Reportage/Dokumentation/Magazin

Finnische Filme in deutschen Kinos oder im Fernsehen sind rar. Hier ist Raum für Hinweise auf gute Spielfilme, Reportagen, Dokumentationen u. dergl. Ach ja, nicht zu vergessen: das Radio!

Moderatoren: Peter, Sapmi

Gesperrt
latosaari
Linie 3T-Fahrer
Beiträge: 129
Registriert: 12. Dez 2005 08:26
Wohnort: Hannover
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#121 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von latosaari »

Dokumentation

Tiere im Rampenlicht

Die Psychologie der Dressur

Die Dokumentation begleitet die finnische Tierdresseurin Tuire Kaimio bei ihrer Arbeit und zeigt, wie Tiere auf ihre Rolle in Kino- und Fernsehfilmen vorbereitet werden. Außerdem erklärt die Dokumentation viele Verhaltensweisen von Tieren und gibt Hinweise, wie sich Menschen wilden oder zahmen Tieren verständlich machen können.

In vielen Film- und Fernsehproduktionen spielen Tiere eine wichtige Rolle. Für diese Auftritte müssen sie lange dressiert werden. Das ist besonders bei wilden Tieren nicht ungefährlich und verlangt vom Tierdresseur viel Geduld, eine hohe Aufmerksamkeit und große Erfahrung.

Die finnische Dresseurin Tuire Kaimio ist in ihrem Land sehr bekannt. Für ihr Engagement bei der Arbeit mit Tieren, die vor der Kamera stehen oder im Theater auftreten, findet sie allgemeine Anerkennung. Die Dokumentation begleitet sie bei ihren jüngsten Dressuraufträgen und zeigt, wie sie einen Wolf auf einen Fernsehfilm vorbereitet, ein Zwergschwein für einen Theaterauftritt dressiert und eine Taube dazu bringt, dass sie sich in einem Werbspot für die Eisenbahn an einer ganz bestimmten Stelle niederlässt.

Tuire Kaimio erläutert, wie sie mit einem Tier in Kontakt tritt und sein Vertrauen gewinnt, wie sie ihm seine Rolle beibringt und vor allem, wie sie ihm seine Angst vor dem Filmstab beziehungsweise dem Theaterpublikum nimmt.

Synchronfassung, Erstausstrahlung

Tiere im Rampenlicht - Dokumentation, FIN 2005 Freitag, 03.11.2006
Beginn: 19.00 Uhr Ende: 19.45 Uhr Länge: 45 Min.

VPS: 19.00

Regie: Kaija Juurikkala
[VERBORGEN]
Benutzeravatar
Omega
Kela Überlebender
Beiträge: 2859
Registriert: 18. Feb 2008 01:21
Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle

#122 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Omega »

black rose schrieb am 25.10.2006 20:37
cool, hab ihn auch zu sehen bekommen. ich fand ihn auch genial. etwas gestört haben mich nur diese kommentare wie "obwohl der kerl die tierchen schon so lange verfolgt, sieht er diese szene zum ersten mal." (inhaltlich) oder "diese aufnahmen sind von großer wissenschaftlicher bedeutung da man bisher von anderen verhaltensarten ausging"... plötzlich macht er mal wieder so einen film und da bekommt der gute antti dinger vor die linse die er trotz seiner jahrelangen erfahrung noch nie gesehen hat.
sonst sehr fein gemacht :]

Das ist etwas falsch, wie Du Deinen Standpunkt darstellst.
Es bedarf nicht nur ein oder zwei Jahre, die Szene, das Foto etc. zu bekommen. Vielleicht bedarf es sogar ein Leben lang.
Schließlich sind es wilde Raubtiere, die sich nicht freiwillig vor die Linse begeben.
Und so eine Doku entsteht nicht von heute auf morgen.

