Enontekiö / Eanodat

Städte, Orte und Dörfer mit ihren Eigenarten und Sehenswürdigkeiten, Fabrikläden, landschaftlich besonders schöne Ecken, idyllisch gelegene Seen mit einsamen Badestränden... Da hat doch jeder Finnlandurlauber ein paar tolle Tipps!?

Moderatoren: Peter, Sapmi

Antworten
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11698
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 94 Mal

#1 Enontekiö / Eanodat

Beitrag von Sapmi »

Enontekiö on maailman kaunein kunta.
So steht’s im regionalen Wochenblatt Enontekiön Sanomat geschrieben.Bild
(und wer hat’s gesagt? Bild)

Seit Anfang des Jahres (oder so) gibt es im Kirchdorf Hetta auch einen Alko-Laden, so dass die schönste Gemeinde der Welt spätestens jetzt einen eigenen Thread verdient.Bild

Auf einer Fläche von insgesamt 8.464 km² leben derzeit 2003 Menschen und ungefähr 20.000 Rentiere.
Hier befinden sich auch sämtliche über 1.000m reichende Erhebungen des Landes. Außerdem findet man hier die sauberste Luft Europas!

Wichtige Orte:

Hetta: Am Ounasjärvi gelegenes Kirchdorf der Gemeinde mit ca. 800 Einwohnern. Hier gibt’s einen großen Supermarkt (und jetzt den Alko-Laden daneben), ein Krankenhaus, 2 Friedhöfe, 2 Tankstellen, ein Luontokeskus, 2 Hotels, zahlreiche Hüttendörfer, etc.

Kilpisjärvi: Einziges Bergdorf Finnlands (ca. 500m hoch) mit ca. 100 Einwohnern. Zahlreiche Wanderwege, u. a. zum Halti (50-55km entfernt). Leider wird immer mehr gebaut, vor allem von Norwegern. Grenzt an die norwegische Gemeine Storfjord/Troms. Etwas über 10km vom 3-Ländereck FIN-S-N entfernt.

Karesuvanto: an der nördlichsten Brücke zwischen Finnland und Schweden, die ins schwedische, etwas größere Karesuando führt. Rajabaari mit Tankstelle und großer Souvenirladen, Kauppa seit kurzem geschlossen (auf schwedischer Seite gibt’s mehr).

Palojoensuu: Abzweigung nach Hetta, Post, Campingplatz, kein Laden mehr. Früherer Standort der Kirche.

Leppäjärvi: winziges Kaff, großer Souvenirladen (deutlich günstiger als Karesuvanto und vor allem Kilpisjärvi)

Palojärvi: letzte Tankstelle vor der norwegischen Grenze Richtung Kautokeino. Abzweigung nach Näkkälä.

Vuontisjärvi, Peltovuoma, Nunnanen, etc. sind winzige Dörfchen abseits der beide Hauptrouten, die ich noch nicht kenne.

Berühmte Enontekiöläisiä: Wimme Saari (geboren in Kelottijärvi), Nils-Aslak-Valkeapää (geboren in Palojoensuu) und sein Neffe Niko Valkeapää.


http://www.enontekio.fi
Zuletzt geändert von Sapmi am 21. Aug 2006 23:56, insgesamt 1-mal geändert.
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11698
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 94 Mal

#2 Re: Enontekiö / Eanodat

Beitrag von Sapmi »

Über das wahre Lappland :D (auch http://www.tosilappi.fi) gab's ja im Enontekiö-Quiz noch so einige Infos.

Hier noch ein paar Links:

http://www.kilpisjarvi.org
http://www.karesuvanto.fi

http://www.truelapland.fi

Bild
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11698
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 94 Mal

#3 Re: Enontekiö / Eanodat

Beitrag von Sapmi »

Hier gibt's jetzt auch eine Webcam von der Kilpishalli in Kilpisjärvi:

http://www.kilpishalli.fi
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Benutzeravatar
Sapmi
Passwechsler
Beiträge: 11698
Registriert: 29. Mär 2005 15:38
Wohnort: Falsche Klimazone
Danksagung erhalten: 94 Mal

#4 Re: Enontekiö / Eanodat

Beitrag von Sapmi »

Etwas zur Geschichte des Dorfs Kilpisjärvi:

Das Dorf Kilpisjärvi wurde gegründet, weil man in der Umgebung schöne Bilder machen kann – und weil es weit genug von Russland entfernt ist

Die Forscherin Elina Hutton sagt, dass das gesamte Dorf Kilpisjärvi absichtlich um Saana herum gebaut wurde, um den Tourismus zu fördern.
Zunächst hatte man im Nordosten Petsamo als Touri-Ziel ausgebaut und die Straße als die „einzige Straße der Welt zum Eismeer“ verkauft. Dort wuchs der Tourismus bis zum 2. Weltkrieg, in dem FIN das Gebiet Petsamo (und damit eine nationale Landschaft) an Russland verlor. Nach dem Krieg musste ein Ersatz gefunden, am besten wo weit wie möglich von der Ostgrenze entfernt. Somit war man bestrebt, den Blick der Finnen nach Westen zu richten,, auch um die Beziehungen zu den anderen nordischen Ländern zu stärken. Dafür bot sich Kilpisjärvi an, wo es zunächst nur eine kleine Hütte mitten in der Wildnis gab. Die Straße war schon während des Kriegs gebaut worden, nun musste noch ein Hotel her. Das Dorf wurde gezielt um den Berg Saana herum gebaut und dann touristisch vermarktet.

Ausführlicher Artikel auf Finnisch:
https://yle.fi/a/74-20134204?utm_source ... tSzg-0aezQ
Viikko maastossa antaa enemmän kuin vuosi arkea

Bild
Antworten

Zurück zu „Städtebeschreibungen, Sehenswürdigkeiten, kulturelle und andere Einrichtungen“