Samisch
- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#1 Samisch
Hallo liebe Alle (und hier vor allem auch an Sapmi). Nachdem ich finnisch ganz leidlich beherrsche, möchte ich mir ab März nächsten Jahres gerne Grundlagen in Samisch zulegen. Meine Frage lautet: Was soll ich lernen? Nordsamisch, was naheliegend wäre, weil es die deutlich größte Sprechergruppe hat? Oder Inari-Samisch, welches allerdings nur noch von 400 bis 500 Personen gesprochen wird?
Die Frage klingt zunächst einfach zu beantworten aber es gibt Gründe für Inari-Samisch. 1. Halte ich mich meistens um den Inarisee herum auf. 2. Ist kurioserweise die Lernliteratur für Inarisamisch umfangreicher als für Nordsamisch.
Sind die Unterschiede tatsächlich so groß, dass sich Angehörige der Sprachengruppe Inari und Nord nicht untereinander verständigen können? Hat sich damit schon mal jemand auseinandergesetzt?
Die Frage klingt zunächst einfach zu beantworten aber es gibt Gründe für Inari-Samisch. 1. Halte ich mich meistens um den Inarisee herum auf. 2. Ist kurioserweise die Lernliteratur für Inarisamisch umfangreicher als für Nordsamisch.
Sind die Unterschiede tatsächlich so groß, dass sich Angehörige der Sprachengruppe Inari und Nord nicht untereinander verständigen können? Hat sich damit schon mal jemand auseinandergesetzt?
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#2 Re: Samisch
Hallo.
Dass die Lernliteratur für Inarisamisch umfangreicher ist, war mir noch gar nicht aufgefallen, aber ich habe mich auch nie allzu eingehend damit auseinandergesetzt. ;-)
Vom Deutschen aus gibt es ja nach wie vor nicht allzu viel, also willst Du die Sprache vom Finnischen aus lernen?
Da gibt es ja zumindest für's Nordsamische neben den mir selbst bekannten Büchern "Davvin" 1-4 (inkl. CDs) ja auch noch mehr Sachen, die ich immer mal wieder in den Regalen bei Sámi Duodji sehe.
Wie Du schon selbst geschrieben hast, wäre Nordsamisch am sinnvollsten, weil man damit am meisten anfangen kann, es gibt mehr Menschen, die es sprechen, mehr Literatur, mehr Musik etc. Und im inarisamischen Gebiet wird ja u. a. auch Nordsamisch gesprochen.
Was die Verwandtschaft der beiden Sprachen angeht: Du hast ja sicher schon selbst im Netz etwas rumgestöbert und Parallelen entdeckt. Ich habe selbst nie Inarisamisch gelernt, kann aber mit dem Nordsamischkenntnissen immer mal wieder was passiv verstehen, vor allem akkustisch, da sich die Schreibweise teilweise mehr unterscheidet als der Klang (ist jetzt nur mein subjektiver Eindruck). Allerdings sehe ich seit ein paar Jahren auch regelmäßig die samische Kindersendung "Unna Junná"
, bei der alle 3 in FIN vorkommenden Sámisprachen angewendet werden (mit finnischem Untertitel) und da habe ich mittlerweile auch schon etwas mehr Training und verstehe auch ein bisschen Skoltsamisch (was deutlich weiter vom Nordsamischen entfernt ist). https://areena.yle.fi/1-3430621
Was noch dazu kommt, ist die Tatsache, dass die samischen Sprachen relativ spät eine eigene Schriftsprache bekommen haben und es z. B. beim Nordsamischen auch noch regionale Unterschiede gibt. Ich denke, in Nordostfinnland können sich die Leute einigermaßen verständigen.
Wie es sonst aussieht, da müsste ich mich mal genau erkundigen. Ich denke aber einfach, dass es prinzipiell einfacher ist, sich mit Nordsamischkenntnissen mit einem Inarisamischsprecher zu verständigen, als mit Inarisamisch in anderen Sámigebieten (weiter westlich, vor allem in S und N) mit Nordsamischsprechern klarzukommen.
Wir können bei dieser Gelegenheit aber auch gerne mal (wieder) diverse Online-Hilfen zum Erlernen der genannten Sprachen sammeln.

Dass die Lernliteratur für Inarisamisch umfangreicher ist, war mir noch gar nicht aufgefallen, aber ich habe mich auch nie allzu eingehend damit auseinandergesetzt. ;-)
Vom Deutschen aus gibt es ja nach wie vor nicht allzu viel, also willst Du die Sprache vom Finnischen aus lernen?
Da gibt es ja zumindest für's Nordsamische neben den mir selbst bekannten Büchern "Davvin" 1-4 (inkl. CDs) ja auch noch mehr Sachen, die ich immer mal wieder in den Regalen bei Sámi Duodji sehe.