Obwohl ich schon 5x in Lappland (im letzten Winkel) war, habe ich bis dato auch noch keinen Elch gesehen. ;)



Omega
Krieg der Maschinen - Endzeit
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3571
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal
Kontaktdaten:

#123 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Syysmyrsky »

29.10. (Heute)
NDR, 18:00 Uhr
Hanseblick


Die Gegend um Farsund wird als Norwegen in Miniatur bezeichnet, denn es gibt hier alles, was das skandinavische Land ausmacht: Fjorde, Schären, Sandstrände und ein ganz besonderes Licht. Im Sommer verdreifacht sich die Einwohnerzahl von Farsund - Norweger und Touristen aus aller Welt kommen in den Süden und wollen vor allem eins: Fische fangen.

Das will Sabine Kühn auch. Sie fährt mit Angelguide Jan in die Fjorde, um Plattfisch zu angeln und wagt sich mit Hochseefischer Harry auf die offene See hinaus, um Pollock und Dorsch an den Haken zu bekommen. Außerdem beobachtet sie Hummerfischer vor Farsund und probiert das Angeln natürlich auch allein - im schönsten Fjord der Gegend, im Framvarenfjord.

Weitere Themen:

Spitzenkoch Stefan Karlsson
Er ist einer der berühmtesten Köche Schwedens und lässt den Hanseblick in seinem Restaurant in Göteborg in die Töpfe schauen. Frittierte Krebsschwänze an Orangensoße mit Kresse oder gebratener Rotbarsch mit Ochsenschwanzsoße gehören beispielsweise zu seinen besonderen Kreationen. Passend dazu gibt es einen edlen Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller.

Dicke Welse auf Reisen
Sie sind alle um die 50 Kilo schwer und treten eine 1.300 Kilomter lange Reise von Italien ins Mecklenburgische an: Welse - auch Waller genannt. Christian Hentschel aus Alt Schlagsdorf hat ein Jahr daran gearbeitet, dass die dicken Fische in seinem Igelsee ein neues Zuhause bekommen. Der Hanseblick zeigt, wie die Welse reisen und in Mecklenburg-Vorpommern in Empfang genommen werden.

Norwegische Seenotretter
Über 40 Seenotrettungsboote sind entlang der norwegischen Küste stationiert, gut die Hälfte davon fahren mit Stammbesatzungen. Der Hanseblick ist an Bord der "Agir" auf einer Lotsenfahrt im Fjord vor Farsund. Von Kapitän Jan Abramsen erfahren wir etwas über die Tradition der norwegischen Seenotretter. Für ihn ist die Zeit ab Oktober ruhiger als im Sommer, denn dann sind weniger Touristen auf dem Wasser unterwegs.

Fischjäger in Finnland
Sie stehen regungslos im flachen Uferwasser der finnischen Seen, haben keine Angeln und sind trotzdem auf Fisch aus: die Fischjäger. Mit Pfeil und Bogen stellen sie vornehmlich Hechten nach. In vielen Ländern ist diese Art zu fischen nicht erlaubt - für Juha Kylmä unverständlich, denn das Fischjagen mit Pfeil und Bogen ist eine uralte Tradition im Land der tausend Seen.


Die Katzen vom Aquarium
Es ist eine ungewöhnliche Konstellation: Inmitten der Aquarien des Meeresmuseums Stralsund sind die Katzen Mucki und Kati zu Hause. Die beiden sind von den Mitarbeitern des Museums als Katzenbabies gefunden worden und haben ihre Herzen erobert. Nur Fisch mögen Mucki und Kati angeblich nicht.

Mit Dreizack und Lampe auf Fischzug
Wenn es dunkel wird in Finnland, erwacht der sportliche Ehrgeiz der Fischer. So wie es ihre Vorfahren jahrhundertelang taten, fahren sie nachts auf die Seen, ausgerüstet mit einer scharfen Fischgabel und einem starken Licht. Und einmal im Jahr treten sie gegeneinander an - die Nachtfischer von Finnland.


