suchet die Eier, lasset die Hexen fliegen, esset nicht zuviel Mämmi, wie auch immer!
Lasst Euch gut gehen,
Euer Schokohase (sagte zumindest die Blogthings)
Man sieht/liest sich
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
wünsch euch auch frohe Ostern! auch, wenn ich den brauch mit dem eiersuchen nicht besonders mag, ich wünsch trotzdem allen spaß, die sich an die tradition halten
Wo ich herkomme kippt man sich gegenseitig am Ostermontag ganze Eimer Wasser über den Kopf. Hoffentlich kommt niemand auf diese dumme Idee am Montag ;)
D i n g u s am Ostermontag bzw. Osterdienstag gehören zu den ausgeprägtesten
sinnbildlichen Vorgängen, die sich auf die Fruchtbarkeit in der Frühlingszeit
beziehen. In der weiteren Übertragung sollen durch das Schlagen der aus
Weidenzweigen kunstvoll geflochtenen, mit bunten Bändern geschmückten
Lebensrute und durch Begießen mit dem Wasser Wünsche für Glück und Gesundheit
zum Ausdruck kommen. Zum Dank überreichte der Geschlagene oder Bespritzte dem
Partner ein bemaltes Osterei. Brückner weist auch hier darauf hin, dass die
Westslawen das Begießen zu Ostern und das Schlagen mit der Osterrute von den
Deutschen übernommen haben. Die oberschlesische Bezeichnung "dyngus",
"dingus", "dingnus" stammt aus dem Deutschen und bedeutet ursprünglich
Verhandlung, Vertrag. Leider artete das Begießen mit Wasser - es wurden
eigens dafür Spritzen aus Hollunderholz angefertigt_ im Laufe der Zeit sehr
aus, so dass man hier von einem Missbrauch sprechen musste.
Zuletzt geändert von sunny1011 am 4. Apr 2007 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Aus Finnen von Sinnen [auf Finndeutsch]: "Finnland verhält sich zu der Erde wie das Erde zu der Universum. Weisst du, wir sind ein bisschen weit weg von die Zentrum, und wenn du vorbeifliegst an uns, denkst du, ach, da gibt es doch nur Wasser und Wolken. Deswegen steigt auch wenige aus hier. Macht aber nix, sind ja auch ganz gut allein zurechtgekommen bis jetzt (...) Allerdings lässt sich dieser O-Ton (...) hochmutiger auslegen. (...) dass ihre Heimat der einzige Ort auf Erden ist, an dem sich wahrhaft intelligentes Leben findet (...)
Ich wünsche auch schon mal allen Frohe Ostern und viel lecker Essen ;)
@black rose: ich mag Eier suchen, nur leider versteckt sie mir keiner mehr ;(
<span style="color:darkred;">Sometimes I cannot take this place. Sometimes it's my life I can't taste.
Sometimes I cannot feel my face. You'll never see me fall from grace.
Something takes a part of me... </span>
[img]http://tickers.TickerFactory.com/ezt/d/ ... /event.png[/img]