
http://is11.snstatic.fi/kuvat/poliisipo ... 35378.jpeg
Tenhola hat geschrieben:Das erste Polizei-Rentier.![]()
http://sverigesradio.se/sida/artikel.as ... el=4290206Schelte und Lob der UN für Sami-Politik
Publicerat: kl 16:22, Radio Schweden
Der Sonderberichterstatter für Urbevölkerungen der Vereinten Nationen, James Anaya, richtet in seinem heute in Tromsö in Norwegen vorgelegten Bericht über die Lage der Sami in Nordeuropa Kritik an Schweden. Zugleich betont Anaya, dass insgesamt in sämtlichen nordischen Ländern ein großes Engagement für die Rechte der Ursprungsbevölkerungen besteht. Dabei könne den samischen Parlamenten generell jedoch noch größerer Selbstbestimmungsspielraum eingeräumt werden.
Konkret fordert der Sonderberichterstatter Schweden auf, seine Gesetzgebung in Bezug auf die Urbevölkerung zu konkretisieren und unter anderem die Grenzen des traditionellen samischen Grund und Bodens festzuschreiben. Bei Zwistigkeiten über Bodenfragen müsse den Sami zudem ein staatlicher Rechtsbeistand zustehen. Weiter fordert Anaya, die Anzahl der Raubtiere auf eine mit der Rentierzucht zu vereinbarendes Niveau zu begrenzen.
Neu im diesjährigen Bericht, der die Situation der Sami in ganz Nordeuropa, also auch in Norwegen, Russland und Finnland beschreibt, war das Thema Klimawande. Anaya ermahnt die Regierungen, Klimaschutzmaßnahmen in enger Kooperation mit den nationalen Sami-Parlamenten zu ergreifen.
http://www.yle.fi/uutiset/news/2011/01/ ... 05550.htmlFinnland Not Ratifying Indigenous Peoples Convention
published today 01:29 PM, updated today 02:55 PM
Finland will not ratify the UN convention upholding the rights of its indigenous Sámi population in this government’s term, reports media group Alma Media. The EU has pressed Finland to ratify the document, as Finland and Sweden remain the only EU countries yet to do so.
Minister of Justice Tuija Brax of the Greens said to an Alma Media newspaper that the Centre Party is to blame for the failure of the framework law, which has long been under at preparation at the Ministry of Justice.
Land ownership in Sámi territories is at the heart of the dispute. Under the terms of the framework law, the land currently belonging to the state would not be given over to Sámi ownership, but indigenous people's rights to the use of the lands would be significantly expanded.
The UN has criticised Finland for not ratifying the ILO 169 Indigenous and Tribal Peoples Convention. Of other countries with a significant Sámi population, Sweden and Russia have not ratified the document either, while Norway has done so.
On Thursday, the EU demanded of Finland and Sweden that they ratify the convention as soon as possible. The current legislative term in Finland ends in mid-March 2011.
Finnish Foreign Minister Alexander Stubb admitted that the situation is detrimental for Finland’s foreign policy.
http://yle.fi/alueet/lappi/2011/02/sall ... 73440.htmlSallan Naruskalla -41,8 astetta
julkaistu tänään klo 06:10, päivitetty tänään klo 10:13
Talven pakkasennätys on mennyt todennäköisesti rikki perjantaiaamuna Sallan Naruskalla. Ilmatieteen laitoksen mukaan Naruskalla mitattiin aamulla kello kahdeksan -41,8 asteen lämpötila. Luku ei ole vielä virallinen.
Lapissa mitattiin perjantain vastaisena yönä aiempaa kireämpiä pakkasia. Yön huippulukema Sallan Naruskalla oli -41,3 astetta, mutta aamun aikana pakkanen vielä kiristyi.
Ilmatieteen laitoksella oli ongelmia Naruskan mittauspisteen kanssa. Tavallisesti mittauslaite lähettää lukemia 10 minuutin välein, mutta perjantaiaamuna lähetys pätki ja tietoja tuli noin tunnin välein.
Tämä talven pakkasennätys on kuitenkin rikkoontumassa, sillä torstaina Kainuun Kuhmossa mitattu ennätyslukema oli -40,1 astetta.
Vielä epävirallisten tietojen mukaan Sodankylän Vuotsossa pakkanen laski alimmillaan -40, 3 asteeseen. Utsjoella oli sen sijaan edellisyötä leppeämpi pakkanen, eli Kevojärvellä mitattiin -36,4 astetta.
Ilmatieteen laitos virallistaa lukemat perjantaiaamupäivän aikana.
Mehr: http://www.spiegel.de/reise/europa/0,15 ... 09,00.htmlFinnland
Lappländer fürchten Ausverkauf am heiligen See
Von Renate Nimtz-Köster
Die Lappländer sind eher zurückhaltend, doch für ihr bedrohtes Wildnisparadies kämpfen sie. Obwohl die Strände am Inarisee unter Schutz stehen, sollen dort Villen und Feriendörfer entstehen. Die Einheimischen fürchten die Zerstörung der Ufer ihres heiligen Sees.
...
Nein, ganz neu ist das nicht.Tenhola hat geschrieben:Da wird doch wieder aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Glaube auch nicht, dass da so eine grosse Nachfrage sein wird. Keine Tunturi in der Nähe zum Skifahren und zum Wandern auch nicht so interessant. Der grosse "Rummel" ist doch in Saariselkä, Levi etc.
Ganz so neu scheint das übriges auch nicht zu sein.
Da kann ich Dir natürlich zustimmen. Auf der anderen Seite, brauchen natürlich die Finnen auch ihre Ski- und Wandercenter wie Levi, Saariselkä mit der nötigen Infrastruktur. Im Vergleich haben wir ja in Mitteleuropa auch unsere Feriencenter. Ich meine so ist es immer noch besser als eine Zersiedelung.Sapmi hat geschrieben:Ist halt nur insgesamt diese unangenehme Entwicklung, die auch immer mehr Gegenden Lapplands erreicht.