----------

Kreuzfahrt nach Oslo gewinnen
Man kann eine Reise nach Norwegen für zwei Personen gewinnen, wenn man am Sonntag die Reisezeit bei NDR 1 Radio MV hört (10.00 Uhr) und den Hanseblick sieht. Die dreitägige Kreuzfahrt von Kiel nach Oslo auf der luxuriösen "MS Color Fantasy" der Fährlinie Color Line beinhaltet erholsame Tage auf dem Meer an Bord des luxuriösen Kreuzliners - mit toller Einkaufspromenade, Aqualand, herrlichen Wellness-Bereich und acht verschiedenen Restaurants. Weitere Details zum Gewinnspiel erfährt man in den genannten Sendungen.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3571
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal
Kontaktdaten:

#124 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Syysmyrsky »

Nicht Finnland, aber dennoch nicht minder interessant:

02.11.06, NDR, 20:15 Uhr
mareTV "Baltikum - Drei Länder am Meer"

Mare TV erzählt Meeres-Geschichten aus dem Baltikum, den drei jungen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Nach fünf Jahrzehnten Sowjetherrschaft blühen sie wieder auf.

"Der Zoll in den Dünen"
In Litauen mitten in den Dünen der Kurischen Nehrung patrouilliert eine Zolleinheit entlang der Grenze zum russischen Kaliningrad. Die Männer machen Jagd auf Zigarettenschmuggler und vertreiben Fischer aus litauischen Hoheitsgewässern. Ab und an werden auch Elche am illegalen Grenzübertritt gehindert.

"Eine Insel auf Bärenjagd"
Auf der estnischen Mini-Insel Ruhnu leben die wenigen Einwohner seit Anfang des Jahres mit einem Bären - im Winter muss er übers Eis gekommen sein. Anders als sein deutscher Artgenosse Bruno soll dieser aber nicht erlegt, sondern lebendig gefangen werden. Eine Insel auf Bärenjagd.

"Die lettische Riviera"
An der so genannten lettischen Riviera, in der Rigaer Bucht, liegt der traditionsreiche Badeort Jurmala. Die Jugendstilvillen in Holzbauweise werden mittlerweile für zweistellige Millionenbeträge verkauft und aus der Konzert-Muschel an der Kurpromenade klingen Sommer-Schlager: "Jurmala, Jurmala" intoniert die Kapelle. Die reichen Badegäste aus Russland trällern am lautesten mit.

"Dorf der Kapitäne"
So wird der kleine estnische Ort Käsmu am finnischen Meerbusen genannt, mitten im Lahemaa-Nationalpark. Einst gab es hier eine Seefahrtschule und 62 Kapitäne lebten Ende des 19. Jahrhunderts an diesem geschichtsträchtigen Ort. "Estnische Butter" steht in deutscher Schrift auf einer alten Holzkiste, die Arne Vaik am Strand gefunden hat. Auch sein Großvater war Kapitän. Die skurrilen Fundstücke stehen mitten in Arne Vaiks Wohnzimmer, das zugleich auch Museum ist.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3571
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal
Kontaktdaten:

#125 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Syysmyrsky »

ARTE
Sonntag 05.11. um 17.25 Uhr
Dienstag 07.11.06 um 16.55 Uhr

Zu Tisch in ... Island


Auf der kleinen Insel Hrísey im Norden Islands lebt Árni Tryggvason. Mit seinen 82 Jahren ist er der älteste Einwohner. Das Fischen ist seine große Leidenschaft und auch im hohen Alter kann er davon nicht lassen. Erst in letzter Zeit geht er es gemütlicher an – er steht nicht mehr bei nachtschlafender Zeit auf; ihm genügt es, wenn er ein paar Stunden auf See ist. Seine Fanggründe liegen unmittelbar vor der Insel im Eyjafjörður, was soviel wie „Inselfjord“ bedeutet. Dort gibt es in großen Mengen Schellfisch, Heilbutt und Kabeljau. Árni kennt die Stellen, an denen er fast immer etwas fängt.

Das Leben auf diesem Vorposten Europas im Nordmeer, dieser Insel mit ihrer atemberaubenden Natur, wird vor allem von den harten Klimabedingungen nördlich des Polarkreises bestimmt. Die trüben November- und frostigen Januartage unserer Breiten sind nur ein schwacher Vorgeschmack auf die Kälte des isländischen Winters und die dunklen Tage, an denen die Sonne den Horizont nur berührt.

