DMV 4-Stunden-Rennen. Das Duo fuhr beim 49. ADAC ACAS H&R Cup auch den deutlichsten Sieg ein - mit einem Vorsprung von 8:43.957 Minuten. Beide Male auf Platz zwei: Bäder/Hagenmeyer/Gedlich.
30 verschiedene Fahrzeugmarken waren 2007 vertreten
29 unterschiedliche Klassen beherbergten die Teilnehmer
28,67 Runden absolvierten die Sieger im Schnitt pro Rennen
18,22 Teilnehmer tummelten sich in der am stärksten besetzten Klasse der VLN-Serienwagen bis 1.850 ccm Hubraum
23,55 Mal umrundeten die Teams den Erdball
9 Klassensiege heimste Christian Kosbu im Ford Fiesta ST ein.
8:15.483 Minuten benötigte Ex-DTM Fahrer Uwe Alzen im Porsche 911 GT3 für die schnellste gefahrene Rennrunde
5 Siege errangen Basseng/Hennerici im Porsche 911 GT3 RSR von Land-Motorsport
3 Runden fuhr Nick Heidfeld im Rahmen des 49. ADAC ACAS H&R Cup mit seinem BMW.Sauber F1.06 auf der Nordschleife
2,45 Mal legten die Teilnehmer die Entfernung Erde-Mond zurück
1 Team stand am Ende ganz oben: Kissling-Motorsport mit den neuen Meistern Fritzsche/Fritzsche/Wolf
0,48 Punkte betrug der Vorsprung der Champions auf die zweitplatzierten Silvester/Merten
Quelle: VLN
Krieg der Maschinen - Endzeit