Verhältnis Finnland <-> Schweden
- Svea
- FiFo-Treffen Renner
- Beiträge: 1533
- Registriert: 23. Mär 2005 10:43
- Wohnort: Danmark
#1 Verhältnis Finnland <-> Schweden
Wie ist eigentlich das Verhältnis zwischen Finnland und Schweden?
Mich würde sowohl das politische als auch das gesellschaftliche Verhältnis interessieren. Oft gibt es da ja doch Unterschiede dazwischen. Z.B. ist das politische Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich ja sehr kooperativ, während das Interesse der Bevölkerung beider Staaten füreinander doch eher mäßig ist...
Mich würde sowohl das politische als auch das gesellschaftliche Verhältnis interessieren. Oft gibt es da ja doch Unterschiede dazwischen. Z.B. ist das politische Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich ja sehr kooperativ, während das Interesse der Bevölkerung beider Staaten füreinander doch eher mäßig ist...

-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3535
- Registriert: 21. Mär 2005 15:20
- Wohnort: CH-Schwändi/GL
#2 Re: Verhältnis Finnland <-> Schweden
Am eheseten würde ich sagen, daß das Verhältnis mit dem zwischen Österreich und Deutschland vergleichbar ist. Man "hasst" sich, aber eigentlich liebt man sich *g*
Alle nordischen Staaten haben ein sehr freundschaftliches Verhältnis und es gibt beispielsweise auch die Vereinbarung, dass Staatsbürger anderer nordischer Staaten in Finnland weder Aufenthalts- noch Arbeitserlaubnis brauchen.
Natürlich wird am Verhältnis Schweden und Finnland oft gewitzelt, besonders im Ausland hört man das immer wieder. Aber sooo schlimm ist es auch nicht..das Verhältnis Russland und Finnland würde ich viel eher als ein richtiges Problem darstellen (in den Köpfen der Menschen).
Die Kultur zwischen Schweden und Finnland ist sehr ähnlich, Schwedisch ist außerdem eine Landessprache in Finnland. Im einsprachig Finnischen Lahti wird beispielsweise dieses Jahr noch die erste rein schwedischsprachige Schule der Stadt eröffnet. und erfährt großen Zuspruch.
Alle nordischen Staaten haben ein sehr freundschaftliches Verhältnis und es gibt beispielsweise auch die Vereinbarung, dass Staatsbürger anderer nordischer Staaten in Finnland weder Aufenthalts- noch Arbeitserlaubnis brauchen.
Natürlich wird am Verhältnis Schweden und Finnland oft gewitzelt, besonders im Ausland hört man das immer wieder. Aber sooo schlimm ist es auch nicht..das Verhältnis Russland und Finnland würde ich viel eher als ein richtiges Problem darstellen (in den Köpfen der Menschen).
Die Kultur zwischen Schweden und Finnland ist sehr ähnlich, Schwedisch ist außerdem eine Landessprache in Finnland. Im einsprachig Finnischen Lahti wird beispielsweise dieses Jahr noch die erste rein schwedischsprachige Schule der Stadt eröffnet. und erfährt großen Zuspruch.
-
- Senatsplatzknipser
- Beiträge: 58
- Registriert: 16. Mai 2005 17:08
- Wohnort: [VERBORGEN]
- Kontaktdaten:
#3 Re: Verhältnis Finnland <-> Schweden
wobei sich aber viele finnen darüber ärgern, dass sie für die "schwedischsprachigen" wegen denen schwedisch zweite amtssprache ist, schwedisch in der schule lernen müssen und das nicht als fremdsprache zählt. jedenfalls habe ich das öfter gehört.
leben ist nur ein traum
schmerz nur eine illusion
schmerz nur eine illusion
-
- Kela Überlebender
- Beiträge: 3535
- Registriert: 21. Mär 2005 15:20
- Wohnort: CH-Schwändi/GL
#4 Re: Verhältnis Finnland <-> Schweden
Das ist ziemlich unterschiedlich. Meine Schüler haben gar nichts gegen Schwedisch und sie schreiben das Abi auch weiterhin in dieser Sprache, wie fast alle an dieser Schule (ist jetzt nicht mehr Pflicht).