So unwirklich sich das Leben der Menschen in den kurzen Sommern und den langen polaren Wintern abspielt, so außergewöhnlich sind auch die kulinarischen Vorlieben der Isländer. Am Rand von Europa ist ein eigenwilliger Garten Eden entstanden, in dem keine Ströme von Milch und Honig fließen. Nicht süße Früchte sind es, die einem in den Mund wachsen, sondern eher Genüsse, die dem Westeuropäer sehr, sehr fremd erscheinen. Denn wo gibt es das schon, dass gesäuerte Widderhoden, ein eingegrabener Hai oder einfaches Fjalla- oder Berggras als Leckereien, und ein ganzer Lammkopf als Snack für zwischendurch gelten? Der „Schwarze Tod“, ein Kartoffelschnaps mit Kümmel, hilft bei der Verdauung all dieser und anderer isländischer Delikatessen.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
Omega
Kela Überlebender
Beiträge: 2859
Registriert: 18. Feb 2008 01:21
Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle

#126 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Omega »

06. Dezember 20.45Uhr MDR

Leben im Polarkreis - "Das Ren"


Nördlich des Polarkreises beginnt der Frühling erst im Mai. Höchste Zeit für die Rentiere, ihre Jungen zur Welt zu bringen. Die Kälber der Rentiere wachsen schneller heran als jedes andere Wild. So sind sie für den frühen Winter gerüstet. Wenn die Temperaturen auf 50 Grad unter Null fallen, zehrt die Kälte an den Fettreserven der Rene. Tierfilmer Felix Heidinger hat eine Herde in Lappland beobachtet.


Länge: 30Min.


Omega
Krieg der Maschinen - Endzeit
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11698
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 94 Mal

#127 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Sapmi »

Dienstag, 12.12.2006
3sat
16:30 - 17:15
Die Samen in Schwedisch-Lappland. "Das Volk von Sonne und Wind zwischen gestern und heute".
Dokumentation

Die Samen sind die einzige noch verbliebene Urbevölkerung in Europa. Seit etwa 10.000 Jahren sind sie in Lappland, dem Norden Skandinaviens, sowie auf der Halbinsel Kola in Russland beheimatet. Sie leben traditionell von Jagd, Fischerei und Rentierzucht. Obwohl sie längst in das moderne Leben integriert sind, haben sie nie ihre kulturelle Identität verloren. Ute Werner stellt die Samen in ihrem Alltag vor.
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11698
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 94 Mal

#128 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Sapmi »

Freitag, 15.12.2006
NDR
20:15 - 21:15
Winterzauber im Norden. Aus dem Lainio-Snow-Village in Finnisch Lappland.


Traumhafte Schneelandschaften in klirrender Kälte und ebenso spannende wie eisige Abenteuer-Reportagen aus dem hohen Norden Europas zeigt diese Reportage: Ein deutscher Aussteiger in Lappland bietet für die ganz Hartgesottenen "Erste-Hilfe-Kurse" bei minus dreißig Grad an und Hunderte Finnen wollen einen Weltrekord im Eislochbaden aufstellen. Verrückt nach dem Weihnachtsmann, fliegen Engländer zu Tausenden für einen einzigen Tag nach Finnisch Lappland, um den wahren "Santa Claus" zu treffen.
Udo Biss beobachtet das harte Winter-Alltagsleben der schwedischen Schärenbewohner und testet außerdem das Lainio-Snow-Village in Finnisch Lappland. 150 Kilometer nördlich des Polarkreises kann man dort mittlerweile genauso wie im legendären schwedischen Eishotel in einem Iglu auf Eisbetten übernachten.
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Benutzeravatar
Omega
Kela Überlebender
Beiträge: 2859
Registriert: 18. Feb 2008 01:21
Wohnort: Irgendwo zwischen Himmel und Hölle

#129 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Omega »

Eben "war" Ostsee-Report drinne. Da gibt´s aber auch ´ne Wiederholung von.

