Mökki in Finnland kaufen oder bauen
- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#1 Mökki in Finnland kaufen oder bauen
Naja, man braucht ja einen Platz, wo man sie aufstellen kann. Der Transport ist auch nicht günstig. So eine Hütte würde ich mir lieber von Grund auf selber bauen. Bin schon stolzer Erbauer einer zwei Meter hohen Räucherkammer in samischer Kammi-Bauweise sowie einer holzofenbetriebenen Sauna in unserer großen Gartenhütte. Eine Blockhaushütte in finnischem Stil zu bauen wäre ein Traum von mir.
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#2 Re: Autiotuvat
Das habe ich hinter mir. Bau der Hütte für Gäste (vor 35 Jahren). Der Materialtransport erfolgt normalerweise im Winter. In unserem Fall etwa 10 Km.


Endprodukt

- André
- Moltebeeren Tester
- Beiträge: 482
- Registriert: 1. Mai 2015 20:51
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
#3 Re: Autiotuvat
Super! War das im Lemmenjoki? Ich würde mir die Stämme gerne selber behauen. Mit der Axt. Den kompletten Prozess. Aber das wird wohl ein Traum bleiben. Zumal ich lieber im Zelt schlaf' als in einer Hütte. Um Deine Abenteuer beneide ich Dich. Du warst zur rechten Zeit am rechten Ort und hast was daraus gemacht.
- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 Re: Autiotuvat
Tenhola, bei den Bilder werde ich so richtig neidisch. Gibt es auch noch neue aktuelle Bilder?
Ich habe bisher nur eine kleines fertig Blockhaus in Finnland aufgebaut.







Zur Aitta gibt es auch eine kleine Geschichte. Das Haus wurde in Finnland von Luoman produziert. Mein Vater hatte es in Deutschland 2015 für sein Haus am Stedener See gekauft und aufgebaut. 2016 hatte er einen Schlaganfall, und keiner in der Familie wollte das Grundstück mit dem Haus. Und so kam es, dass ich das Haus abbaute und finnisch/deutsche Freunden es wieder mit nach Finnland nahmen.
Ich habe bisher nur eine kleines fertig Blockhaus in Finnland aufgebaut.







Zur Aitta gibt es auch eine kleine Geschichte. Das Haus wurde in Finnland von Luoman produziert. Mein Vater hatte es in Deutschland 2015 für sein Haus am Stedener See gekauft und aufgebaut. 2016 hatte er einen Schlaganfall, und keiner in der Familie wollte das Grundstück mit dem Haus. Und so kam es, dass ich das Haus abbaute und finnisch/deutsche Freunden es wieder mit nach Finnland nahmen.
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#5 Re: Autiotuvat
Sieht gut aus, wie Du das ins Gelände eingepasst hast.
Es gibt von unserer Hütte keine aktuelle Fotos, da wir anfangs 90er alles verkauft haben.
Ich war vor ein paar Jahren mal dort, doch leider bekam ich kein Gefühl der Wildnis mehr. Früher führte ein schmaler Fusspfad durch den Wald und dem Fluss entlang. Jetzt gibt es einen breiten von Quads ausgefahrenen Weg. Außerdem gibt es es an der Strecke immer mehr Ferienhäuser.
Leider entwickelt sich Lappland allgemein ganz langsam zum Disney Land des Nordens.
Es gibt von unserer Hütte keine aktuelle Fotos, da wir anfangs 90er alles verkauft haben.
Ich war vor ein paar Jahren mal dort, doch leider bekam ich kein Gefühl der Wildnis mehr. Früher führte ein schmaler Fusspfad durch den Wald und dem Fluss entlang. Jetzt gibt es einen breiten von Quads ausgefahrenen Weg. Außerdem gibt es es an der Strecke immer mehr Ferienhäuser.
Leider entwickelt sich Lappland allgemein ganz langsam zum Disney Land des Nordens.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#6 Re: Autiotuvat
Schöne Hütten habt Ihr da (gehabt).
@flaskx: Darf ich fragen, wieviel die ganze Aktion (Grundstück, Material etc.) gekostet hat?
Ich finde, der Abriss solcher Hütten bzw. deren Nicht-Wiederaufbau (sowie der Nicht-Wiederaufbau von abgebrannten Hütten) ist irgendwie auch ein Symptom davon. Klar geht Metsähallitus das Geld aus (aber warum eigentlich heute mehr als früher?