- Klaus
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2417
- Registriert: 29. Mär 2005 12:43
- Wohnort: Oostfreesland
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 Re: Verhältnis Finnland <-> Schweden
Ich denke, das ist von Region zu Region auch unterschiedlich, wie man zu der jeweiligen 2. Amtssprache steht. Im Süden und in vor allem Österbotten sehen die Schüler oft gesellschaftliche Vorteile darin, wenn sie neben Finnisch auch Schwedisch können. Aus einer einsprachigen Region (Häme, Nord-Uusimaa) kann ich sagen, dass hier Schwedisch zwar nicht gerade bei allen Jugendlichen beliebt ist, aber zumindest geringe Kenntnisse immer vorhanden sind, oftmals aber auch gute Schwedischkenntnisse. Allerdings war bei den Jugendlichen die Meinung verbreitet, mit Schwedisch (auch in der Abiprüfung) habe man später bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Ganz anders sieht man das auf der zu Finnland gehörenden Inselgruppe Åland. Hier wird jeder Finnischer Einfluss aggressiv abgewehrt, auch von Seiten der Wirtschaft oder der Politik. Oft werden Rechnungen, die auf Finnisch geschrieben worden sind, nicht bezahlt, Gesetze werden abgewiesen und zur Übersetzung nach "Helsingfors" zurückgeschickt. So mussten im Sommer 2004 Flugpläne neugedruckt werden, weil im schwedischen Flugplan "Turku" statt "Åbo" stand. Hier spricht man Schwedisch, und das wird von der Bevölkerung sehr wörtlich genommen. Allerdings gibt es auch eine andere sichtweise, die, die Finnland als Nachbarland sieht, und wer die Sprache des Nachbarlandes kann, in diesem Fall Finnisch, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, zumindest, wenn es um Bereiche geht, die mit Finnland zu tun haben (wie Verkauf, Fähren, Tourismus usw.).
Insgesamt lässt sich sagen, dass wohl ein Großteil der Schüler, ob in Finnland oder auf Åland, es als Vorteil sehen, die jeweils andere Sprache zu können. Und sei es nur wegen der besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Ganz anders sieht man das auf der zu Finnland gehörenden Inselgruppe Åland. Hier wird jeder Finnischer Einfluss aggressiv abgewehrt, auch von Seiten der Wirtschaft oder der Politik. Oft werden Rechnungen, die auf Finnisch geschrieben worden sind, nicht bezahlt, Gesetze werden abgewiesen und zur Übersetzung nach "Helsingfors" zurückgeschickt. So mussten im Sommer 2004 Flugpläne neugedruckt werden, weil im schwedischen Flugplan "Turku" statt "Åbo" stand. Hier spricht man Schwedisch, und das wird von der Bevölkerung sehr wörtlich genommen. Allerdings gibt es auch eine andere sichtweise, die, die Finnland als Nachbarland sieht, und wer die Sprache des Nachbarlandes kann, in diesem Fall Finnisch, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, zumindest, wenn es um Bereiche geht, die mit Finnland zu tun haben (wie Verkauf, Fähren, Tourismus usw.).
Insgesamt lässt sich sagen, dass wohl ein Großteil der Schüler, ob in Finnland oder auf Åland, es als Vorteil sehen, die jeweils andere Sprache zu können. Und sei es nur wegen der besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Många bäckar små, blir en stor å.
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
Die Politiker von heute machen Politik nur für einen Tag. Und der Tag war gestern. (Dieter Hildebrandt)
-
- Landkartengucker
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. Mär 2007 11:51
- Wohnort: Hannover (gebürtig)
- Kontaktdaten:
#6 Re: Verhältnis Finnland <-> Schweden
Ich habe aber leider auch Finnen kennengelernt, die sehr gegen Schweden (das Land und die Menschen) eingestellt sind. Vielleicht kam das ja deswegen, weil Finnland ganz früher auch mal von Schweden besetzt war!?
Einen lieben Gruß wünscht
<br>
<br>
<br>Michael
<br>
<br>
<br>
<br>Michael
<br>
- Tenhola
- Kela Überlebender
- Beiträge: 2711
- Registriert: 2. Sep 2007 14:58
- Wohnort: 13100 Finnland
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
#7 Re: Verhältnis Finnland <-> Schweden
Solche Ressentiment wie zwischen Finnen und Schweden sind doch ueberall zu finden. Vielleicht nicht immer so ausgeprät aber zB. gibt es viele Vorurteile zwischen Ost- und Westfinnland.
In der Schweiz ist ein ewiger Hickhack zwischen franz.- und Deutschschweizern und wenn die einen bei einer Abstimmung ja sagen, sage die andern sicher nein.
In der Schweiz ist ein ewiger Hickhack zwischen franz.- und Deutschschweizern und wenn die einen bei einer Abstimmung ja sagen, sage die andern sicher nein.
Lieber ein Optimist der sich mal irrt, als ein Pessimist der dauernd recht hat. (Christian W.)