Wie Du schon selbst geschrieben hast, wäre Nordsamisch am sinnvollsten, weil man damit am meisten anfangen kann, es gibt mehr Menschen, die es sprechen, mehr Literatur, mehr Musik etc. Und im inarisamischen Gebiet wird ja u. a. auch Nordsamisch gesprochen.
Was die Verwandtschaft der beiden Sprachen angeht: Du hast ja sicher schon selbst im Netz etwas rumgestöbert und Parallelen entdeckt. Ich habe selbst nie Inarisamisch gelernt, kann aber mit dem Nordsamischkenntnissen immer mal wieder was passiv verstehen, vor allem akkustisch, da sich die Schreibweise teilweise mehr unterscheidet als der Klang (ist jetzt nur mein subjektiver Eindruck). Allerdings sehe ich seit ein paar Jahren auch regelmäßig die samische Kindersendung "Unna Junná"

Was noch dazu kommt, ist die Tatsache, dass die samischen Sprachen relativ spät eine eigene Schriftsprache bekommen haben und es z. B. beim Nordsamischen auch noch regionale Unterschiede gibt. Ich denke, in Nordostfinnland können sich die Leute einigermaßen verständigen.
Wie es sonst aussieht, da müsste ich mich mal genau erkundigen. Ich denke aber einfach, dass es prinzipiell einfacher ist, sich mit Nordsamischkenntnissen mit einem Inarisamischsprecher zu verständigen, als mit Inarisamisch in anderen Sámigebieten (weiter westlich, vor allem in S und N) mit Nordsamischsprechern klarzukommen.
Wir können bei dieser Gelegenheit aber auch gerne mal (wieder) diverse Online-Hilfen zum Erlernen der genannten Sprachen sammeln.

- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#3 Re: Samisch
Vielen Dank für Deine Einschätzung, Sapmi. Dann wird es wohl Nordsamisch werden. Dein Buch habe ich mir diese Woche kommen lassen. Ich werde dann gleich damit starten. Im März bin ich in Inari und kaufe mir dann weiterführende Literatur im Sajos-Zentrum. Vom finnischen aus kann ich problemlos lernen, ich lese jeden Tag die Hesari und ebenfalls fast täglich finnische Fachbücher verschiedener Inhalte.
Etwas muss ich jedoch korrigieren, es gibt doch mehr Literatur für Nordsamisch als für Inarisamisch. Mir war nur aufgefallen, dass es auf der Seite des Duodji-Shops kein Nordsamisch-Finnisches Wörterbuch gibt. Aber ein solches wird sich Vorort schon finden.
Olu giitu!
André
Etwas muss ich jedoch korrigieren, es gibt doch mehr Literatur für Nordsamisch als für Inarisamisch. Mir war nur aufgefallen, dass es auf der Seite des Duodji-Shops kein Nordsamisch-Finnisches Wörterbuch gibt. Aber ein solches wird sich Vorort schon finden.
Olu giitu!
André
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#4 Re: Samisch
Das ist ja echt dürftig, was die da im Webshop haben. Vor Ort gibt es auf jeden Fall mehr.André hat geschrieben: ↑13. Okt 2019 20:33 Mir war nur aufgefallen, dass es auf der Seite des Duodji-Shops kein Nordsamisch-Finnisches Wörterbuch gibt. Aber ein solches wird sich Vorort schon finden.
Für Finnisch-Nordsamisch-Finnisch gibt es dieses hier: (ist jetzt irgendein zufällig gefundener Link):
https://www.booky.fi/tuote/pekka_sammal ... 9518939286
Ich hab das auch und kann es empfehlen.
Dann gibt es auch noch 2 getrennte große Wörterbücher für (Nord-)Samisch-Deutsch und Deutsch-(Nord-)Samisch, wovon ich selbst allerdings aufgrund des hohen Preises bisher nur das eine habe:
https://shop.davvi.no/faglitteratur/ord ... t-319.html
Das ist das andere: https://shop.davvi.no/faglitteratur/ord ... t-244.html
Bisher komme ich gut ohne aus, zumal ich ja noch das o.g. Finnisch-Samisch-Wörterbuch habe.
Als Lehrbücher kann ich zum Anfangen die Davvin-Reihe (1-4) empfehlen:
https://www.suomalainen.com/products/davvin-1
Ich gehe in Inari auch jedes Mal in diesen Laden (zuletzt diesen Sommer) und soweit ich mich erinnere, gibt es die ganzen genannten Sachen dort.
Wann bist Du denn im März dort? Soweit ich weiß, ist der Sámi Duodji-Laden nur Mo-Fr geöffnet.
Hier noch ein (etwas dürftiges) Online-Wörterbuch für Nordsamisch (mit Finnisch und Norwegisch):
https://sanit.oahpa.no/sme/fin/
Und bei https://www.sanakirja.fi/ gibt's auch Suomi-Pohjoissaame
- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#5 Re: Samisch
Hallo Sapmi, vielen lieben Dank für die Links. Wahrscheinlich werde ich mir ein Finnisch-Nordsamisches Wörterbuch besorgen. Ich schau mal, was die vor Ort haben. Je nachdem wie ernst das Ganze wird, kämen langfristig aber auch die beiden Deutsch-Nordsamischen Wörterbücher infrage (die beiden Autoren kenne ich irgendwoher, ohne zu wissen woher genau).
Internetwörterbüchern stehe ich etwas skeptisch gegenüber.
Die Davvin-Reihe hatte ich schon im Auge, die wird es wohl werden.
Ich bin etwa vom 2. bis zum 10. März dort. Eislochangeln, rumlaufen, fotografieren und so'n Zeugs. Es wird sich schon ein offener Tag im Duodji-Shop finden. Wenn nicht, lasse ich mir die Bücher zusenden.
Internetwörterbüchern stehe ich etwas skeptisch gegenüber.
Die Davvin-Reihe hatte ich schon im Auge, die wird es wohl werden.
Ich bin etwa vom 2. bis zum 10. März dort. Eislochangeln, rumlaufen, fotografieren und so'n Zeugs. Es wird sich schon ein offener Tag im Duodji-Shop finden. Wenn nicht, lasse ich mir die Bücher zusenden.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#6 Re: Samisch
Der eine, Pekka Sammallahti, hat auch das Sam-Fin-Wörterbuch gemacht