), aber die ganze Infrastruktur wird halt mittlerweile immer mehr für eine andere Sorte von Lapplandtouristen ausgebaut, die eben mehr Geld in die Kassen spülen als so ein paar bescheidene "Wildnis"wanderer, die einfach nur die schöne Natur und Stille genießen wollen.
Hab zwar kürzlich irgendwo in einem Artikel (vermutlich bei Yle) gelesen, dass es anlässlich Corona möglicherweise einen Wandel für die Zukunft geben könnte, im Sinne von: lieber doch weniger Fernreisende nach Lappi locken, aber ich bezweifle, dass sich so eine Entwicklung einfach umkehren lässt.
@flaskx: Darf ich fragen, wieviel die ganze Aktion (Grundstück, Material etc.) gekostet hat?
Ja, es geht immer mehr in die Richtung. Und ich kenne es ja bei Weitem nicht so lange wie Du, aber selbst in den letzten 20 Jahren hat sich schon Einiges verändert.
Ich finde, der Abriss solcher Hütten bzw. deren Nicht-Wiederaufbau (sowie der Nicht-Wiederaufbau von abgebrannten Hütten) ist irgendwie auch ein Symptom davon. Klar geht Metsähallitus das Geld aus (aber warum eigentlich heute mehr als früher?

Hab zwar kürzlich irgendwo in einem Artikel (vermutlich bei Yle) gelesen, dass es anlässlich Corona möglicherweise einen Wandel für die Zukunft geben könnte, im Sinne von: lieber doch weniger Fernreisende nach Lappi locken, aber ich bezweifle, dass sich so eine Entwicklung einfach umkehren lässt.
- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#7 Re: Autiotuvat
Sapmi, du darfst mich alles Fragen.
Ich kann nur für die Region Saimaa sprechen. Die Aitta ist 2,5m x 3m klein.
Grundstückskosten:
Grundstücke gibt es im Saimaa auf einer Insel, also nicht mit dem Auto direkt und nur mit Boot erreichbar, ab 20.000 Euro.
Und Grundstücke ohne Seelage geht es schon deutlich günstiger los. Ab 4000 € habe ich welche gesehen. Davon würde ich aber abraten.
z.B. Südwestlich von Savonlinna https://www.etuovi.com/kohde/c67969?haku=M1607827960 Tipp: kauft kein Grundstück mit Nord- oder Ostlage zum See.
Bauantrag:
Kostet nichts.
Fundament:
Die Materialkosten für das Punktfundament weiß ich nicht. Fertigzement, Hohlsteine, U-Aufnahmeeisen, Winkel, ein paar Balken, lange Schrauben
Grob geschätzt waren es 250-350 €. Mehrere Tage für die Konstruktion bei starker Hanglage einplanen.
250-350 €
Bausatz: (nicht winterisoliert)
In Finnland kostet ein einfachster Bausatz ca. 1400 €. Siehe z.B. https://www.bauhaus.fi/pihavaja-palmako ... 0-4-m.html
Achtung, es kommen noch Anlieferungskosten dazu. Und oft gibt es keinen befahrbaren Weg zum Bauplatz. Das hintragen ist echt nervig. Drauf achten, dass ein Boden dabei ist.
1400 €
Dach:
Unterspannbahn, einfache Auflattung, Trapezblech, Schrauben
250-350 €
Anstrich:
Farben sind teuer. Bei dem Punkt würde ich nicht sparen und den finnischen Hersteller Teknos empfehlen.
200-250 €
ich würde nochmal gerne ein Nolla Cabin bauen. Nur bekomme ich solche Fenster nicht so ohne weiteres in Finnland gekauft.
https://www.google.com/search?q=nolla+c ... 80&bih=578
Ich kann nur für die Region Saimaa sprechen. Die Aitta ist 2,5m x 3m klein.
Grundstückskosten:
Grundstücke gibt es im Saimaa auf einer Insel, also nicht mit dem Auto direkt und nur mit Boot erreichbar, ab 20.000 Euro.
Und Grundstücke ohne Seelage geht es schon deutlich günstiger los. Ab 4000 € habe ich welche gesehen. Davon würde ich aber abraten.
z.B. Südwestlich von Savonlinna https://www.etuovi.com/kohde/c67969?haku=M1607827960 Tipp: kauft kein Grundstück mit Nord- oder Ostlage zum See.
Bauantrag:
Kostet nichts.