Zu Finnland:
- Langlauf mit Hunden,
- Eingliederung von älteren Arbeitnehmern in den Arbeitsalltag.




Omega
Krieg der Maschinen - Endzeit
Benutzeravatar
Syysmyrsky
Kela Überlebender
Beiträge: 3571
Registriert: 27. Nov 2005 16:40
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal
Kontaktdaten:

#130 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Syysmyrsky »

Freitag, 22. Dezember 2006 um 19.00 Uhr, ARTE

(Wiederholungen: 23.12.2006 um 09:55 - 29.12.2006 um 17:20 - 02.01.2007 um 17:15)

Im Paradies der Raubtiere
Dokumentation, Finnland 2006, Erstausstrahlung
Regie: Kari Kemppainen

Etwa 15 Jahre lang filmte der Finne Kari Kemppainen im Osten seiner Heimat große Raubtiere. Bären, Wölfe, Vielfraße und Luchse wurden in dieser Region über Jahrhunderte hinweg gejagt und vertrieben, doch seit einigen Jahren kehren sie nach Finnland zurück.
Die Dokumentation zeigt atemberaubende Bilder aus der unberührten Natur in der Gegend von Kuhmo, unweit der finnischen Grenze zu Russland. Die beeindruckenden Aufnahmen von Bären beim Kampf und bei der Paarung, vom Familienleben der Vielfraße und der Rückkehr der Wölfe über die russische Grenze lässt die kräftigen, aber menschenscheuen Geschöpfe in einem neuen Licht erscheinen.
Filmemacher Kari Kemppainen verbringt bis zu 200 Tage im Jahr in der Wildnis von Kuhmo. Oft fängt er nachts aus seinem Versteck heraus das Verhalten der Raubtiere und der von ihnen gejagten Rentiere und Elche mit der Kamera ein. In der Dämmerung spielen Jungbären und Vielfraße ganz in seiner Nähe. Er kann dabei mitverfolgen, wie Wolfsrudel und Bärenfamilien größer werden, seit die strikte Einhaltung des Jagdverbots kontrolliert wird.
Die Rückkehr großer Fleischfresser, insbesondere der Wölfe, löst unter der Bevölkerung in abgelegenen, stark bewaldeten Regionen Finnlands und unter Jägern Ängste aus, doch es zeichnet sich ein Sinneswandel ab. In jüngster Zeit steigt das Ansehen der früher unerwünschten Raubtiere. Man könnte diese Region im Osten Finnlands inzwischen "das letzte Paradies der Raubtiere" nennen.
Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz vorgaukeln.
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#131 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von sunny1011 »

Syysmyrsky schrieb am 14.12.2006 13:42
Bären, Wölfe, Vielfraße und Luchse
<span style="font-size:15pt;">Vielfraße[/color] Bild

Na wenn das nix ist :))
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
Zeratul
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1580
Registriert: 16. Dez 2005 23:10
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

#132 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Zeratul »

mein Freund in freier Wildbahn? hihi
ne Vielfraße sind schon klasse
Bild
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#133 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von sunny1011 »

Kannst laut sagen Zera :D :thumbsu: . Vor allem wenn der Joulukinkku bald wieder aktuell ist - das Verhalten der Art kenn ich nur zu gut :] Es heisst aber geschlechtgetreu der Vielfrass nicht die Vielfrasse :) *klugscheiss*
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Benutzeravatar
Zeratul
FiFo-Treffen Renner
Beiträge: 1580
Registriert: 16. Dez 2005 23:10
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

#134 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von Zeratul »

ich meinte jettz die Art selber also den Plural von Vielfraß
oder wovon sprichst du grade? ^^
*verwirrung* hihi
Bild
Benutzeravatar
sunny1011
Passwechsler
Beiträge: 11752
Registriert: 10. Apr 2005 16:01
Wohnort: Wo das Herz zuhause ist

#135 Re: Reportage/Dokumentation/Magazin

Beitrag von sunny1011 »

"ne Vielfrasse" :D Aber ist ja egal. Die sind eh so toll :))
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Gesperrt

Zurück zu „Film, Fernsehen und Rundfunk“