Der andere, Klaus-Peter Nickel, hat auch an der Davvin-Reihe mitgemacht. Von ihm gibt es auch eine deutsche Übersetzung der samischen Nationalhymne.
Ach, es gibt auch gute, z. B. Online-Versionen von Langenscheidt/Pons.. Da kann man schon schnell mal was "nachschlagen", ohne so einen Wälzer durchblättern zu müssen.Internetwörterbüchern stehe ich etwas skeptisch gegenüber.
Sehr zweifelhaft sind nur die Übersetzungsprogramme wie Google Translate oder auch Deepl, etc.
Die genannten Seiten für Samisch haben auch nicht so ein umfangreiches Vokabeln wie die Bücher, aber man kann schon so EIniges mal schnell nachschlagen
Dann mal viel Spaß! Wo wohnst Du denn dann in Inari? Außerhalb des Sommers gibt es ja viel weniger Unterkunftsmöglichkeiten.
Ich bin etwa vom 2. bis zum 10. März dort. Eislochangeln, rumlaufen, fotografieren und so'n Zeugs.
Ich bin evtl. auch um die Zeit im Norden, aber ich bin noch bei der groben Planung und weiß auch noch nicht, ob ich auch nach Inari komme, evtl. kurz auf der Durchreise, mal sehn.
- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#7 Re: Samisch
Ich übernachte auf Uruniemi, bei Raimo Pätilä. Ob er die Mökkis offiziell im Winter vermietet weiß ich allerdings nicht. Melde Dich doch rechtzeitig, wenn Du planst dort zu sein, Vorort werde ich kein Internet haben und bin daher schwer erreichbar. Ich lade Dich auf Kaffee und Kuchen im Siida ein.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#8 Re: Samisch
Das wäre witzig.
Aber wie gesagt, ich bin noch nicht sicher. Falls ich über Norwegen anreise, werde ich vermutlich erst nach dem 10.3 durch Inari kommen, aber vielleicht reise ich auch über FIN an, also mal sehn, ich geb Dir dann Bescheid.