Fundament:
Die Materialkosten für das Punktfundament weiß ich nicht. Fertigzement, Hohlsteine, U-Aufnahmeeisen, Winkel, ein paar Balken, lange Schrauben
Grob geschätzt waren es 250-350 €. Mehrere Tage für die Konstruktion bei starker Hanglage einplanen.
250-350 €
Bausatz: (nicht winterisoliert)
In Finnland kostet ein einfachster Bausatz ca. 1400 €. Siehe z.B. https://www.bauhaus.fi/pihavaja-palmako ... 0-4-m.html
Achtung, es kommen noch Anlieferungskosten dazu. Und oft gibt es keinen befahrbaren Weg zum Bauplatz. Das hintragen ist echt nervig. Drauf achten, dass ein Boden dabei ist.
1400 €
Dach:
Unterspannbahn, einfache Auflattung, Trapezblech, Schrauben
250-350 €
Anstrich:
Farben sind teuer. Bei dem Punkt würde ich nicht sparen und den finnischen Hersteller Teknos empfehlen.
200-250 €
ich würde nochmal gerne ein Nolla Cabin bauen. Nur bekomme ich solche Fenster nicht so ohne weiteres in Finnland gekauft.
https://www.google.com/search?q=nolla+c ... 80&bih=578
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#8 Re: Autiotuvat
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hab ja jetzt gar keine konkreten Pläne, mir eine Hütte zu bauen (obwohl ich sicher Helfer finden würde; für einen weiblichen Schreibtischtäter habe ich zwar nicht 2 komplett linke Hände, aber meine handwerklichen Fähigkeiten sind doch sehr begrenzt und beschränken sich auch eher aufs Grobe; Präzision und Feinmotorik sind bei mir eher Fehlanzeige
), sondern wollte nur mal so eine grobe Vorstellung davon bekommen, in welchem Rahmen sich das so abspielt. Wie groß ist denn das Grundstück insgesamt? Da ist ja sicher noch ein Klohäuschen dabei, oder hat die Hütte "kaikki mukavuudet"?
Wäre mir jetzt sowieso zu teuer, wobei mir umgekehrt das andere Beispiel für 4000 schon wieder verdächtig günstig erscheint.
Eigentlich würde ich mir momentan am liebsten irgendeine fertige Minihütte irgendwo in FIN kaufen, um immer problemlos einreisen zu dürfen.


Wäre mir jetzt sowieso zu teuer, wobei mir umgekehrt das andere Beispiel für 4000 schon wieder verdächtig günstig erscheint.
Eigentlich würde ich mir momentan am liebsten irgendeine fertige Minihütte irgendwo in FIN kaufen, um immer problemlos einreisen zu dürfen.

- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#9 Re: Autiotuvat
Nur ein Grundstück ohne Mökki drauf zu kaufen, ist machbar, würde ich aber nicht empfehlen.
Z.B. Sodankylä nördlich 130 km von Rovaniemie https://www.etuovi.com/kohde/9671006?haku=M1608081877 für 8400m²
Ein fertiges Klohaus kostet nochmal ca. 1650 € https://www.ultimatemarket.com/epages/u ... 40UVPuuCee
Schon ab 10.000 € gibt es Ferienhäuser in Finnland. Die kommen i.d.R. nur für Handwerker in Frage. Achtung, ein späterer Verkauf ist nicht einfach. Ab 20.000 € sieht es schon besser aus. Ob eine einfache Minihütte für die problemlose Einreise reicht? Ich meine, mal etwas von Mindestwert gelesen zu haben.
Z.B. Sodankylä nördlich 130 km von Rovaniemie https://www.etuovi.com/kohde/9671006?haku=M1608081877 für 8400m²
Ein fertiges Klohaus kostet nochmal ca. 1650 € https://www.ultimatemarket.com/epages/u ... 40UVPuuCee
Schon ab 10.000 € gibt es Ferienhäuser in Finnland. Die kommen i.d.R. nur für Handwerker in Frage. Achtung, ein späterer Verkauf ist nicht einfach. Ab 20.000 € sieht es schon besser aus. Ob eine einfache Minihütte für die problemlose Einreise reicht? Ich meine, mal etwas von Mindestwert gelesen zu haben.
- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#10 Re: Autiotuvat
Ich habe nochmal genau bei der finnischen Zollbehörde nachgelesen.
https://raja.fi/en/guidelines-for-borde ... g-pandemic
Der Eigentum muss mindestens 15.000 € betragen.
unter 5.2 (bereits übersetzt)
Einreise einer Person nach Finnland, die eine Immobilie, ein Haus oder ein Zweitwohnsitz in Finnland besitzt oder die für Immobilienvereinbarungen in das Land einreist
Eine Person, die eine Immobilie, ein Haus oder ein Zweitwohnsitz in Finnland besitzt, kann unter der Beschränkungskategorie 1 nach Finnland einreisen. Die Familie des Eigentümers kann ebenfalls anreisen. In einem solchen Fall bezieht sich die Familie auf den Ehepartner, den Lebenspartner und die Kinder des Eigentümers und ihrer Familien. Eine Langzeitmiete (ein Mietvertrag von mehr als einem Jahr, der vor der Wiederherstellung der Grenzkontrollen im März 2020 unterzeichnet wurde) wird genauso behandelt wie der Besitz einer gleichwertigen Immobilie.
Ein Wohnwagen ist keine Immobilie, kein Freizeitheim oder ein Ferienhaus im ursprünglichen Sinne, daher ist der Besitz eines Wohnwagens im Prinzip kein ausreichender Grund für die Ankunft im Land. Die oben genannten Anweisungen zu Mietwohnungen können von Fall zu Fall auf diesen Artikel angewendet werden. Die Einreise nach Finnland kann gestattet werden, wenn die Person in der Lage ist, die langfristige Nutzung eines Wohnwagens auf einem einzigen Campingplatz nachzuweisen, und der Wohnwagen als Ferien- oder Freizeitresidenz genutzt wird (mit fester Terrasse und einem Markise usw.), und die Person muss den Zustand ihres Eigentums überprüfen.
Es wird davon ausgegangen, dass eine Person zum Zweck von Eigentumsvereinbarungen in das Land kommt, wenn die Person beispielsweise zum Verkauf, Kauf, zur Miete oder für andere Eigentumsvereinbarungen einer Immobilie, eines Wohnsitzes oder eines zweiten Wohnsitzes eintritt. Der Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten mit geringem Wert (weniger als 15.000 EUR) gilt grundsätzlich nicht als Immobilienvereinbarung.
https://raja.fi/en/guidelines-for-borde ... g-pandemic
Der Eigentum muss mindestens 15.000 € betragen.
unter 5.2 (bereits übersetzt)
Einreise einer Person nach Finnland, die eine Immobilie, ein Haus oder ein Zweitwohnsitz in Finnland besitzt oder die für Immobilienvereinbarungen in das Land einreist
Eine Person, die eine Immobilie, ein Haus oder ein Zweitwohnsitz in Finnland besitzt, kann unter der Beschränkungskategorie 1 nach Finnland einreisen. Die Familie des Eigentümers kann ebenfalls anreisen. In einem solchen Fall bezieht sich die Familie auf den Ehepartner, den Lebenspartner und die Kinder des Eigentümers und ihrer Familien. Eine Langzeitmiete (ein Mietvertrag von mehr als einem Jahr, der vor der Wiederherstellung der Grenzkontrollen im März 2020 unterzeichnet wurde) wird genauso behandelt wie der Besitz einer gleichwertigen Immobilie.
Ein Wohnwagen ist keine Immobilie, kein Freizeitheim oder ein Ferienhaus im ursprünglichen Sinne, daher ist der Besitz eines Wohnwagens im Prinzip kein ausreichender Grund für die Ankunft im Land. Die oben genannten Anweisungen zu Mietwohnungen können von Fall zu Fall auf diesen Artikel angewendet werden. Die Einreise nach Finnland kann gestattet werden, wenn die Person in der Lage ist, die langfristige Nutzung eines Wohnwagens auf einem einzigen Campingplatz nachzuweisen, und der Wohnwagen als Ferien- oder Freizeitresidenz genutzt wird (mit fester Terrasse und einem Markise usw.), und die Person muss den Zustand ihres Eigentums überprüfen.
Es wird davon ausgegangen, dass eine Person zum Zweck von Eigentumsvereinbarungen in das Land kommt, wenn die Person beispielsweise zum Verkauf, Kauf, zur Miete oder für andere Eigentumsvereinbarungen einer Immobilie, eines Wohnsitzes oder eines zweiten Wohnsitzes eintritt. Der Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten mit geringem Wert (weniger als 15.000 EUR) gilt grundsätzlich nicht als Immobilienvereinbarung.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#11 Re: Autiotuvat
Danke für die Info mit dem Mindestwert. Dass es für Wohnwagen (oder wohl auch bewegliche Tiny Houses) nicht gilt, ist ja klar.
Aber mal was anderes: Derzeit wird in 2 Threads über Eigen-Hütten in FIN diskutiert, vielleicht könnte man dafür auch mal einen separaten Thread anlegen, damit die Sachen nicht untergehen?
Aber mal was anderes: Derzeit wird in 2 Threads über Eigen-Hütten in FIN diskutiert, vielleicht könnte man dafür auch mal einen separaten Thread anlegen, damit die Sachen nicht untergehen?
- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#12 Re: Autiotuvat
Bei Wohnwagen und Tiny House gibt es aber auch wieder eine Ausnahmen siehe:
"wenn die Person in der Lage ist, die langfristige Nutzung eines Wohnwagens auf einem einzigen Campingplatz nachzuweisen, und der Wohnwagen als Ferien- oder Freizeitresidenz genutzt wird (mit fester Terrasse und einem Markise usw.)".
Ich würde es auch gut finden, wenn die Beiträge bezüglich Ferienhaus in Finnland zusammengeführt werden. Aber unter welchen Main Topic?
"wenn die Person in der Lage ist, die langfristige Nutzung eines Wohnwagens auf einem einzigen Campingplatz nachzuweisen, und der Wohnwagen als Ferien- oder Freizeitresidenz genutzt wird (mit fester Terrasse und einem Markise usw.)".
Ich würde es auch gut finden, wenn die Beiträge bezüglich Ferienhaus in Finnland zusammengeführt werden. Aber unter welchen Main Topic?
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#13 Re: Mökki in Finnland kaufen oder bauen
Und hier noch die passenden Beiträge aus einem anderen Thread:
Paavola hat geschrieben: ↑13. Feb 2021 18:49 Meine Frau verdaut noch. Sie war ja leider mehr als geschockt vom Zustand und möchte keinesfalls wieder hin. Ich will das bei ihr noch ein wenig sacken lassen, bevor ich Anstalten mache entweder zu renovieren und sie doch zu überzeugen, oder wieder zu verkaufen.
Ich persönlihc denke, dass sich eine Renovierung lohnen würde. Das Dach hat ein paar kleine undichte Stellen, ist aber leicht reparabel, ein neuer Aussenanstrich und vor allem neue Fenster würden es von aussen tun. Von innen müsste die Küche komplett neu, ansonsten ist es mit ein bischen Farbe und Tapeten eigentlich ziemlich getan, wobei eine große Entrümpelung des oberen Stockwerks und des Nebengebäudes auch noch wichtig wären.
Wenn Corona erst einmal kein Thema mehr ist und reisen leichter wird, dann fahre ich wieder hin und nehme zumindest meine Töchter mit.
- Sapmi
- Passwechsler
- Beiträge: 11699
- Registriert: 29. Mär 2005 15:38
- Wohnort: Falsche Klimazone
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#14 Re: Autiotuvat
Das ist aber auch mal wieder eine interessante Info, danke. Was es alles gibt.flaskx hat geschrieben: ↑14. Feb 2021 13:05 Bei Wohnwagen und Tiny House gibt es aber auch wieder eine Ausnahmen siehe:
"wenn die Person in der Lage ist, die langfristige Nutzung eines Wohnwagens auf einem einzigen Campingplatz nachzuweisen, und der Wohnwagen als Ferien- oder Freizeitresidenz genutzt wird (mit fester Terrasse und einem Markise usw.)".

- flaskx
- Tango Profi
- Beiträge: 742
- Registriert: 30. Mai 2010 09:24
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#15 Re: Mökki in Finnland kaufen oder bauen
Jetzt zurück zum Thema.
Teil 1:
Zuerst möchte ich die Möglichkeit ein nacktes Grundstück kaufen und Mökki selbst bauen betrachten.
Denn wer ein Neubau in Skandinavien vor hat, sollte sich vorher sehr genau ein paar Gedanken machen. Sonst kann es schnell zu einem teuren Projekt werden oder es scheitert gleich am Anfang. Zuerst sollte man sich im klaren sein, was möchte ich. Gewisse Ausbaustufen festlegen und mögliche Erweiterungsoptionen im Hinterkopf behalten.