- ZBerlin
- Senatsplatzknipser
- Beiträge: 80
- Registriert: 16. Nov 2015 01:43
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#9 Re: Samisch
Hallo André,
bei einem gemeinsamen Besuch mit Freunden im Sameting in Karasjok, war ich schon Überrascht, wieviel Plätze für die Übersetzer reseviert waren, also wie viele samische Dialekte bzw. Sprachgruppen es gibt, welche sich scheinbar so stark unterscheiden, daß sie untereinander Übersetzer benötigen. Von daher würde ich Dir eher zum Nordsamischen raten, also zu der größeren Sprachgruppe.
Und im März ein paar Tage in Inari, Glückwunsch!
Gruß Z
bei einem gemeinsamen Besuch mit Freunden im Sameting in Karasjok, war ich schon Überrascht, wieviel Plätze für die Übersetzer reseviert waren, also wie viele samische Dialekte bzw. Sprachgruppen es gibt, welche sich scheinbar so stark unterscheiden, daß sie untereinander Übersetzer benötigen. Von daher würde ich Dir eher zum Nordsamischen raten, also zu der größeren Sprachgruppe.
Und im März ein paar Tage in Inari, Glückwunsch!
Gruß Z
Älä Sotke
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11698
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#10 Re: Samisch
Genau (wobei die Plätze nicht für Übersetzer, sondern für Dolmetscher sindZBerlin hat geschrieben: ↑21. Nov 2019 10:59
bei einem gemeinsamen Besuch mit Freunden im Sameting in Karasjok, war ich schon Überrascht, wieviel Plätze für die Übersetzer reseviert waren, also wie viele samische Dialekte bzw. Sprachgruppen es gibt, welche sich scheinbar so stark unterscheiden, daß sie untereinander Übersetzer benötigen.


- ZBerlin
- Senatsplatzknipser
- Beiträge: 80
- Registriert: 16. Nov 2015 01:43
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#12 Re: Samisch
Klingt, mein Gott. Hier kann nix mehr ändern...
Ah, geht doch. Man muß nur wissen wie. So jetzt ist es besser.
Ah, geht doch. Man muß nur wissen wie. So jetzt ist es besser.
Älä Sotke
- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#13 Re: Samisch
@ZBerlin: Vielen Dank. Ich habe mich für Nordsamisch entschieden und anhand des kleinen Kauderwelsch-Büchleins bereits etwas begonnen.
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#14 Re: Samisch
Sajos-Konzerte aus der Ferne anhören.'¨
Etwas für die Freunde der samischen Musik, wobei ich da an die Freunde der samischen Sprache (Sapmi und André) denke.
Da man ja im Moment keine Veranstaltungen mit Publikum durchführen kann, werden die Auftritte der Künstler im Stream angeboten.
Vorschau:
Etwas für die Freunde der samischen Musik, wobei ich da an die Freunde der samischen Sprache (Sapmi und André) denke.
Da man ja im Moment keine Veranstaltungen mit Publikum durchführen kann, werden die Auftritte der Künstler im Stream angeboten.
Vorschau:
Hier geht es zum Stream (Konzertbeginn jeweils 7:00 Uhr (6:00 Uhr DE)).Donnerstag, 11. Juni von Ulla Pirttijärvi-Länsman zusammen mit Ulda. Pirttijärvi-Länsman ist einer der bekanntesten Musiker der Simi, vor allem in der traditionellen Vokalmusik, die auch in Uldas Musik stark präsent ist. Die Band wurde 2009 gegründet und hat zwei Alben veröffentlicht; Ulda (2012) und Roijk (2016). Wir arbeiten am dritten Album.
Mittwoch, 17. Juni auftritte mit Ante Aikio und seinen Bands. Aikio ist ein Inari-Musiker und Schriftsteller, der mehrere literarische Werke veröffentlicht hat und seit Jahren in der Öffentlichkeit trinkt.
Er besuchte die beiden Soloalben von Jonne Järvelä, der Blockflöte der Korpiklaani-Band, und trat als Joikuist des Saimaa Sinfonietta Orchesters auf. Im vergangenen Sommer veröffentlichte er seine erste persönliche Single, die vom schwedischen Rapper Kitok produziert wurde. Im Mai 2020 veröffentlichte Aikio ihr Debütalbum Eret.
Die Konzertreihe wird am Mittwoch, 24.6. geschlossen. Wimme & Rinne. Wimme Saari und Tapani Rinne musizieren seit über einem Vierteljahrhundert zusammen und touren auf verschiedenen Kontinenten. Das aktuelle Line-up der Freunde ist das Duo Wimme & Rinne, wo die Hintergründe und Erfahrungen beider Persönlichkeiten kombiniert werden. Das Ergebnis ist sensible und kraftvolle Musik, die hier und jetzt präsent ist.
Quelle inarilainen