Erstmal klein anfangen. Eine kleine einfache Sommerhütte 36m² mit Punktfundament für 2 Erw. + 2. Kinder. So war mein Plan in Südschweden. Alles weitere wollte ich später irgendwie nebenbei erledigen oder wird sich schon finden. Das Grundstück hatte ich schon 2010 günstig gekauft und den Bauantrag 2011 gestellt. Und dann begannen die Probleme. Angeblich nach EU Recht dürfen in Schweden Ferienhäuser nur noch mit 3 Kammer Abwassersystem genehmigt werden und nicht mit einer einfachen Trockentoilette. Als Alternative gibt es wohl noch Mini-Reinigungswerke für ca. 10.000 €. Das kam für mich überhaupt nicht in Frage. Parallel wurden noch Forderungen vom Bauamt bezüglich der Zuwegung gestellt. Dann wurden Bauzeichnungen mit bestimmten Ansichten und Maßstab verlangt. Die sind in Finnland auch zwingend erforderlich. Egal welche Größe die Mökki haben soll. Beim Ausfüllen vom Bauantrag kamen noch weitere neue Probleme hinzu, Sprachprobleme. Ohne einen schwedischen Architekten (das Geld wollte ich mir sparen) zu beauftragen wird es schwierig, ist aber möglich. 2013 hatte ich dann plötzlich eine Baugenehmigung mit Auflage kein Wasser ins Haus, ohne Strom und mit Trockentoilette in der Hand. Ich wollte ja nur ein kleines Sommerhäuschen, so mein Plan.
Der nächste Schritt Haus bestellen ging leicht. Bei einem großen Deutschen Internet Blockhaus Verkäufer bestellt und 6 Wochen später wurde das Blockhaus aus Estland in Schweden angeliefert. Dabei müssen weitere Punkte zwingend vorher geklärt bzw. erledigt sein.
1. Zuwegung LKW zum Grundstück muss gegeben sein.
2. Für die Entladung muss ein weiteres kräftiges Fahrzeug mit Gabel und Fahrer organisiert werden.
3. Bauplatz mit schwerem Gerät vorher gerade abziehen lassen und das Punktfundament setzen. In Finnland wird für ein Punktfundament oft Hohlsteine genommen. Die werden innen mit Zement gefüllt. In Schweden gibt es Plintsteine mit U Aufhängung und Gewinde, um die Höhe einzustellen.
Ursprünglich wollte ich nur mit einem Stromerzeuger Baustrom zur Verfügung stellen und später das Haus alles über Solar versorgen. Als der Wunsch nach einer Sauna aufkam, wurde kurzerhand noch schnell ein Stromanschluss bei EON beauftragt. Und schon sind nochmal 3600 € weg.
4. Ein kleines Blockhaus bis 10m² kann gut eine Person alleine aufbauen. Bei einem 36m² Haus hatte ich zwei Profi Handwerker aus Deutschland mitgenommen. Das war auch eine kluge Entscheidung. Die hatten das Haus in zwei Tagen zusammengesteckt.
Während der Bauphase hatten wir kein Wasser, keine Duschmöglichkeit und haben in Zelten geschlafen. Das macht nicht jeder Handwerker mit.
Thema Wasser:
Das ist viel wichtiger als man denkt. Zuerst war nur eine Trockentoilette geplant, doch schnell wird klar, ohne Dusche wird es ekelig. Nach ein paar Tagen ist die Sehnsucht nach einer Dusche so groß .....Mief... Also noch einen Brunnen graben und Brunnenringe einsetzten lassen. 1000-3000 €. Als Alternative kann auch der Brunnen gebohrt werden 3000-5000 €. Falls Wasser schon nach 2-3m kommt, kann der Brunnen auch selbst gegraben werden. Einen Brunnenring hinlegen und die Erde von innen nach außen befördern und die Ring sackt ab. Dann den nächsten Ring drauf usw.
Im Saimaa Seengebiet gibt es Mökki Besitzer ohne einen Brunnen. Die nehmen Trinkwasser in Kanistern mit und entnehmen Wasser aus dem Saimaa See zum Duschen und Abwaschen. Geht auch.
Teil 1:
Zuerst möchte ich die Möglichkeit ein nacktes Grundstück kaufen und Mökki selbst bauen betrachten.
Denn wer ein Neubau in Skandinavien vor hat, sollte sich vorher sehr genau ein paar Gedanken machen. Sonst kann es schnell zu einem teuren Projekt werden oder es scheitert gleich am Anfang. Zuerst sollte man sich im klaren sein, was möchte ich. Gewisse Ausbaustufen festlegen und mögliche Erweiterungsoptionen im Hinterkopf behalten.
Erstmal klein anfangen. Eine kleine einfache Sommerhütte 36m² mit Punktfundament für 2 Erw. + 2. Kinder. So war mein Plan in Südschweden. Alles weitere wollte ich später irgendwie nebenbei erledigen oder wird sich schon finden. Das Grundstück hatte ich schon 2010 günstig gekauft und den Bauantrag 2011 gestellt. Und dann begannen die Probleme. Angeblich nach EU Recht dürfen in Schweden Ferienhäuser nur noch mit 3 Kammer Abwassersystem genehmigt werden und nicht mit einer einfachen Trockentoilette. Als Alternative gibt es wohl noch Mini-Reinigungswerke für ca. 10.000 €. Das kam für mich überhaupt nicht in Frage. Parallel wurden noch Forderungen vom Bauamt bezüglich der Zuwegung gestellt. Dann wurden Bauzeichnungen mit bestimmten Ansichten und Maßstab verlangt. Die sind in Finnland auch zwingend erforderlich. Egal welche Größe die Mökki haben soll. Beim Ausfüllen vom Bauantrag kamen noch weitere neue Probleme hinzu, Sprachprobleme. Ohne einen schwedischen Architekten (das Geld wollte ich mir sparen) zu beauftragen wird es schwierig, ist aber möglich. 2013 hatte ich dann plötzlich eine Baugenehmigung mit Auflage kein Wasser ins Haus, ohne Strom und mit Trockentoilette in der Hand. Ich wollte ja nur ein kleines Sommerhäuschen, so mein Plan.
Der nächste Schritt Haus bestellen ging leicht. Bei einem großen Deutschen Internet Blockhaus Verkäufer bestellt und 6 Wochen später wurde das Blockhaus aus Estland in Schweden angeliefert. Dabei müssen weitere Punkte zwingend vorher geklärt bzw. erledigt sein.
1. Zuwegung LKW zum Grundstück muss gegeben sein.
2. Für die Entladung muss ein weiteres kräftiges Fahrzeug mit Gabel und Fahrer organisiert werden.
3. Bauplatz mit schwerem Gerät vorher gerade abziehen lassen und das Punktfundament setzen. In Finnland wird für ein Punktfundament oft Hohlsteine genommen. Die werden innen mit Zement gefüllt. In Schweden gibt es Plintsteine mit U Aufhängung und Gewinde, um die Höhe einzustellen.
Ursprünglich wollte ich nur mit einem Stromerzeuger Baustrom zur Verfügung stellen und später das Haus alles über Solar versorgen. Als der Wunsch nach einer Sauna aufkam, wurde kurzerhand noch schnell ein Stromanschluss bei EON beauftragt. Und schon sind nochmal 3600 € weg.
4. Ein kleines Blockhaus bis 10m² kann gut eine Person alleine aufbauen. Bei einem 36m² Haus hatte ich zwei Profi Handwerker aus Deutschland mitgenommen. Das war auch eine kluge Entscheidung. Die hatten das Haus in zwei Tagen zusammengesteckt.
Während der Bauphase hatten wir kein Wasser, keine Duschmöglichkeit und haben in Zelten geschlafen. Das macht nicht jeder Handwerker mit.
Thema Wasser:
Das ist viel wichtiger als man denkt. Zuerst war nur eine Trockentoilette geplant, doch schnell wird klar, ohne Dusche wird es ekelig. Nach ein paar Tagen ist die Sehnsucht nach einer Dusche so groß .....Mief... Also noch einen Brunnen graben und Brunnenringe einsetzten lassen. 1000-3000 €. Als Alternative kann auch der Brunnen gebohrt werden 3000-5000 €. Falls Wasser schon nach 2-3m kommt, kann der Brunnen auch selbst gegraben werden. Einen Brunnenring hinlegen und die Erde von innen nach außen befördern und die Ring sackt ab. Dann den nächsten Ring drauf usw.
Im Saimaa Seengebiet gibt es Mökki Besitzer ohne einen Brunnen. Die nehmen Trinkwasser in Kanistern mit und entnehmen Wasser aus dem Saimaa See zum Duschen und Abwaschen. Geht auch.
Zuletzt geändert von flaskx am 14. Feb 2021 21:48, insgesamt 1-mal geändert.